Verschlissene Glühkerzen, verkokte Glühkerzen bis zum Abreißen der Glühkerzen mit Motorschaden - keine Info im BC, nur alleinig zu erkennen am Fehlerspeicher auslesen ! (Für alle DIESEL-FAHRER äußerst wichtig!)

  • Es ist wirklich nicht böse gemeint, aber findest du nicht, du machst du einen etwas zu großen Kopf und holst viel zu weit aus?


    Du kannst an der Situation beim E90 nichts mehr ändern. Da hilft es auch nicht, wenn du seitenlang Texte schreibst und irgendwelche Verschwörungstheorien aufstellst, die noch von Werkstattmeistern untermauert werden, die offenbar keine Ahnung haben. Es kann immer wieder vorkommen das "Verbrennungsnebenprodukte" in de Brennraum fallen. Deswegen geht aber nicht gleich der Motor kaputt.


    Der Spagat zwischen zu wenig und zu viel Infos ist für jeden Autohersteller schwierig. Aber beim BMW arbeiten nicht nur Idioten in der Entwicklung, daher wissen die schon ganz genau, über was der Fahrer Bescheid wissen muss und über was nicht bzw. was technisch relevant ist.

  • semmel1988 hat schon Recht. Die Autos werden ja mittlerweile eh nur für Leasingnehmer gebaut. Die interessiert das ganze Zeug eh nicht, Hauptsache die Mietkarre läuft :thumbsup:


    Mein Auto hatte ich mit 107 tkm gekauft und bis ich mich traute, mit Software ans Auto ranzugehen, waren es schon bei etwa 140 tkm. Zu dieser Zeit hatte ich meine Glühkerzen auch gewechselt. Und da war ein Eintrag drin, dass eine Kerze schon bei 80 tkm kaputt war. Ob kaputt dann auch wirklich kaputt heißt, oder ob die lediglich weniger heizt, weiß ich nicht.
    Es gibt Autos, da soll man die Regeneration spüren. Denke mal, das wird an einer nicht optimal eingestellten Nachspritzung liegen. Da ich mich schon längst (seit 1-2 Monaten) gewöhnt hab, bei jeder Fahrt zur Arbeit und zurück die Kühlmitteltemperaturanzeige KTMP im Bordcomputer einzuschalten, bilde ich mir seitdem ein, eine Regeneration zu erkennen. Noch vorgestern stieg meine KTMP bis auf 94 °C, obwohl ich nur 100 km/h fuhr. Ansonsten hab ich da max. 76 °C. Irgendwann ging es auch langsam wieder runter. Und ich hatte irgendwo gelesen, dass die KTMP bei Regeneration ansteigt.
    Die Sache mit der Quersumme der Fahrgestellnummer, um ins Geheimmenü im BC zu kommen, ist irgendwie bescheuert. Falls ich mir wieder mal einen E90 kaufen sollte, dann schaue ich, dass die Summe die 10 nicht übersteigt :D


    Einen ottonormalen Fahrer würde die Meldung stören, wenn 2 Glühkerzen kaputt sind und der BC bei jedem Fahrzeugstart laut "blingt" und dazu das Ausrufezeichen im kleinen Dreieck dauerhaft einblendet. Eine Einstellung hierzu wäre sicherlich nicht verkehrt, wo man sein Auto eben im Experten-Modus bedienen kann :thumbup:
    Aber gut, das würde wiederum Entwicklungskosten bedeuten, und das sogar zu Lasten der Werkstätten.


    Einzig und allein was ich mir noch vorstellen könnte wäre, wenn sämtliche elektronische Bauteile mit einem Art HEX-CODE verschlüsselt werden auf das jeweilige Fahrzeug (ähnlich wie TPM Methode bei Computern), um so nur noch ausschließlich original BMW Ersatzteile einzubauen und das damit dann begründen, dass ausschließlich nur noch SO, die vollständige Sicherheit der Komponenten und letztlich dem kompletten Fahrzeug sichergestellt werden kann.


    Dann nämlich kann man im Endeffekt noch nicht mal mehr ein Birnchen austauschen oder ein Knöpfchen oder Schalterchen oder Relais oder so, ohne dass man sich an den Schalter bei BMW für die Ersatzteile stellt und so - teils 400% - mehr zahlt, als im Erstausrüster-Markt.


    In so einem Fall müsste man zu einem anderen Auto oder gar Marke greifen ;) ich kaufe nie ein Auto, bei dem ich selbst keine Fehler auslesen kann. Denn zw. 30 - 70 € zahl ich zum Fehlerauslesen mit Sicherheit nicht, auch wenn ich für das Auto vielleicht mal 30 oder gar 50 k€ bezahlt hab :D


    Zum Entlüften von Bremsen, falls alle Leitungen neu sind, muss man auch über OBD ein Ventil der Hydraulik oder so aufmachen, damit wirklich die komplette Luft rausgeht. Sachen gibt's :)
    Bei Audi muss man beim Bremsenwechsel per OBD den Bremskolben oder was auch immer auf Startposition bewegen. Sonst macht man sie beim Wechseln kaputt.
    Und hab mir mal sagen lassen, dass bei Skoda (ich glaube Fabia, aber warum sollte es bei anderen anders sein?) für Glühbirnenwechsel ein Spezialwerkzeug benötigt wird.


