ganz ehrlich was bringt einem so ein fahrzeug oder motor wenn man ihn als bsp. Im winter nur vorher mit der standheizung auf wärme bringen bevor er gestartet wird oder der öl wehcsel alle 10tkm statt 20tkm gemacht wird oder man ihn nie über 2500rpm fährt oder er zu 95% rein autobahn auto sein muss und und und. das macht dein kein Spaß mehr ganz ehrlich, dann kann man sich auch gleich ein fahrrad kaufen aus kosten gründen. die probleme mit der HDP, zündspulen, injektoren nox sensor und auch evtl steuerkette werden kommen, bei den einen früher bei den anderen später je nach nutzung vom fahrzeug. das bleibt nicht aus aber jetzt 90 % in ein topf werfen und sagen die machen ihre motoren selber kaputt weil die kein autofahren können oder den motor falsch behalnden ist absoluter blödsinn. jeder gebraucht das fahrzeug so wie er muss oder ihm passt und ob die einen nur ein arbeitsweg von 10 km durch stadt haben oder die anderen ein von 30 km fast nur autobahn. die Autos müssen eig sowas aushalten können vor allem benziner aber das wird ja alles durch die abgasnorm und den druck von oben soweit verändert das die benziner mittlerweile auch ein kat bekommen/haben der freigebrannt werden muss wie der DPF vom diesel und auch ein direkteinspritzer geworden ist (wie diesel) um bessere abgaswerte erzielen zu können.
BMW E90 325... welcher Motor. Ich brauch eure Hilfe
-
-
dann kommen noch die sparmaßnahmen in der herstellung/entwicklung dazu und die verlagerung der produktion ins ausland. dann kommt nämlich sowas wie auf dem ersten bild zustande. Steuerkette vom VW Touran bj 2009 1.4 FSI . hat nach nicht ganz 100.000 n großen sprungt gemacht. Folge Motorschaden. wie man Sehen kann ist die n ganzes stück länger geworden in den 8 jahren.
Das Dritte bild die Steuerkette aus nem Mercedes 120 PS c klasse Motor. bj glaub 2003/4 oder so ähnlich. Hat nach 350tkm n Lager gefressen. Motor wird repariert aber die alten steuerkette kann wieder rein da sie sich kein bisschen verändert hat und mit sicherheit noch weitere 300tkm halten wird.
Erschreckend was einem der Fortschritt so bring vor allem wenn man überlegt der Touran hat keine AHK und war ein rein Familienauto ohne große belastung.
der Mercedes war sehr viel mit anhänger unterwegs. -
Dass der N52B25 Müll wäre ist Quatsch. Die DI's sind definitiv anfälliger. 320i auch, aber auch da wird es genug Fahrer geben die zufrieden sind.
Meine Frau fährt seit jetzt fast 100.000 km nen Mazda 3 1.6. Neu gekauft 2009, nie! ein Problem mit irgendwa. Regelmässig Ölwechsel, aber sie fährt den bewusstlos... heisst: kalt direkt drauftreten passiert, halt der normale 08/15 Fahrstil, extrem viele Kurzstrecken.
Was ich sagen will ist, man kann sich ins Hemd machen oder einfach ein Auto kaufen und es fahren. Geht was kaputt muss man's reparieren. So sind Dinge nun mal. Gebrauchsgegenstände gehen kaputt. Aber ich würd nie meinen BMW gegen ihren Mazda tauschen, selbst wenn er öfter was hätte. Man brkommt fast den Eindruck dass jeder erwartet dass BMW's nie kaputt gehen dürften. Das ist hirnrissig. Ebenso die übertriebene Rücksichtnahme auf die Betriebsbedingungen. Die Dinger sind aus Metall, nicht aus Zucker.
Hattest du "nur" Probleme mit dem N42? Denn genau das hat man auch immer nur gelesen als der e46 noch aktuell war. Da hiess es dann hol dir lieber nen 330 ach ne der säuft Öl, lieber nen 328 ach ne der ist n aufgepushter 25er, kann ja nicht halten, lieber n 320 aber der hat keinen Durchzug usw usw. Fakt ist dass sich nur beschwert bei wem's nicht läuft. Ich poste hier ja nicht darüber wie gut mein Auto funktioniert. Vielleicht sollten wir das aber mal alle tun.
Hol dir nen Mazda 3 lol.
-
...
Wie oben beschrieben fühlt er sich stark an...aber im Vergleich zu moderneren Autos (auch kleine Polos und co) wirst du immer verlieren. Wir reden ja über 12 Jahre alte Technik. Ich rate dir zum 3L Motor-egal ob N52 oder N53,beide haben genug Potential um auch den modernen Turbo Kleinwagen Paroli bieten zu können.
