Kühlwassertemperatur im Geheimmenü bei 50 Grad trozt Thermostattausch

  • Moin liebe Kollegen,


    ich darf einen E90 320d (Bj 2008) mit N47 Motor und 180tkm Laufleistung mein Eigen nennen (Langstreckenfahrzeug).
    Vor kurzem ist die bekannte Check-Control-Meldung "Rußpartikelfilter" bei mir aufgepoppt und daraufhin habe ich auf Verdacht/Hoffnung erst einmal im Geheimmenue die Kühlmitteltemperatur anzeigen lassen. Nach 2 Stündiger Autobahnfahrt lag die Kühlwassertermperatur im Menue gerdade einmal bei55 C... Somit dachte ich Thermostat defekt... also wurde dasThermostat getauscht, Fehlerspeicher gelöscht. Jetzt zeigt das Geheimmenü allerdings immernoch 50-55 Grad an! Ich habe die Kühlmitteltemperatur mit einem Thermoelement nachgemessen und die Beträgt ca. 70 Grad.
    Jetzt die Fragen: Könnte der Temperatursensor defekt sein? Wird die Regeneration des Rußpartikelfilters erst eingeletet, wenn die Kühlwassertemeperatur eine gewisse Schwelle überschreitet? Oder ist die Geheimmenüanzeige so ungenau? Was für eine Idee habt Ihr, wie ich weiter vorgehen kann??


    Vielen Dank für eure Hilfe!!! :thumbsup:


    Gruß Felix

  • Hallo,


    Defekte Temperaturfühler liest man zur Zeit hier recht oft.
    Der DPF regeneriert bei einem N47 Motor erst bei einer Temperatur ab 75°


    Alle weiteren Infos zum Sensor und zum Wechsel siehe -hier-


    Edit: Bevor du mit neuem Temperaturfühler auf die Bahn gehst solltest die eine Zwangsregeneration einleiten lassen, kann der :) , ein Codierer oder eine freie Werkstatt mit ordentlichem Diagnosegerät.

    Gemacht:
    PPK, Innenraum LEDs, Tacho auf weiße LEDs umgelötet, Xenon XNB, Schwarze Nieren, Lichtpaket hinten, Ablagefach mit 2x12V hinten, F30 Pedale und Fußstütze, i-sotec 4-Kanal AMP, 2 Wege ESX SL5.2C, 2 Hifi-SUBs, Graukeil Frontscheibe, Corona LEDs V5 von Benzinfabrik.de, Seitronic LED Blinker schwarz, ...

  • Moin!


    Ich habe dasselbe Problem mit der niedrigen Temperatur, welchen Thermostat hast du denn getauscht ?
    Im Forum hier liest man ja immer über zwei, welche dann getauscht werden.


    Ich habe übrigens mittels Carly mir die beiden Temperaturen der Thermostate anzeigen lassen. Ein Thermostat zeigt dieselbe Temperatur wie das Kühlwasser an, der andere zeigt permanent über 100 Grad an. Vielleicht hast du die Möglichkeit das auch nochmal selber zu testen.


    Gruß!



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Verkaufe gerade meinen CLK 200 K (Cabrio),bei Interesse gerne PM.


  • Bezüglich der Zwangsregeneration, wieso ist die nach einem Temperaturfühlertausch empfehlenswert? Ich warte gerade auf den neuen Fühler und versuche den Zusammenhang zu verstehen ^^

  • Die Regeneration ist denke ich empfehlenswert, da das Fahrzeug aufgrund der zu gering gemessenen Temperatur vorher diese nicht selbst einleiten konnte/ wollte.
    Man korrigiere mich, wenn ich falsch liege.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Verkaufe gerade meinen CLK 200 K (Cabrio),bei Interesse gerne PM.

  • Bezüglich der Zwangsregeneration, wieso ist die nach einem Temperaturfühlertausch empfehlenswert? Ich warte gerade auf den neuen Fühler und versuche den Zusammenhang zu verstehen ^^


    Die kontinuierliche Rußmasse/nichtkontinuierliche Rußmasse entscheidet hauptsächlich darüber ob eine Regeneration notwendig ist oder nicht.

  • Wenn eine DPF Meldung im BC kommt ist die Regeneration sicher mehrmals fehlgeschlagen und sollte deshalb manuell angestoßen werden.

    Gemacht:
    PPK, Innenraum LEDs, Tacho auf weiße LEDs umgelötet, Xenon XNB, Schwarze Nieren, Lichtpaket hinten, Ablagefach mit 2x12V hinten, F30 Pedale und Fußstütze, i-sotec 4-Kanal AMP, 2 Wege ESX SL5.2C, 2 Hifi-SUBs, Graukeil Frontscheibe, Corona LEDs V5 von Benzinfabrik.de, Seitronic LED Blinker schwarz, ...


  • Wo kommst du denn her?

    Gruß Flo



    Meine Vorstellung: :click:


    --> Fehlerspeicher auslesen im Raum Ingolstadt und Umgebung!