    Ich hoffe nur, dass es bei BMW eben nicht noch komplizierter wird, da ich auch weiterhin zu dieser Edelmarke zurückgreifen will. Serviceintervalle will ich selber zurücksetzen können (Ölwechsel), Bremsen weiterhin selber wechseln, Handbremse einstellen, Batterie wechseln, Fehlerspeicher auslesen, Bremsflüssigkeit selbst wechseln. Damit kann man einigermaßen gut leben.
    Ach ja, meine Reifen will ich auch selber rein mechanisch wechseln :juhu:



    Aber solange es die erfahrenen und die Profiuser hier gibt und das Forum existiert, wird man immer up-to-date sein :thumbup: man kommt eben nicht auf die Schnelle auf die Idee, dass nicht nur ein Batteriewechsel registriert werden muss, sondern auch ein Injektortausch.

  • Ach ja, meine Reifen will ich auch selber rein mechanisch wechseln


    Ganz besonders wichtig, ja.


    Aber nochmal zurück zum Topic:
    ICH habe von diesem Glühkerzen-Fehler oder "Fehler im Glühsystem" gar nichts mitbekommen, weder hat sich das Auto anders verhalten (obwohl man im Nachhinein immer sagen hätte können....Mehrverbrauch...ruckeln vom 3. in 4. Gang...schlechter angesprungen jetzt bei Temperaturen -5 Grad und Co...), noch habe ich über den BC einen Fehler signalisiert bekommen. Bei meiner Freundin's Ex-VW-Polo sprang die Motorleuchte an, wenn 1 Zündkerze futsch war (vielleicht auch andere Sichtweise Glühkerze-Zündkerze....trotzdem :|


    Und ERST als ich beim BMW Händler meinen Schlüssel auf deren "ominösen Auflage-PAD" aufgelegt bekommen habe, druckte die Empfangsdame nen Zettel aus und gab's meinem Kundenbetreuer. Der wiederum meinte, dass wohl im Glüh-System ein Fehler vorliegen würde und er gerne den Wagen mal ans Diagnosegerät hängen würde. Gesagt getan und nach ca. 15 Minuten kam er wieder aus der Werkstatt und meinte, dass da eben Glühkerze 3 defekt sei.


    Nun....ich bin nicht vom Fach, ich bin "Nutzer". Klar lass ich das machen. Und im Endeffekt war es auch eine gute Entscheidung, das machen zu lassen (560 Euro ca. inkl. Glühkerzensteuergerät, 5 Profildichtungen, 4 Glühkerzen und Kleingedöns...), weil ich jetzt aus diversen Auto-Foren oder allgemeinen Beiträgen im Netz gelesen habe, dass - wenn man das nicht beheben lassen sollte - sich halt Defekte einstellen und die Lebenszeit des Motors beträchtlich reduziert wird.
    Wie auch immer, da gibt's sicherlich Leute die meinen, dass das nebensächlich wäre, hier und da mal ne defekte Glühkerze zu haben, wiederum andere halt erst mal auf den Gedanken - wie ich meine - durch meinen Thread, vielleicht mal beim BMW Händler vorbeizufahren und ihr Fahrzeug ans Diagnosegerät zu hängen oder selbst mit eigenen Mitteln...(BMW Carly? oder OBD-TESTER samt passender Software?) das halt anschließen und ihre Fehler selbst auslesen, wobei mich das auslesen des Fehlerspeichers bei BMW im Grunde genommen "nur" 35,00 € hat kosten lassen.


    Und dann weiß man ja, was kaputt ist und wenn es die Glühkerzen sein sollten, dann kann man ja selbst "das Schwert der Entscheidung schwingen lassen" ob man es für nötig hält, das reparieren zu lassen oder eben nicht.


    Habe den Bericht des auslesens des Fehlerspeichers (Diagnose) durchlesen können, alle Systeme werkeln wieder einwandfrei bzw. wie es dort so schön heisst "...meldet sich" :rolleyes:


    Klar für die Kohle hätt ich mir nen recht guten Kurzurlaub gönnen können, ein neues Notebook mir zulegen oder gar einen 55 Zöller von Samsung mein Eigen nennen können.
    Letztlich ist mir jedoch ein funktionierendes Fahrzeug - das ich täglich brauche und auf das ich täglich angewiesen bin - weitaus wichtiger. :thumbup:


    Eine (oder mehrere) defekte Glühkerzen bewirken wohl, dass der Motor dann kalt nicht ordentlich läuft und deshalb relativ große Menge unverbrannter Diesel erst im Kat verbrennen, was der mitunter nicht so gern hat, was wiederum heisst, dass mir irgendwann der Kat einfach so verreckt, obwohl ich es hätte verhindern können. :thumbdown:


    Wie auch immer....mein Gedankengang war mit dem Thread hier, dass sich die Dieselfahrer - die nicht KFZ-Mechaniker /- Meister sind oder Ihr Fahrzeug monatlich mal ans Fehlerdiagnose-System hängen - Gedanken machen, dass halt auch Glühkerzen verschleissen können und man sich so unnötige "Folgkeosten" sparen kann, wenn man dann aufgrund des "Fehlers im Glüh-System" eben diese löst, bspw. durch den Wechsel der Glühkerzen samt dem Glühkerzen-Steuergerät.


    Und jetzt fängt der Winter ja wieder an. Welch Garaus wäre es - zumindest für mich - früh in der Dunkelheit mein Auto zu starten und es geht - Nichts. ;(

    Ich komme aus schweinfurt/ Unterfranken