VTG schwergängig - wie lösen?

  • Eines kommt hier m.E. etwas zu kurz (obwohl es den meisten hier nicht völlig unbekannt sein dürfte).
    BMWgo deutet es bereits an. Die VTG wird nicht geschmiert, schon weil kein Schmiermittel auf Dauer
    den auftretenden Temperaturen standhalten würde. Die kleinen Leitschäufelchen und deren Lagerung
    werden aber mit dem Ruß aus der Verbrennung beaufschlagt. Das kann zu Versottung führen, und dann
    wird die Mechanik schwergängig, im ungünstigen Fall so sehr, dass der E-Motor es nicht mehr schafft
    oder wenigstens nicht mehr immer vollständig schafft. Der Punkt ist:
    Wie sehr die VTG-Mechanik zugesifft wird, das hängt von verschiedenen Faktoren ab. Spontan fallen
    mir da ein: Betriebsbedingungen (Fahrweise, Geschwindigkeiten, Temperaturen), Kraftstoffqualität,
    allgemeiner Zustand des Motors, insbesondere der Kolbenringe und Injektoren. Alles das entscheidet
    über die motorseitige Abgasqualität und damit über die Menge und Beschaffenheit des Rußeintrages,
    der der VTG-Mechanik zu schaffen macht. Nicht zu vergessen auch Fahrprofil/Streckenlänge und
    die (Motor-) Ölqualität, die aber auch wieder von der Nutzung abhängt (Stichworte Kurzstrecken-
    betrieb, Belastung durch Kraftstoff- und Rußeintrag etc.).
    Siffende Injektoren ziehen also auch solche Folgeprobleme nach sich. Und es dürfte durchaus einen
    Versuch wert sein, eine andere Dieselsorte zu tanken und (ggf. zusätzlich) etwas längere Strecken
    zu fahren. DPF-Diesel mögen bekanntlich keinen Kurzstreckenbetrieb. Ich hatte nach VTG-Problemen
    gute Erfahrungen mit Aral Ultimate Diesel (ja, leider teuer) und mit Shell FuelSafe-Diesel (nein, nicht
    V-Power) gemacht. Zumindest in Kombination mit etwas mehr Langstrecke gab es danach keine Pro-
    bleme mehr. Seit ein paar Monaten soll der normale Aral-Diesel auch stark verbessert sein, angeblich
    gibt es einen völlig neuen Additivcocktail. Evtl. ist er ähnlich wirksam. In einem normalen Diesel mit
    voll funktionsfähiger VTG läuft das Zeug jedenfalls gut.





    ps:
    Ich bin sehr gespannt, welche Probleme auf uns zukommen, wenn sich VTG-Lader auch bei den
    Benzinern auf breiter Front durchsetzen. Schließlich sind die Vebrennungstemperaturen höher
    als die eines Diesels. Nach Porsche (erstmals 997 Turbo, auch 991 Turbo und 718 S) führt aktuell
    auch Volkswagen VTG-Turbos für seine neuen 1.5 TSI-Motoren ein. Damit wäre der Massenmarkt
    mit Millionenstückzahlen erstmals erreicht. Erfahrungsgemäß dürften die Probleme damit steigen.


    :whistling:

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Und es dürfte durchaus einen


    Versuch wert sein, eine andere Dieselsorte zu tanken und (ggf. zusätzlich) etwas längere Strecken


    zu fahren.

    Ich hatte es nie in Zusammenhang gebracht - aber bevor sich meine VTG einer spontanen Selbstheilung ergeben hat habe ich angefangen Ultimate zu tanken. Tanke es nun immer noch meistens und habe bisher *KlopfAufHolz* keine Probleme mehr mit der VTG. Kosten sind klar höher, aber aus meiner Sicht immer noch vergleichsweise gering wenn man mal Leistung/Kosten (Verbrauch) betrachtet. ;)

  • Kurze Rückmeldung mit Smartphone:
    Abovuekt hat ganz Recht, der DPF hat ca. 50 - 60tkm und zeigt keine Auffälligkeiten hinsichtlich Differenzdruck oder Regenerationsintervall. Das wird von mir beinahe ununterbrochen überwacht.


    In dem Zusammenhang: ich sehe keinen (Zusammenhang) zwischen Differenzdruck und dem Nageln. Mag es geben, aber hier nicht. Ich muss noch einen Testbericht zu ERC Injektoren Reiniger schreiben, so knapp es geht: Reinigung mau, Laufruhe (solange das Zeug drin ist) wow. Der Hammer. Später mehr dazu.


    Dieselsorte ist ausschließlich Aral Standard. Gegen Ultimate spricht weniger der Mehrpreis (wobei 12ct schon eine Frechheit sind) als vielmehr die schlechten Schmiereigenschaften. Das ist hier in anderen Threads aber schon oft genug durchgekaut worden.


    Versottung der VTG: kam mir auch schon in den Sinn. Deswegen logge ich derzeit die Abgastemperatur vor DPF mit. Außerdem habe ich mir einen, sagen wir mal, etwas weniger ökologischen Fahrstil zugelegt, um mehr Temperatur (schwierig) und mehr VTG Gymnastik zu haben.


