Motor Kontrolllampe Luft Massen Messer

  • Hallo
    Ich fahre ein E90 320D BJ: 11.2007 Motor: N47D20A


    Hatte letztes Jahr im Januar ein Motorschaden weil die Steuerleute gerissen ist. Hab ein generalüberholten Motor auf Kulanz von BMW bekommen musste Ca 220€ für Schrauben und Dichtungen bezahlen was ich nicht schlimm finde. Das Problem ist nur 2 Tage später hat die Motorkontrollleuchte an zu leuchten bei BMW ausgelesen und der Meister sagte mir das der luftmassenmesser defekt sei. Kosten ohne Einbau 340€. Das Ding ist davor hatte ich nie Probleme. Kann beim Einbau des neuen Motors was kaputt gegangen sein oder muss der angelernt werden ?!
    Hab auch dem Meister gesagt das ich davor nie Probleme mit dem luftmassenmesser hatte da meinte er ja egal das wird nicht einfach so übernommen der Motor wurde ja schon auf Kulanz übernommen.
    Ich hatte mir danach mal den OBD Adapter Carly für IOS Apple geholt und die dazugehörige App carlyforBMW.


    Bei der App werden mir immer diese Sachen angezeigt


    Signal Luftmassenmesser 003FF1
    Drosselaktuator 00483D


    Hab ihr vielleicht eine Ahnung was das sein könnte oder vielleicht hatte jemand das selbe Problem.
    Danke im voraus.

  • Mal abgesehen davon daß der LMM wirklich kaputt ist:


    - Es kann Zufall sein
    - Es kann sein daß er versehentlich kaputtgemacht wurde (dürfte aber schwer zu beweisen sein)
    - Es kann sein daß der LMM beim Motorschaden mit in den Tod gerissen wurde (Verbrennungsrückschlag durch den Ansaugtrakt, Öldämpfe ect.)


    Bestehen denn irgendwelche Probleme ausser der leuchtenen Motorkontrolllampe ?


    Defekter LMM macht sich in der Regel so bemerkbar:


    - Keine Endleistung erreichbar (Vmax)
    - Hoher Verbrauch
    - Schwacher oder auch wellenartiger Durchzug
    - Ruckeln


    Wenn der Motor durch BMW ersetzt wurde sollten sie eigentlich alle Lernwerte gelöscht und alle Bauteile neu angelernt haben, sofern notwendig.

  • Netter Vorstellungsthread ^^


    Signal Luftmassenmesser 003FF1
    Drosselaktuator 00483D


    Das sind doch 2 verschiedene Sachen. Wie wahrscheinlich ist denn, dass diese beiden Teile
    - gleichzeitig
    - nach der Instandsetzung des Motors


    kaputt gehen?


    Und damit fährst du jetzt ein Jahr rum?

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Was sagt denn die App bei den Livedaten bezüglich der Luftmasse ?
    (Motor warm, im Leerlauf, alle Verbraucher AUS)


    Wieviel Kg/h Luft meldet der LMM da ?
    Falls die App nur Spannungen ausgibt, wieviel Volt ?

  • Nein es sind keine weitere Probleme vorhanden.
    Erreicht entgeschwiendigkeit ohne Probleme kein ruckeln oder sonstiges.
    Werde ich morgen früh mal messen und berichten.
    Was soll den der drosselaktuator überhaupt sein ? 😁😁
    Ist das der Stellmotor für die drallklappen ?!?

  • Ok, so schaut es aus:


    Laut Unterlagen soll der Motor betriebswarm, ohne Last bzw. Verbraucher
    im Stand einen Luftmassen-Sollwert von 200 - 250 Kg/h aufweisen.
    Auf deinem Foto steht aber die Einheit "mg" und dann ist der Rest abgeschnitten.
    Ich vermute mal mg/Hub, dann müsste man das aber erst einmal umrechnen und mit
    o.g. Sollwert vergleichen. Kommt mir aber alles sehr gering vor.


