Temperatursensor Ölablassschraube N57

  • Wenn schon an der Ölschraube, dann die Kabelverbindung auf jeden Fall in unmittelbarer Nähe trennbar machen.
    Andernfalls verdreht man sich ja mit jeder Schraubenumdrehung das Kabel und irgendwann .... "knack"


    Eine Nuß vom Knarrenkasten passt dann natürlich nicht mehr auf den Schraubenkopf, aber es reicht auch völlig wenn die Ablaßschraube
    einfach nur kurz mit nem Ringschlüssel angelöst wird, der restliche Gewindeweg lässt sich spielend mit den Fingern rausdrehen.


    Am Ölfilterflansch ist es natürlich am schönsten, zumal es dort weniger Temperaturschwankungen auf der Anzeige gibt.

  • Da es mich ja doch irgendwie interessiert habe ich mal recherchiert.
    Du müsstest ja Motorcode N57D30A haben ?


    Schnell mal bei Ebay geguckt, in der Hoffnung gute Bilder zu finden:


    http://www.ebay.de/itm/BMW-3-0d-N57D30A-N57D30B-Olwanne-1113-7800322-/172434054545?hash=item2825dedd91:g:46AAAOSwB09YRdyO


    Wenn es sich hier um die richtige Ölwanne handeln sollte, dürfte das mit deinem Sensor kein Problem sein denke ich.
    Schau mal wie lang bereits der Niveausensor hineinragt und wo die Ablaßschraube sitzt.
    Ich kann mir nicht vorstellen daß man da mit 3,5cm Überstand wo mit in Berührung kommt.
    Die Ölpumpe dürfte dann noch weiter rechts von der Ablaßschraube ansaugen.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Danke für die vielen Beiträge! :) Den großen Thread da oben habe ich doch glatt nicht gefunden, sehr aufschlussreich.


    Als Thermometer habe ich mir vom mago Shop das mit dem DS18B20 Sensor (6mm Edelstahlröhrchen) besorgt. Die Sensoren an sich kosten nichts, gibt es aber im Gegensatz zu den NTC Sensoren nicht vorverbaut in Ablassschrauben o.Ä.
    Die Platzierung an der Ölablassschraube ist grundsätzlich auch nicht meine erste Wahl, gemessen am Aufwand für die Umsetzung oder auch Rückrüstung aber recht interessant. Mit der Montage des Sensors recht weit innerhalb der Ölwanne habe ich gehofft diesen spontanen Schwankungen durch den Fahrtwind etwas zu entgehen. Das Ganze soll ja auch nur ein Schätzeisen sein. Kabel an der Ablassschraube und wasserdichte Steckverbindung da unten ist klar, für die paar Ölwechsel sehe ich das nicht als Hinderniss.
    Was den Platz angeht, danke für die Bilder von der Ölwanne! Das sieht ja eigentlich ganz gut aus. Zugegeben ist es trotzdem etwas doof das Teil auf gut Glück vorzubereiten und dann blind einzudrehen :D


    Nach dem Öldruckschalter habe ich auch schonmal geschaut, aber die Geschichte mit dem Adapterstück, dann alle Verbindungen dichtbekommen... da bin ich noch etwas unentschlossen :| Da hake ich aber nochmal nach.

  • Mit der Montage des Sensors recht weit innerhalb der Ölwanne habe ich gehofft diesen spontanen Schwankungen durch den Fahrtwind etwas zu entgehen.


    Die Ölwanne dient dem Zweck das Öl herunterzukühlen, die Schwankungen im Fahrtwind wirst Du also trotzdem immer haben.
    Wenn die Anzeige lediglich dazu dienen soll, zu wissen wann der Motor richtig warm ist, dann ist das aber ok so.
    Ich hatte es zu Anfang auch erst so verbaut, man kann damit schon ganz gut leben. So extrem schwankt es auch nicht, es fällt
    halt auf wenn man aus voller Fahrt stoppt und an einer Ampel steht. Pendelt sich dann nach wenigen Sekunden gleich wieder ein.




