DKG 7 Gang M Sportgetriebe aut. / n55 Motor, 335i - helles heulen!

  • Hallo zusammen.


    Nein nicht der Turbo und auch nicht die e-Wasserpumpe.


    Habe letzte Woche mein BMW 335i coupe bj. 2011 - 53.000tkm mit dem o.g aut. Sportgetriebe bei BMW-procar abgegeben. Da ich vergebens nach Hilfe hier im Forum gesucht habe.
    War mir zunächst relative sicher das die anfällige e-WAPU defekt ist. Wurde geprüft, WAPU ist i.O.
    Danach ganz klar! der Turbo muss es sein, denn wie ihr im Video hören könnt, gibt es ein Turbinenartiges hochfrequentes pfeiffen bzw. heulen. Dieses Geräusch ist Drehzahlabhängig und ist bei ca. 1500 am besten zu hören.
    Dazu kommt noch das dieses Geräusch ( fenster zu, lüftung an, sogar radio an ) wirklich extrem störend im Innenraum zu hören ist. Turbo wurde geprüft, aber alles i.O.


    Gestern war ich vor Ort und habe mich mit dem Meister und seinem Mechaniker unterhalten.
    Der Mechaniker sagte das er bereits 1x so einen Fall hatte und er sich sicher ist das es am DKG liegt.
    Das Getriebe ist auch ( jetzt schon ) undicht und er sagte das wir schritt für schritt fortfahren müssen.


    Schritt 1: Getriebe Öl wird abgelassen und auf Spähne,Farbe,Konsistenz und der Menge die noch vorhanden ist kontrolliert.


    Aber leider erst am Montag :)
    Ich werde euch einfachmal auf den laufenden halten. Habe auch nichts hier im Forum finden können was speziell dieses Thema betrifft. Ich hoffe es nicht aber bestimmt wird der ein oder andere solangsam auch in den Genuss kommen
    dieses Geräusch wahrnehmen zu können.
    Vielleicht hat ja einer von euch schon diese unangenehme erfahrung gemacht und dann mir sagen woran es liegt. :)


    https://www.youtube.com/watch?v=AjaYigGwfeY&feature=youtu.be



    Beste Grüße!

  • Wie kommt er auf das Getriebe, wenn das Geräusch auch am Stand auftritt? Probiere einmal aus, ob es im N Modus auch hörbar ist.
    Ist die Kiste Serie?

  • Im Video wird doch in N oder P hoch gedreht, wie sollen die Geräusche da vom DKG kommen? Das das DKG gebe schwitzt, ist bekannt. I.d.R. bedeutet das neue Ölwanne plus Getriebeöl. Für mich ist das eher ein Klackern der Kette oder der Valvetronic.

  • Wie kommt er auf das Getriebe, wenn das Geräusch auch am Stand auftritt? Probiere einmal aus, ob es im N Modus auch hörbar ist.
    Ist die Kiste Serie?


    also in dem Video stehe ich, auf P Modus, ich gebe ab und zu Gas und n Kumpel filmt. Werde das mit dem + N Modus dem Meister am Montag mitteilen. Was isn das wenn er auf N keine Geräusche macht?
    100% Serie, das Performance Kit p240 wurde von BMW eingebaut und eingetragen. Völlig unverbastelt.


    Im Video wird doch in N oder P hoch gedreht, wie sollen die Geräusche da vom DKG kommen? Das das DKG gebe schwitzt, ist bekannt. I.d.R. bedeutet das neue Ölwanne plus Getriebeöl. Für mich ist das eher ein Klackern der Kette oder der Valvetronic.

    Das DKG kann schwitzen solange es will, fakt ist es ist undicht das hat damit leider nichts zu tun. Das isn untypisches spezielles Problem wo der Mechaniker erst 1x vor mir mit zu tun hatte. Er sprach von irgendeiner Mechatronik im Getriebe.
    Jo dieses klackern der Kette ist mir natürlich auch schon aufgefallen, habe mir aber peinlicherweise nix großartiges dabei gedacht :thumbdown: man hätte ja meinen können das die aus den e46 ketten/spanner probs schlauer geworden sind.