    Gleiches gilt auch für den Istwert , er soll zwischen 210-240 Kg/h Stunde liegen.
    Auf deinem Bild sind es angeblich 16,11 g/s
    Rechnet man das um, ergäbe dies knappe 58 Kg/h - würde also nicht so ganz hinhauen.
    Ich weiß aber auch nicht ob die olle App da nicht einfach nur Schwachsinn anzeigt.


    Da Du ja in der Lage bist die Fehler zu löschen, solltest Du mal probieren den LMM abzustecken
    und dann noch einmal messen.
    Bei abgesteckten LMM wird ein rechnerischer Ersatzwert verwendet, und dann müssest Du über
    die App eigentlich identische Soll-/Istwerte ablesen können.
    Wenn sich der Istwert auf diese Weise drastisch ändert, wäre der LMM wahrscheinlich wirklich defekt.


    Mit Diesel bin ich ehrlich gesagt nicht so fit, ich hasse die Dinger aus gutem Grund :)
    Bei einem Benziner mit Saugmotor wären so 8-15 Kg/h im Stand normal, wieviel sich ein Diesel
    so normalerweise reinpfeifft weiß ich auch nicht 100%ig
    Die Massenmesser liefern in o.g. Betriebszustand meist immer 1 - 1,1 Volt , vielleicht kannst Du dir
    das auch über die App so anzeigen lassen ?
    Wenn die LMM verschleissen, zeigen sie in den häufigsten Fällen eingentlich einen viel zu hohen Luftwert an,
    die Spannung liegt dann bei 1,5 V und höher. Daher wird dann mehr Kraftstoff als benötigt eingespritzt.
    Folgedessen steigt der Verbrauch und irgendwann meldet sich die Lambdaregelung mittels Motorleuchte.


    Bezüglich der Drosselklappe habe ich keine Vergleichswerte. Wie gesagt, Diesel ist für mich eher uninteressant.
    Was ich habe, poste ich. Bei Benzinern steht mir mehr zur Verfügung und da habe ich auch genug eigene Erfahrung.
    So ziemlich alle Messungen an Fahzeugen die ich hier hatte (Reparaturen im Bekanntenkreis) habe ich ausführlich
    ausgelesen und die Protokolle gespeichert, um immer mal vergleichen zu können.


    Ich denke auch, die App eignet sich einfach nicht um alles vernünftig und brauchbar auswerten zu können.
    Auch beim Fehlerauslesen gab es schon oft Fehlinterpretationen, siehe den entsprechenden Thread dazu.

  • Ich danke dir schonmal
    Also ich habe heute mir nochmal den Motor durchsucht und ein Luftrohr entdeckt was kaputt ist hatte mir auch sofort ein neues besorgt und das gleiche mit den ganzen Werten durchgeführt. Bilder vom Luftrohr lade ich mal mit hoch. Das ist die Nummer 7. die Werte sind ja deutlich höher gegangen.

  • Aha, da hast also schon mal einen Fehler gefunden. :thumbup:
    Ein defektes Luftrohr verfälscht natürlich die Meßwerte.


    Die 719 Kg/h entsprechen ungefähr dem Luftbedarf nahe der Motor-Abregeldrehzahl.
    Ich schätze mal die Motorsteuerung schaltet beim Abstecken des LMM einfach notlaufmäßig
    auf einen maximalen Luftwert und damit arbeitet die Motorsteuerung dann einfach weiter.
    (Das was Du da siehst ist also ein rechnerischer Notlauf-Wert, der aber tatsächlich so im Leerlauf
    gar nicht anliegt.)


    Würde mal alle Fehler löschen, die durch das Abstecken des LMM hervorgerufen wurden und
    dann erneut fahren und gucken ob die Motorleuchte kommt.
    Falls ja, würde ich noch weiter suchen ob da beim Motortausch nicht noch woanders etwas gequetscht oder
    kaputtgemacht wurde. Der Verdacht tendiert ja erst mal doch von einem defekten LMM weg.
    Ist aber auch gut möglich daß dieser trotzdem nicht mehr der fitteste ist und das defekte Luftrohr nur
    zusätzlich als Problem bestand.