    Falls es jetzt nur daran harpert den Sensor richtig einzusetzen ..... ich könnte dir auch gegen Unkostenerstattung
    den Sensor sauber in eine Ablaßschraube einsetzen. Von den DALLAS-Sensoren habe ich noch einige lose herumliegen.
    Würde dann die Schraube quasi bis kurz vor dem Durchbruch aufbohren und den Sensor direkt in der Schraube vergießen.
    So brauchst Du auch kein Extra-Gewinde schneiden.


    Da man auch nicht weiß womit der MAGO-SHOP seine Montageröhrchen vergießt bzw. ob diese Masse auch dem Öl standhält,
    ist es empfehlenswerter die Ablaßsschraube nicht vollständig durchzubohren, sondern nen Millimeter Wandstärke stehen zu lassen.
    Auf das Meßergebnis hat dies praktisch keinen Einfluß, die Schraube ist aus Alu und leitet die Wärme sofort weiter.

  • An der mechanischen Umsetzung scheitert es nicht, aber danke für das Angebot :) Ich sehe die Problematik mit dem vollständigen Durchbohren jetzt nicht... wenn man die Gewinde mit bspw. etwas Hylomar abdichtet ist das doch 1A dicht und an die offene Rückseite des Sensors gelangt niemals Öl, egal wie weit der Sensor in die Ölwanne hineinragt. Die größere Eintauch/bautiefe des Sensors an sich finde ich da schon überzeugender :)
    Ich muss mir heute oder morgen mal die Räumlichkeit um den Öldrucksensor herum anschauen. Lässt der sich vielleicht auch im befüllten Zustand mit weniger Sauerei wechseln? Der Ölwechsel ist gerade mal ein paar tausend Kilometer her, zum Vorziehen bin ich zu faul, zum Abwarten würde ich die Temperaturanzeige aber zu gerne einbauen :D


    Die Öltemperatur kann man beim N57 doch mit jeder 0815 Software auslesen.

    Dachte auch das ginge nicht so leicht, siehe oben. So oder so, ich hätte gerne eine fest verbaute Öltemperaturanzeige ohne Software oder Smartphone.

  • Ok ich bin überzeugt! Temperaturen hin oder her, allein zum Arbeiten ist der Öldruckschalter ja schon die deutlich bessere Position :thumbup:

  • Mal kurz zum Stand der Dinge... approximate hat mir einen seiner Adapter zukommen lassen, heute habe ich mir mal an der Ablassschraube und dem Sensor zu schaffen gemacht. Habe erstmal versucht auf das Sensorröhrchen ein Außengewinde zu schneiden und recht schnell gemerkt, dass das keinen gibt. Das Material an der Spitze war dünner als erwartet, sodass ich da nach etwas Bearbeitung das Gefühl hatte, der ist gleich offen.
    Also alles verworfen und verfahren wie hier bereits erwähnt: Ablassschraube bis kurz vor Ende auf 6mm aufgebohrt, da wird der Sensor jetzt mit etwas Wärmeleitpaste an der Spitze eingeklebt. Ende.


    Davon abgesehen ist es im Moment sowieso viel zu kalt draußen, um irgendwas am Auto zu machen :pinch:

  • Ich glaube der Verkäufer der Anzeigen bietet jetzt auch die Sensoren mit fertigem Gewinde an.
    Aber .... das blöde ist eben daß man dann immer so einen langen Pinn da stehen hat.
    Deswegen habe ich mir ja das reine Halbleiterbauteil zugelegt, Pinbelegung im Netz gesucht und dort
    die Leitungen zum Anzeigegerät angelötet.
    Dabei die Lötstellen immer nen halben Zentimeter versetzt angeordnet und zusätzlich mit
    Schrumpfschlauch isoliert.
    Diese Kombination dann in die aufgebohrte Schraube geschoben und vergossen.
    So ein langes Meßstäbchen gefiel mir halt nicht, bricht man schnell mal ab wenn man anderswo
    schraubt und etwas unachtsam ist.


    Das geht auf jeden Fall zu machen, ist halt etwas fummelig und erfordert etwas Geschick.
    Naja, von der Wetterlage her würde ich es jetzt auch nicht machen wollen, wenn keine beheizte Halle
    zur Verfügung steht. Besser in Ruhe planen und bei besseren Bedingungen machen, bevor da evtl. Käse bei herauskommt - da hast schon recht.