Eibach oder H&R? Was ist die richtige Wahl?

  • Hey Leute, hab mir jetzt mal ein paar seiten durchgelsen und wollt jetzt einfach mal selber fragen was ihr als tipps oder ratschläge habt


    Mein Auto: BMW M3 e90 Bj2010
    Bereifung: 245 vorn 265 hinten


    Jetzt zur frage... Was ist Möglich und was macht sinn?
    Also ich will keine tausende von euros ausgeben sondern einfach nur ein wenig tieferlegen das es schick aussieht.
    Habe schon von vielen gehört die m3 fahren das die meisten H&R federn 25/15mm verbauten haben und es völlig ausreicht?! leider selber noch nie gesehen.
    Und krieg ich dann Probleme mit EDC etc.?
    Sind dann Spurplatten noch möglich?


    wäre super wenn ihr mir ein paar Tipps gibt und vieleicht sogar Bildanhänge :thumbsup:

  • Hallo zusammen,



    Ich bin ziemlich neu hier im Forum und würde gerne meinen E93 335i mittels Federn tieferlegen.
    Dadurch bin ich auf diesen Thread gestoßen und wollte hier mal nach Erfahrungen fragen? :D


    Hat jemand sein Cabby näher am Boden und kann mir was Gutes empfehlen? :thumbsup:
    Ich hab das M-Fahrwerk verbaut..


    Ich hoffe ihr könnt mir helfen!!

  • Ich hab auch mal ne Frage zu den H&R Federn 45/35. Hab in diesem Thread gelesen, daß es die auch mit ABE gibt. Allerdings mit Serienbereifung. Was heißt das? Mit den Rädern, wo das Auto ausgeliefert wurde? Was ist mit meinen original BMW 18" Rädern? Fallen die auch unter Serienbereifung?

  • Wenn die Felge mit deiner Bereifung für dein Auto freigegeben ist, fällt sie unter Serienbereifung. Sprich: musstest du zum Tüv zwecks deinen Felgen? Wenn nein= Serienbereifung, wenn ja: keine Serienbereifung-keine ABE für die Federn

  • Habe mir heute das Koni Str.t bestellt. Mal schauen wie die orangenen Konis mit den H&R 35/20 (sind dabei) harmonieren. Ich werde nach dem Einbau berichten...

    Einmal editiert, zuletzt von eddie1654 ()

  • Moin, hab jetzt seit ein paar Wochen und 1000 Km Eibach Pro Kit 30/20 montiert. Dämpfer sind Serie und "weich", da beim M-Paket im xD kein M-Fahrwerk montiert ist. Fazit: Komfort ist praktisch identisch, und der Wagen schaukelt nun endlich weniger auf. Also bin ich damit Top zufrieden. Hauptargument pro Eibach und gegen HR war einfach die Tatsache dass ich allzuoft schon gelesen hatte, dass sich die HR Federn mit der Zeit immer mehr setzen.

    To Do List : :D


    - Performance ESD OK
    - Performance Nieren OK- Gscheide Sommerfelgen V-Speiche 324 :D OOKK
    - Eibach Pro Kit 30/20 Federn (Dämpfer sind mir noch zu neu) OK
    - Nicht zuviel Forum lesen (Einkaufswut *gg*) *edit* ..leider ongoing ;)

  • Eddie1654 gib mal bitte bescheid wenn du es eingebaut hast . Zwecks Komfort und Härte. Würde mich interessieren. Steht auch bei mir in der engeren Wahl.

  • Eddie1654 gib mal bitte bescheid wenn du es eingebaut hast . Zwecks Komfort und Härte. Würde mich interessieren. Steht auch bei mir in der engeren Wahl.


    würde ich gerne machen... habe aber eben eine Info bekommen, dass Koni leider erst wieder zum April liefern kann. Somit habe ich auf meine erste Alternative - Bilstein B12 umbestellt.


    Gruß

  • Hallo zusammen,


    ich hätte eine Frage zum Gutachten des H&R Monotubes bzw. eine generelle Verständnisfrage.


    Angegeben wird das Fahrwerk mit einer Tieferlegung von VA (mm): 30-70 und HA (mm): 30-60.
    Wenn man nun im Gutachten etwas blättert, kommt folgendes Hinweis für die Eintragung:


    Zitat

    ABST. ZW. FEDERBEINBEFEST. SCHRAUBE U. FEDERTELLEROBERKANTE:230-240MM; ACHSE 2: M. HÖHENVERSTELLUNG HR92-K-X141A01;
    ABST. FEDERAUFLAGEPUNKT A.D. HÖHENVERSTELLUNG BIS NACH OBEN ZU DEREN AUFLAGE: 40–50 MM)*


    Das bedeutet ich darf das Fahrwerk vom TÜV/Dekra nur mit einer Einstellung im Bereich 230-240mm (Abstand Befestigungsschraube zum Federteller) abnehmen lassen und mich anschließend in dem Bereich (10mm) "frei bewegen". Dieser Abstand entspricht dann einer Tieferlegung von 40-50mm ? Vom Restgewinde würde ich aber rein theoretisch laut Angabe auf 70mm (also zuästzlich 20mm) weiter runter kommen können.


    Wenn meine Verständnis richtig ist, Frage ich mich, warum man ein Gewinde nur im Bereich von 10mm TÜV zulässig einstellen darf!? Ist das bei KW (V1) auch so? Auch erscheinen mir 50mm maximale TÜV zulässige Tieferlegung relativ wenig. Würde im Verlgiech zu M-Fahrwerk einer Tieferlung von 35mm entsprechen. Mit Zollstock und nem guten Auge wäre mir das fast zu wenig. Dummerweise kann man sich damit auch gut verschätzen.