....also wenn du nicht gerade auf den ultra seltenen polo wrc triffst, existiert selbst beim aktuellen polo kein motor, der dir so richtig paroli bieten kann
der neue polo gti mit dem 2.0 tfsi is 0,3sek laut werksangabe schneller auf 100 wird aber garantiert probleme ab 200 haben mitzuhalten.
außerdem kommt es auf sooo viele rahmenumstände an... spritqualität, insassengewicht, selbst rad/reifen gewicht und selbst ne eingeschaltete klimaanlage kann den unterschied machen. in der praxis irrelevant
keine frage, der n52 is kein drehmoment monster und brauch drehzahl. aber hat er die erstmal, is er definitiv in der lage jeden 2l (auch die älteren 3l in verbindung mit alter wandlerautomatik und am besten noch nem schweren auto) diesel zu versägen und da muss schon was turboaufgelandes über 250 ps kommen damit der wirklich ins schwitzen gerät
also ich hab mehrer n52 im direkten freundeskreis und einer hat über 200tkm ohne probleme, die anderen beide 160tkm und 100tkm und da war bis jetzt außer verschleißteilen und einmal ner kaputten wasserpumpe gar nix an verschleißteilen... n53 bzw generell die erste generation direkteinspritzer im freundeskreis haben da eine ganz andere leidensgeschichte
-
Die Kommentare zeigen ja mal wieder den Wissensstand der "Experten" hier im Forum.
-
Zitat
Die Kommentare zeigen ja mal wieder den Wissensstand der "Experten" hier im Forum.
Hm. In einem Punkt gebe ich dir zumindest Recht: wenn man den Motor in der Stadt nicht jedesmal hochdrehen möchte fährt einem definitiv jeder kleine Diesel oder Turbo (ja, auch ein Polo) zackig davon. Ist halt ein Sauger der Drehzal braucht. Wenn einen sowas stört sollte man sich nach einem Fahrzeug umschauen bei dem früh viel Drehmoment liegt. Die PS-Zahl und der Hubraum sind, was das betrifft, beinah völlig egal.
Nen 325i zu kaufen und was Anderes zu erwarten bedeutet aber auch die Charakteristik dieser Motoren nicht zu verstehen.
Man kann mit dem 25i sicher mit Vollgas in 7 sek auf 100 beschleunigen und ist dann schneller als ein Polo GTI z.B., aber dann brüllt der auch entsprechend. So fährt eher keiner...
Auf der Landstrasse und AB muss man sich aber nicht verstecken. Und dazu kommt direktes Ansprechverhalten, Drehfreude, und immer noch guter Sound. Wer es flotter will kann immer noch zum 330i greifen.
-
Die Kommentare zeigen ja mal wieder den Wissensstand der "Experten" hier im Forum.
was qualifiziert dich denn für deine aussagen? magst doppelt so alt sein, aber von technik verstehen können auch studenten etwas
sowohl die datenblätter als auch meine erfahrungen dcken sich nicht mit deinen berichten. welcher polo fährt dir denn jetzt konkret davon? habe die wikipedia tabellen mal spaßeshalber verglichen und wie gesagt, da musst du schon aufn gemachten polo gti oder sonstwas treffen.
-
Die Kommentare zeigen ja mal wieder den Wissensstand der "Experten" hier im Forum.
Datenblätter & die Realität sind zwei verschieden paar Schuhe & da muß ich Erikumpf recht geben
Laut Datenblatt bin ich mit meinem optimierten auf fetten schweren 20" Felgen 335d 363PS/739NM Bj.2006 locker gute 1,5Sek wenn nicht sogar 2sek langsamer als ein M6 Cabrio mit 560PS/680NM Bj.2014.
Auf'er 1/4 Meile war ich um 0.200Sek schneller als der M6. Vielleicht hat er ja den ersten Start versaut, aber das ganze habe ich 3x gegen den auf BMW Asphalt Fieber mit dem gemacht, unsere Autos trennen 8Jahre & meine 35d ist noch Steinzeit Technik gegenüber dem M6 mit Launch Controll, schnell schaltendem Automatik Getriebe usw......
Von daher
Datenblatt
& die Realität
Wenn ich Dir einen empfehlen kann dann nimm den n53. Das stecken noch ne Menge Leistungsreserven. Mit einer ordentlichen Kennfeldoptimierung sind da 260-280PS drin..... falls es für Dich ist
-
swoen,
das du dich so angegriffen fühlst ist schade.Dein Alter war nie Thema sondern die kindische Reaktion auf meine Aussage zum Starten des N52B25.