  • http://www.leebmann24.de/bmw-e…9&hg=28&btnr=28_0007&vin=


    diese DKG hat also siehe nr.12 eine eigene Pumpeneinheit?
    ist da ein großes Zahnrad dran? läuft das immer? auch wenn ich auf P oder N (egal) standgas gebe?


    Fast vergessen:
    mir ist noch eine interessante Sache aufgefallen...letzte Woche beim Felgen schrubben.
    das Auto lief, P Modus, und plötzlich macht er alle 30 sek einen kurzen kleinen ruck nach vorne. Ich dachte ich sehe nicht richtig.

  • So weit ich weiß, ist das die Ölpumpe für den Öldruck im Getriebe. Als bei mir damals die Ölwannendichtung undicht war und ich Getrieböl verloren habe, habe ich es erst gemerkt, als im Fehlerspeicher "Getriebe-Öldruck zu niedrig" im kalten Betriebszustand auftrat. Diese Ölpumpe müsste aber elektrisch angetrieben werden und daher kann das nichts mit deinem Problem zu tun haben, wenn bei dir nur in bestimmten Drehzahlbereichen Geräusche auftreten. Das gleiche gilt für andere elektrische Bauteile am Motor, die früher mal durch den Zahnriemen oder die Steuerkette angetrieben und somit Drehzahl-abhängig waren. Inzwischen sind aber die meisten Aggregate eklektisch angetrieben, da man so besser und direkter regeln und darüber hinaus Vor- und Nachlauf bei Motorstillstand, z.B. Start-Stopp realisieren kann. Ebenso dürfte das Getriebe keine Kräfte übertragen, wenn du im Leerlauf bist bzw. "N".


    Aber generell sollte man solche Experimente nie in "P" machen oder zumindest die Handbremse und die Fußbremse betätigen. Die Parksperre ist eine Art Klinke, die auf einer Verzahnung am Getriebeausgang einrastet. Diese Klinke ist federbelastet und kann bei Verdrehung aufgrund der Kontur der Klinke und der Verzahnung des Sperrrades über das Sperrrad rutschen. Durch die Drehung der Parksperre, die auf der Getriebeabtriebswelle sitzt und somit die komplette Bewegegungsenergie des Autos sieht, kommt es vor, dass die Feder der Klinke bewusst aufgrund des Drehmoments überdrückt wird und über die Verzahnung schleift. Steht das Fahrzeug, reicht die Federkraft i.d.R. aus, um das Fahrzeug am wegrollen zu hindern. Und deshalb ist das kritisch, vor allem, wenn bei dir anscheinend schon im normalen Modus es alle 30sek ruckelt, denn das spricht für einen Verschleiß, so dass die Klinke nicht mehr sauber greift...


    Und dann kannst du dir gerne vorstellen, was passiert, wenn diese Klinke abrutscht oder abbricht, während du am Testen mit Vollgas bist und keine Handbremse oder Fußbremse bzw. nicht kräftig genug betätigst...

  • Im Fehlerspeicher war keiner hinterlegt. Dieses hochfrequente pfeiffen, was du hoffentlich im hintergrund raushören kannst, kann doch nicht mit der undichten Dichtung der Getriebeölwanne zu tun haben? nicht das er da luft zieht?
    Das Getriebe ist doch normalerweise ein komplett geschlossene Einheit.
    Also bei erreichter Betriebstemperatur fängt dieses pfeiffen erstmal richtig an! ab ca 90-100C°
    Im kalten Zustand ist da nichts zu hören. Nach ca 5min fahrt, ist es dann soweit.
    Dieses Zweimassenschwungrad bzw die Kupplung selber drehen also keines wegs bei laufendem Motor und P oder N Modus?


    Wenn ich auf P stelle, motor läuft, handbremse angezogen, macht er halt diesen kurzen ruckler ja....das hat also mit irgendeinem elektrischen teil zu tun?
    oder mit dieser Sperre bzw Verzahnung am Getriebeausgang...also dadurch das sie noch einrastet ist sie schonmal nicht abgebrochen, kann die spiel bekommen?
    hat die auch was mit den schaltstößen zu tun? <- hatte ich ja noch gar nicht erwähnt.


    glaube die bekommen da noch richtig spaß die armen, hoffe die sind in der lage diese problemchen zu erkennen.


    danke dir hydrou, willst du nicht einfach mein auto reparieren? :) wäre ja zu einfach :P