Mist, das mit Hylomar ging schief! Am Block hat es mir das irgendwie rausgedrückt, infolgedessen gabs ne schöne Sauerei. Vorhin alles so gut es geht gereinigt, jetzt muss ich schauen wie ich das richtig abdichte...
Am liebsten würde ich da auch einen Kupferring benutzen, vielleicht ersetze ich den Doppelnippel morgen schnell durch ein Stück Gewindestange M12x1,5 und drehe den Adapter dann Press auf den Block... Mit Schraubesicherung bin ich unsicher...

Temperatursensor Ölablassschraube N57
-
-
Die Öltemperatur folgt mit der Zeit immer der Wassertemperatur, es dauert halt wesentlich länger.
Bis Du also über die Öltemperatur feststellst daß die Wassertemperatur zu hoch ist, ist ohnehin alles zu spätAlso lässt sich Pi mal Daumen festhalten: Öffnet das Thermostat bei 88 Grad, ist der Motor samt Öl annähernd warmgefahren.
-
Bei allen meinen Autos, einschliesslich des aktuellen Diesels braucht das Öl ca. doppelt so lange wie das Wasser, bevor es warm ist. Bei den Benzinern hatte das Öl im normalen Betrieb eine etwas höhere Temperatur wie das Kühlwasser.
Gut, der Turbodiesel ist da etwas anders. Dort wird in der Regel das Wasser wärmer wie das Öl. Mit Hänger sind ca. 95° Öl gemessen an Proxies T-Stück zu 102° Wasser normal.Viele Grüße
Marvin -
Öffnet das Thermostat bei 88 Grad, ist der Motor samt Öl annähernd warmgefahren.
Wohl kaum
Schön wärs
Mist, das mit Hylomar ging schief! Am Block hat es mir das irgendwie rausgedrückt, infolgedessen gabs ne schöne Sauerei.
Hylomar ist eigentlich dort auch nicht die beste Wahl, es bleibt immer noch sehr weich und härtet nicht aus.
Ich habe zur Unterstützung eine aushärtende Dichtmasse aus der Tube benutzt, vom Hersteller Elring.
Knall deine Schrauben am Block da nicht so dolle fest.
Wenn Du Pech hast reisst dir da entweder was ein, oder Du überdrehst das Gewinde von deinem Nippel.Ich empfehle dir da also eher eine aushärtende oder zumindest zäh-elastische Dichtmasse die natürlich Ölbeständig ist
und natürlich auch etwas mehr als 100 Grad aushält
Statt der Kupferringe kannst Du dir auch gleiches als Aluring besorgen.
Der Vorteil bei den Aluringen ist, daß sie weicher sind und sich bei gleicher Anpresskraft stärker verformen und an die abzudichtende Oberfläche anpassen.
Wenn Du also mit den Kupferringen nichts dicht bekommst dann nimm Alu, so musst Du die Schrauben nicht so dolle anknallen.
Wie schon gesagt, das Gewinde ist schnell überdreht oder am Ölfiltergehäuse knackt dir was weg.Schau dich mal nach den Dichtmassen der Dirko oder Curil-Reihe um, da ist sicher etwas passendes dabei.
Jo, olle Leichtlauföle .... die wollen einfach durch jeden Spalt
-
Das Problem ist aber, dass die meisten viel zu zaghaft warmfahren. Warmfahren ist schön und gut, aber manche übertreiben es. Und so kommt dann natürlich auch das Öl nicht auf Temperatur.
Ab 60°C Öltemperatur kannst du volle Lotte. Und auch darunter kann man mal etwas fester auf den Pinsel drücken.
-
Bild 1 ist von meinem Auto und erst vor ein paar Tagen gemacht worden.
War vom Rückweg / Firma. Bin ca. 20 Kilometer Autobahn gefahren und ca. 4 Kilometer Stadt.
Im Kombiinstrument die Wassertemperatur (95°C), am Automatikwahlhebel die Öltemperatur (84,8°C).
Warm ist er also und die Differenz zum Kühlwasser ist absolut normal.
Aussentemperatur war an dem Tag 5°CBild 2 zeigt eine Log-Datei zur Zeit und Öltemperatur
Das war allerdings bei frühlingshaften Aussentemperaturen.
Motoröl war ab Start bei 11,7°C
Nach 667047 Millisekunden hatte das Öl 60,9 Grad erreicht, was einer Fahrzeit von ca. 11 Minuten entspricht.