    Aktuell läuft das Auto gut. Ladedruck passt. Logs werde ich noch hier einstellen, muss mir noch was zum Datenformat überlegen. Das wird ziemlich viel Zeug.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Zitat von »MathMarc«
    Ich mag mich irren, aber ich habe es so in Erinnerung, dass ich sie schon mal bewegen konnte. Ich will es nicht beschwören. Ein M57 Fahrer hier, der das mal checken kann? Wäre super! :)


    Du erinnerst Dich vielleicht an meinen Thread, Du hattest mir damals auch geholöfen. Hatte damals erst Probleme mit meinem DPF und evtl. auch mit der VTG. Da habe ich mehrfach versucht meine VTG zu bewegen und es ist mir NIE gelungen diese manuell zu bewegen. Gewalt habe ich auch keine eingesetzt, aber mich natürlich schon kräftig dran versucht. Die "Spazierfahrt" per Elektronik hat aber auch bei mir einwandfrei funktioniert. Fehler im Speicher gab es bei mir auch zu keiner Zeit. Bei mir hat sich das ganze nach der "DPF-Korrektur" irgendwann scheinbar selbst geheilt. Zumindest hat es den Anschein...

    Ich muss das hier noch mal kurz hoch holen - ich habe günstig einen nagel neuen Lader bekommen. Dort habe ich ebenfalls versucht die VTG zu bewegen - keine Chance! Also entweder bin ich schwächer als ich dachte :rolleyes: oder man bekommt die eben nicht mit der Hand bewegt. An dem Lader ist natürlich auch der Steller montiert.

    Ich hatte schon viele neue VTG Lader in der Hand und kann euch versichern, dass sich die VTG Stange im neuen Zustand sehr leicht bewegen lässt.

    War da der Servo-Motor auch angeschlossen?

  • Ich muss das hier noch mal kurz hoch holen - ich habe günstig einen nagel neuen Lader bekommen. Dort habe ich ebenfalls versucht die VTG zu bewegen - keine Chance! Also entweder bin ich schwächer als ich dachte :rolleyes: oder man bekommt die eben nicht mit der Hand bewegt. An dem Lader ist natürlich auch der Steller montiert.

    War da der Servo-Motor auch angeschlossen?


    Ich war in der Laderentwicklung tätig. Die VTG selber ist im Neuzustand sehr freigängig. Ich müßte mal den Aktuator sehen, wahrscheinlich mußt du kräftiger drücken oder ziehen um gegen das Getriebe zu arbeiten. Manche haben auch eine Feder der die Schaufeln in die Ausgangsposition bewegt und hält.

  • Ich war in der Laderentwicklung tätig. Die VTG selber ist im Neuzustand sehr freigängig. Ich müßte mal den Aktuator sehen, wahrscheinlich mußt du kräftiger drücken oder ziehen um gegen das Getriebe zu arbeiten. Manche haben auch eine Feder der die Schaufeln in die Ausgangsposition bewegt und hält.

    Kräftiger traue ich mich kaum - wenn da noch ein Getriebe drin ist, dann erklärt das natürlich einiges. Damit bleibt aber die Eingangsfrage des TE wieder offen - wie finde ich dann heraus ob die VTG richtig funktioniert. Kein Fehler im Speicher = i.O.? Bei mir habe ich im Moment das Gefühl, das sie ab und an hakt, Fehler gibt es aber keine im Speicher. Gut, bei ner Logfahrt würde man es evtl. sehen - aber genau dann tritt das Problem bei mir meist nicht auf - wie das immer so ist ;)

  • Also mein Ladedrucksteller steht ja auch hin und wieder im Speicher. Merke es selber aber kaum. Es kommt nur selten im Teillastbereich vor, dass bei Erhöhung der Gaspedalstellung kein Mehr an Drehmoment kommt, sondern dieses erst stark verzögert einsetzt.


    Den Ladedrucksteller kann ich bei mir ohne Probleme von Hand bewegen. Natürlich nur, wenn der Motor nicht in Regelung ist, also zB der Stecker abgezogen wurde. Und ich würge da nicht wie ein Ochse dran rum, sondern drücke und ziehe mit einem Finger und mäßigem Druck.
    Habe mal ein Video gemacht und versuche es zu verlinken, hoffe das geht so :D


    https://1drv.ms/v/s!Au3P1Jq2sfg_kQ2c3Bs6UNf-8vhX

  • Kräftiger traue ich mich kaum - wenn da noch ein Getriebe drin ist, dann erklärt das natürlich einiges. Damit bleibt aber die Eingangsfrage des TE wieder offen - wie finde ich dann heraus ob die VTG richtig funktioniert. Kein Fehler im Speicher = i.O.? Bei mir habe ich im Moment das Gefühl, das sie ab und an hakt, Fehler gibt es aber keine im Speicher. Gut, bei ner Logfahrt würde man es evtl. sehen - aber genau dann tritt das Problem bei mir meist nicht auf - wie das immer so ist ;)


    Am besten einen Parameterlog durchführen und ein Soll-/Ist Diagramm erstellen. Wenn das Problem so selten auftritt, solltest du dir auch keine zu großen Gedanken machen.