Leider habe ich heute von zkw eine ähnliche Erklärung erhalten
ZitatAlles anzeigenSehr geehrter Herr ******,
vielen Dank für Ihr Schreiben.
Wie jedes andere Bauteil eines Fahrzeuges besitzen auch Scheinwerfer ein natürliches Alterungsverhalten.Die von Ihnen beschriebene Eintrübung der Linse lässt sich –vereinfacht gesagt - auf eine geringfügige Belagsbildung an der Oberfläche von Glasbauteilen, verursacht durch chemische Reaktionen mit der Umgebungsluft, erklären.Die Glaslinse von Scheinwerfern zeigt hier im Wesentlichen das gleiche Verhalten wie z.B. Windschutzscheiben, die regelmäßig gereinigt werden müssen.
Diese Reinigung ist beim Scheinwerfer natürlich nicht möglich.Abgesehen von ggf. sichtbaren Unterschieden zwischen Neu- und Gebrauchtteilen sind jedoch in erster Linie die lichttechnischen Eigenschaften des Scheinwerfers von Bedeutung. Der Hauptscheinwerfer für Ihren BMW ist für die normale Fahrzeuglebensdauer konzipiert, das heißt, die lichttechnischen Anforderungen werden über viele Jahre erfüllt, ordungsgemäße Verwendung, Wartung, Beschädigungsfreiheit, Einbau korrekter Leuchtmittel, etc. vorausgesetzt.Verluste von Lichtleistung sind theoretisch möglich, können aber eine Vielzahl unterschiedlicher Ursachen haben. Aufgrund Ihrer Beschreibung orten wir aber als Ursache den unterschiedlichen Alterungsgrad der beiden Xenonlampen. Xenonlampen haben die Eigenschaft, dass sich mit zunehmender Gebrauchdauer die Lichtfarbe verändert, man spricht vom s.g. Farbdrift. Dies ist mit freiem Auge sichtbar und kann u.U. den Eindruck stärkerer oder schwächerer Lichtleistung vermitteln. Der Einbau einer neuen Lampe würde dies beheben, wir raten aber davon ab, da die messbare Lichtleistung mit großer Wahrscheinlichkeit der subjektiven Erwartung nicht entsprechen würde.
Wir hoffen, Ihnen mit dieser kurzen Erklärung gedient zu haben.
Mit freundlichen Grüßen / With best regardsErwin Bruckner
Leitung Qualitätssicherung / QA- Manager