Sportluftfilterplazeboeffekt

Ansaugung einseitig verschlossen M47TU2
-
-
-
Naja, er hat nicht unrecht. Die meisten tauschen z.B. einen verdreckten altern Luftfilter gegen einen Sportluftfilter. Das ist absolut nicht objektiv.
Wenn jetzt einer die Ansaugung abbaut und bearbeitet und gleichzeitig noch den Luftfilter erneuert, dann lässt das einfach keine brauchbare Aussage zu.
Daher, ohne Hintergrundinfos schwer zu beurteilen.
Alternativ: vorher und nachher loggen!
-
Bei dem "kleinen" 49 mm Verdichterrad macht es eigentlich keinen Sinn, den Ansaugquerschnitt der Luftführung weiter zu vergrößern.
Mit standard Leistung wirst du bei Auswertungen von Logs keinen Unterschied sehen.Der kleine Turbolader bewegt einfach zu wenig
maximale Luftmasse. -
Bei dem "kleinen" 49 mm Verdichterrad macht es eigentlich keinen Sinn, den Ansaugquerschnitt der Luftführung weiter zu vergrößern.
Mit standard Leistung wirst du bei Auswertungen von Logs keinen Unterschied sehen.Der kleine Turbolader bewegt einfach zu wenig
maximale Luftmasse.
Dem würde ich jetzt nicht vollständig zustimmen.Ein paar Überlegungen:
Betrachten wir mal den 4-Zylinder und nehmen nur einen Kolben, dann bewegt dieser sich bei Nenndrehzahl (4.000U/min), 66mal in der Sekunde hoch und runter.
Davon saugt er 33mal Luft an, also bei 500 Kubik pro Zylinder, 16,5 Liter/Sekunde und wir haben vier davon (wobei diese ja nicht gleichseitig Ansaugen, aber das Überschneidet sich trotzdem zum Teil). Der Verdichter soll den Brennraum zu über 100% mit Luft befüllen, also Ladedruck produzieren, die Luftmasse die dafür benötigt wird verdoppelt sich mit Verdoppelung des Drucks. Wir sprechen also von mindestens 30 Liter Luft, die durch die Öffnung gesaugt wird, pro Sekunde.Ich habe heute Vormittag den Kanal freigelegt und vorhin eine Proberunde gedreht.
Das Ansauggeräusch ist etwas lauter geworden, man hört den Turbo mehr, aber auch nur von außen im Stand beim hochdrehen, im Innenraum ist alles gleich.
Wenn man an der Ampel steht und kurze Gasstöße gibt dann dreht er jetzt ohne Bedenkpause spontan hoch, das Auto kippt dabei auch leicht zur Seite, dass hat er vorher so nicht gemacht, behaupte ich. Beim Fahren merkt man nicht viel, ich könnte behaupten, dass er obenrum spontaner dreht, dass muss ich auf weiteren Testfahrten aber erstmal genauer prüfen. Zumindest fallen mir erstmal keine negative Sachen auf, der Verbrauch bleibt beim alten, ist lustigerweise sogar auf der Testfahrt runter gegangen, dass muss aber nichts heißen.Wäre es evtl. noch sinnvoll die Adaptionswerte zu löschen?
Eine Logfahrt könnte ich noch machen, aber bei welchen Werten erwartet ihr eine Änderung? Hab leider keine Vergleichswerte, hätte vorher eine Testfahrt machen müssen.
-
Dein Auto ist ja ein echter Luftverschwender
Könntest ja mal die Luftmasse, Ladedruck und Drehmoment aufzeichnen
aber vielleicht ist das nicht alles. Bin kein Logkenner. Der eine oder andere Kenner wird bestimmt noch hier vorbeischauen
-
Mehr als Soll-Luftmasse/Soll-Ladedruck kann ja nicht erreicht werden.Diese Werte werden ja mit standard Ansaugquerschnitt auch erreicht.
-
Der Unterschied liegt ja darin, dass der "Soll Ladedruck" ein " desired value", die "Soll Luftmasse" ein "expected value" ist.
Ohne die Grundlagen dahinter zu kennen würde ich meinen, dass der Ladedruck auf festen Sollwerte beruht und die Luftmasse berechnet wird.
Das würde erklären warum nach deiner Theorie keine Luftmassen über Soll erreicht werden. -
Ja genau richtig erkannt.Dann verstehst du ja nun auch das man den Soll-Wert durch diesen Umbau nicht verändern kann.
Überschreitet der gemessene Ist-Wert den Soll-Wert,regelt die DDE diesen gemessenen Wert wieder auf den
vorgegebenen oder berechneten Wert ein.Es sei denn dieser ist außerhalb der tolerierten Regelabweichung.
Dann gibt es einen Fehlerspeichereintrag.
Ich habe ja nichts gegen Modifikationen am Ansaugsystem.Nur beim M47D20TU2 UL ist das aufgrund der geringen
Motorleistung meiner Meinung nach einfach unnötig.Guck dir mal das Diagramm an.Der Turbolader ist nicht defekt und es gibt auch keine fehlerhafte Abweichung in der
Ladedruckregelung. -
Ich verstehe worauf du hinaus möchtest, nur glaube ich noch nicht so ganz daran dass das so ist.
Soll aber nicht heißen, dass du nicht Recht hast.
Fakt ist ist der Praxis konnte ich bis jetzt nur positive Effekte warnehmen. Heute habe ich so wenig verbraucht wie nie( kann aber auch am alten Luftfilter liegen). Im Fehlerspeicher steht auxh nichts.
Ich werde versuchen heute noch eine Logfahrt zu machen.
Mich würde immernoch interessieren, ob man den LMM nicht zusätzlich noch neu adaptieren sollte.Btw. über Sinn/Unsinn von Leistungssteigerungen braucht man imho nie diskutieren, da könnte man fast immer argumentieren, dass man zu dem nächst größeren Modell hätte greifen sollen. Ich bin mit dem "kleinen" soweit sehr zufrieden, mein Anforderungsprofil wird damit voll erfüllt.
Auf der Autobahn kann ich sauber mitschwimmen, er dreht auch recht zügig bis auf 220 laut Tacho hoch, reicht mir zum Reisen völlig aus. (Für alles andere habe ich Motorräder) wenn ich günstig ein paar PS mehr mitnehmen kann habe ich aber auch nichts dagegen, macht ja auch Spaß sowas.