eigenartiges Heizen über Klimaautomatik im 320d lci

  • Ist das bei BMW normal, oder müsste das Gebläse im Auto-Modus nicht auch mal rauf - runter drehen???


    Sobald der Motor ein wenig warm ist geht das Gebläse bei Automatikmodus auf Lüfterstufe 4 oder 5 und regelt dann langsam runter.
    Bei Klimabetrieb im Sommer geht die Lüftung gleich mehrere Stufen nach oben und regelt dann langsam runter.

    Gemacht:
    PPK, Innenraum LEDs, Tacho auf weiße LEDs umgelötet, Xenon XNB, Schwarze Nieren, Lichtpaket hinten, Ablagefach mit 2x12V hinten, F30 Pedale und Fußstütze, i-sotec 4-Kanal AMP, 2 Wege ESX SL5.2C, 2 Hifi-SUBs, Graukeil Frontscheibe, Corona LEDs V5 von Benzinfabrik.de, Seitronic LED Blinker schwarz, ...

  • Ich hab's jetzt mal mit "Schneeflocke" versucht, und die Heizleistung ist gefühlt schon etwas anders als nur im Auto Modus, aber nicht so wie ich es mir Vorstellen würde.


    Was mir aber auffällt, und das eigentlich schon seit ich den BMW hab, die Gebläsestufe bleibt immer auf der Stufe auf die ich sie gestellt hab, im Moment gerade auf Zwei. Ich kenn das eigentlich anders, da stellt das Gebläse, wenn im Winter die Heizung oder im Sommer die Kühlung benötigt wird, einige Stufen höher, und wenn die Temperatur erreicht ist, regelt das Gebläse die Leistung wieder runter.
    Ist das bei BMW normal, oder müsste das Gebläse im Auto-Modus nicht auch mal rauf - runter drehen??? Ach ja, der Fehlerspeicher ist laut BMWhat / Charly übrigens leer.

    Er regelt schon, das hört man - (oder ich) morgens ins Auto steige, nach kurzer Fahrt die Scheiben minimal beschlagen und dann regelt die Klimaautomatik die Luft auf die Scheiben mit mehr Power (hörbar) und nach kurzer Zeit wieder zurück - ohne dass sich die Anzeige ändert.


    Du kannst ja mal als test wärmer / kälter stellen und dann hörst du ja, wie er pustet - und ob sich dein Balken ändert (von der Gebläsestufe)

  • Also ich kann es bestätigen mit der "festsitzenden" Gebläsestufe - sie bleibt stur auf der eingestellten Stufe.
    Meiner geht zurück zu BMW.

    MfG
    australia



    Da man nicht reperiert, sondern repariert, heißt es auch Reparatur und nicht Reperatur. Man fährt ja auch nicht in die Werkstadt sondern in die Werkstatt



    "Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben ! ! !

  • Der Balken von der Gebläsestufe ändert sich ab dem neuen Klimabedienteil (Modelljahr 2010) nicht mehr im Automatikbetrieb. Man kann über die Gebläsetasten im Automatikmodus nur die Intensität der Klimaautomatik in fünf Stufen verändern. Und genau diese Intensität zeigt das Klimabedienteil dann an.

  • also mit anderen Worten, jeder Balken der Gebläsestufen hat seine höchste und niedrigste "Drehzahl", und innerhalb diesem Bereich regelt die Automatik rauf und runter.
    Muß ich tatsächlich mal aufpassen.

  • bei den LCI ist das nicht die Gebläsestärke die eingestellt werden kann. Die regelt automatisch. Vielmehr ist es die Intensität der gesamten Klimaeinstellung.

  • Danke für die Info.

    MfG
    australia



    Da man nicht reperiert, sondern repariert, heißt es auch Reparatur und nicht Reperatur. Man fährt ja auch nicht in die Werkstadt sondern in die Werkstatt



    "Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben ! ! !

  • ich glaub fast dass es nicht am BMW und seiner Klimaautomatik liegt, dass ich das Gefühl habe der heizt komisch, sondern an mir und der mangelnden Erfahrung mit BMW ansich. Da muß ich mich wohl noch ein bisschen eingewöhnen und verschiedene Einstellungen testen

  • Ein Blick ins Handbuch bringt Aufklärung. :D


    Das Verhalten der Klimaautomatik hat sich aber auch mehrmals verändert. In den ersten E90 Modellen konnte man das Verhalten der Klimaautomatik nur im Navi verändern. Es gab die Stufen sanft, normal und intensiv und die konnte man dort anhaken. Man konnte aber dort auch die Luftverteilung verstellen. Später hat man die Intensität über mehrmaliges Drücken der "Auto" Taste zwischen sanft, normal und intensiv umstellen können. Dies wurde im Navidisplay nochmal bestätigt.
    Und dann gibts eben noch die neuste Variante, die nichts mehr im Navidisplay anzeigt, aber dafür ist da die Inensität in fünf Stufen verstellbar.

  • Dann hab ich mit meiner Variante wohl Glück.
    Automatik ein, 21 Grad und alles passt. Lediglich im Hochsommer stellt ich das Gebläse mal ein wenig höher.


    Eingewöhnen musste ich mich nur weil mein Vorgängerfahrzeug im Sommer nicht gekühlt und im Winter nicht geheizt hat :D

    Gemacht:
    PPK, Innenraum LEDs, Tacho auf weiße LEDs umgelötet, Xenon XNB, Schwarze Nieren, Lichtpaket hinten, Ablagefach mit 2x12V hinten, F30 Pedale und Fußstütze, i-sotec 4-Kanal AMP, 2 Wege ESX SL5.2C, 2 Hifi-SUBs, Graukeil Frontscheibe, Corona LEDs V5 von Benzinfabrik.de, Seitronic LED Blinker schwarz, ...