Eines kommt hier m.E. etwas zu kurz (obwohl es den meisten hier nicht völlig unbekannt sein dürfte).
BMWgo deutet es bereits an. Die VTG wird nicht geschmiert, schon weil kein Schmiermittel auf Dauer
den auftretenden Temperaturen standhalten würde. Die kleinen Leitschäufelchen und deren Lagerung
werden aber mit dem Ruß aus der Verbrennung beaufschlagt. Das kann zu Versottung führen, und dann
wird die Mechanik schwergängig, im ungünstigen Fall so sehr, dass der E-Motor es nicht mehr schafft
oder wenigstens nicht mehr immer vollständig schafft. Der Punkt ist:
Wie sehr die VTG-Mechanik zugesifft wird, das hängt von verschiedenen Faktoren ab. Spontan fallen
mir da ein: Betriebsbedingungen (Fahrweise, Geschwindigkeiten, Temperaturen), Kraftstoffqualität,
allgemeiner Zustand des Motors, insbesondere der Kolbenringe und Injektoren. Alles das entscheidet
über die motorseitige Abgasqualität und damit über die Menge und Beschaffenheit des Rußeintrages,
der der VTG-Mechanik zu schaffen macht. Nicht zu vergessen auch Fahrprofil/Streckenlänge und
die (Motor-) Ölqualität, die aber auch wieder von der Nutzung abhängt (Stichworte Kurzstrecken-
betrieb, Belastung durch Kraftstoff- und Rußeintrag etc.).
Siffende Injektoren ziehen also auch solche Folgeprobleme nach sich. Und es dürfte durchaus einen
Versuch wert sein, eine andere Dieselsorte zu tanken und (ggf. zusätzlich) etwas längere Strecken
zu fahren. DPF-Diesel mögen bekanntlich keinen Kurzstreckenbetrieb. Ich hatte nach VTG-Problemen
gute Erfahrungen mit Aral Ultimate Diesel (ja, leider teuer) und mit Shell FuelSafe-Diesel (nein, nicht
V-Power) gemacht. Zumindest in Kombination mit etwas mehr Langstrecke gab es danach keine Pro-
bleme mehr. Seit ein paar Monaten soll der normale Aral-Diesel auch stark verbessert sein, angeblich
gibt es einen völlig neuen Additivcocktail. Evtl. ist er ähnlich wirksam. In einem normalen Diesel mit
voll funktionsfähiger VTG läuft das Zeug jedenfalls gut.
ps:
Ich bin sehr gespannt, welche Probleme auf uns zukommen, wenn sich VTG-Lader auch bei den
Benzinern auf breiter Front durchsetzen. Schließlich sind die Vebrennungstemperaturen höher
als die eines Diesels. Nach Porsche (erstmals 997 Turbo, auch 991 Turbo und 718 S) führt aktuell
auch Volkswagen VTG-Turbos für seine neuen 1.5 TSI-Motoren ein. Damit wäre der Massenmarkt
mit Millionenstückzahlen erstmals erreicht. Erfahrungsgemäß dürften die Probleme damit steigen.