Hallo zusammen, mein Wagen ist ein E93, 330da, mit Standheizung ab Werk (Webasto). Leider macht diese ein paar Probleme und von den bereits diskutierten Fehlern hier im Forum und im Netz passen die Symptome nicht so ganz. Von den Kohlen in der Zusatzwasserpumpe habe ich gelesen, aber bevor ich diese versuche zu erneuern wollte ich mal Fragen ob diese überhaupt Ursache sein können. 4 Szenarios die sich munter abwechseln: Manchmal schalte ich die Standheizung ein, sie läuft ein paar Minuten, warme Luft kommt sowohl aus dem Auslass Stoßstange als auch im Innnraum. Dann Abschaltung, meistens mit plötzlichem Rauch, Standheizung aus. Manchmal schalte ich die Standheizung ein, sie läuft einwandfrei, kein Rauch, warme Luft im Innenraum, bis nach 30min reguläre Abschaltung. Alles gut (passiert leider seltener). Manchmal kommt Morgens nach dem Losfahren (kein Standheizungsbetrieb davor) keine warme Luft im Innenraum. Erst nach 10-15km lauwarm. -> Zuheizer springt anscheinend garnicht an (manchmal auch wenn die Standheizung garnicht gesperrt ist). Oftmals ist die Standheizung nach mehrmarligen Fehlern gesperrt, über Reset / Sicherung ziehen läuft sie wieder. Wenn Standheizung gesperrt ist funktioniert meistens die normale Zuheizerfunktion auch nicht mehr. Fehlerspeicher: Standheizung Fehler 009CB9, 009CB7 Zusatzwasserpumpe an sich läuft bei Standheizungsbetrieb, zumindest surrt sie und vibriert leicht. Restwärmefunktion funktioniert, liefert warme Luft nach längerer Fahrt. Kann das alles mit den Kohlen zusammenhängen? Jemand eine andere Idee?