Im Winter dürfte sich die Zeit wohl verdoppeln, allerdings glaube ich nicht daß man das jetzt einfach so proportional
über den Daumen behaupten kann.
Temperaturverläufe sind nicht liniear, dazu hängt es auch ab wie gefahren wurde.
Wenn in der Zeit mehr Ampelstops waren, dürfte die Temperatur anders ansteigen als bei gleicher Zeit mit 80 km/h
Dauergeschwindigkeit auf der Landstrasse.
Leider habe ich bei dem Diagramm jetzt nicht auch das Kühlwasser aufgezeichnet, ich kann aber sagen daß es
bereits nach wenigen hundert Metern ratzfatz die 40 Grad Marke erreicht.
Einmal kurz hundert Meter runter zur Strasseneinmündung, 2x abgebogen und schon hat es die Hälfte der Temperatur erreicht
bis das Thermostat öffnet. Beim Öl ist das noch laaaaange nicht so.P.S. gem. Diagramm sind nach 17 Minuten Fahrzeit (war damals Stadt) 87,2°C Öltemperatur erreicht (siehe MAX Werte), wobei das Öl ab Start
ja schon bei knapp 12 °C lag.
Jetzt kann sich jeder vorstellen wie lange es dauert, wenn es draussen -5 Grad sind und das Öl ebenfalls so kalt ist zzgl. kälterer Fahrtwind. -
Hylomar war jetzt zugegeben auch nicht meine erste Wahl, hatte aber spontan nur das griffbereit. Auf der einen Seite hat es gut gedichtet, auf der anderen Seite leider gar nicht. Habe den Adapter absichtlich nicht so fest angedreht, aber das war vielleicht zu lasch.
Habe das Ganze jetzt per Kupferring abgedichtet, ist 1A dicht. Drehmoment natürlich geschmeidig handfest, der originale Öldruckschalter war bei mir ganz gut drangeknallt. -
Hi Zusammen,
erledigt... steht ja alles hier
Öltemperaturanzeige nachrüsten - meine Lösung vorgestelltwürde auch gerne die Öltempanzeige nachrüsten für den N57.
An meinem alten E46 hatte ich dazu einen Sensor statt der Ölablassschraube und ein VDO Anzeigeinstrument.Die Lösung am Öldruckschalter + digitales Anzeigeinstrument in der Blende des Gangwahlhebels gefällt mir aber deutlich besser.
Könnt ihr mir den Sensor und das Anzeigeinstrument nennen welches Ihr verwendet habt? Verwendet ihr das digitale Display aus der auf Seite 1 genannten Anleitung?Damit ich mir einen Adapter für den Öldruckschalter besorgen/bauen kann, welche Gewindedurchmesser brauche ich?
der Öldruckschalter hat M12x1,5, oder? Finde den Sensor übrigens nicht auf den Bildtafeln im ETK... Müsste doch beim Ölfiltergehäuse dabei sein...Danke für die Infos und beste Grüße
Andi -
der Öldruckschalter hat M12x1,5, oder?
ja
-
Hi Zusammen,
erledigt... steht ja alles hier
Öltemperaturanzeige nachrüsten - meine Lösung vorgestelltwürde auch gerne die Öltempanzeige nachrüsten für den N57.
An meinem alten E46 hatte ich dazu einen Sensor statt der Ölablassschraube und ein VDO Anzeigeinstrument.Die Lösung am Öldruckschalter + digitales Anzeigeinstrument in der Blende des Gangwahlhebels gefällt mir aber deutlich besser.
Könnt ihr mir den Sensor und das Anzeigeinstrument nennen welches Ihr verwendet habt? Verwendet ihr das digitale Display aus der auf Seite 1 genannten Anleitung?Damit ich mir einen Adapter für den Öldruckschalter besorgen/bauen kann, welche Gewindedurchmesser brauche ich?
der Öldruckschalter hat M12x1,5, oder? Finde den Sensor übrigens nicht auf den Bildtafeln im ETK... Müsste doch beim Ölfiltergehäuse dabei sein...Danke für die Infos und beste Grüße
AndiKauf dir doch das MultiGauge dann hast du anstatt der KVA die Öltemperatur im Blickfeld. Alles andere ist doch bastelei. Noch eine andere Tachoscheibe mit Ölthemperatur dann schaut des nach was aus. Zusatzsysteme (iDrive Display, Abgasklappensteuerung, ...) | ÜBERSICHT IN POST #1 oder http://shop.peem-solutions.de/multi_gauge