Kenner des N52B25 wissen was ich mit "richtigen starten" meine.
Du brauchst jetzt nicht wieder antworten-wir wissen ja wo es endet. Gebe dem TE lieber ein paar nützliche Tipps,da haben alle etwas von.
MfG -
Ich weiß ja nicht was für 325i einige hier fahren, aber ich kann nur sagen daß der N52B25 wirklich sehr gut
läuft, wenn er denn auch technisch in Ordnung ist.Der Aussage daß diverse Polos diesen Motor abhängen kann ich nun gar nicht zustimmen, schon gar nicht wenn
im gleichen Zug geschrieben wird daß der 3 Liter N53 dagegen viel souveräner ist und es bei diesem so nicht passiert.
Der N53 hat gerade mal 20 NM mehr, die werden es sicherlich nicht rausreissen.
Im Gegenteil, der N53 ist obenrum viel zugeschnürter, man merkt ihm an daß er eine gedrosselte 330i Version darstellt.Beide Motoren haben ihre Vor- und Nachteile:
Beim N52 tickern gerne mal die Hydrostössel - allerdings liegt das eher am Kurzstreckenbetrieb und wenn das Ding permanent
im Arschkriechermodus gefahren wird. Die Motoren müssen auch mal drehen.
Dieses Tickern hatte ich bei meinem N52 zu Anfang auch. Allerdings bewege ich den in der Stadt nicht auf "D" mit 1500 Upm, sondern
ich fahre in "DS" oder auch manuell (D-Modus ist mir zu Opa-mäßig und taugt eher wenn man alleine auf ner Landstrasse oder AB unterwegs ist - nicht aber
Stadtbetrieb wo alle unkoordiniert herumeiern und laufend sinnlos rumbremsen).
Dabei liegt die Drehzahl dann immer zwischen ca. 2200 - 2400 Upm. Das ist nicht viel und auch der Verbrauch überschreitet die 12 L Marke nicht.
Jedenfalls habe ich so NULL Hydrostößelklickern - und ich fahre seit 2013 so herum. Die BMW 6-Ender müssen einfach ein wenig Drehzahl haben, das tut denen
eher gut als dieses ständige gefahre leicht über dem Standgasniveau.Der N53 hingegen tickert immer - wegen der Hochdruckinjektoren.
Klangmässig klingt er deutlich weniger kernig und ist auch leiser. Merkt man insbesondere wenn man sich dort den Performance-Auspuff drunterbaut, da gab es schon viele Enttäuschte.Der N53 ist der anfälligere Motor. Sachen wie Injektoren, Hochdruckpumpe und der laufend verreckende Stickoxid-Sensor sind die ewigen Begleiter in Sachen Ärgernis.
Beim N52 ist dagegen der Ölverbrauch so eine Sache. Aber selbst wenn sich da 1 Liter auf 2000 Kilometer reingetan würde, bedeutet dies bei einem Fahrprofil von ca. 10.000km / Jahr
gerade mal einen Kanister Öl nachfüllen pro Jahr.
Ich finde es technisch auch etwas armselig von BMW, aber mir ist sowas lieber als die teuren Ausfälle beim N53 Motor.
Es mag natürlich auch Ausreisser des N52 geben, die sich nen Liter auf 500km genehmigen, aber im Gegenzug gibt es auch welche mit 20.000km / LiterWie bei allen Gebrauchtwagen muß man eben einen vernünftigen finden.
Was dem N53 auf jeden Fall zugute kommt ist der Benzinverbrauch, dieser ist doch eine ganze Ecke geringer als der des N52.
Nun ja, der N53 fährt halt Magertechnologie bzw. mit Luftüberschuss. Sofern alles läuft eine feine Sache, leider in der Praxis aber sehr störanfällig, deswegen ist BMW
danach auch von dieser Technologie der Schichtaufladung zurückgegangen.Als Fazit würde ich sagen ist ein ölverbrauchsarmer N52 Motor die bessere Wahl, was Kosten, techn. Probleme, Sound und Laufkultur angehen.
Der N53 ist dagegen besser geeignet wenn einem der Ölverbrauch wichtig ist, als auch Kraftstoffersparnis.
Ein weiteres wichtiges Argument für den N53 ist, daß dieser besser getunet werden kann und deutlich mehr Potential in Sachen Leistungsausbeute bietet, was bei N52 eben nicht so ist.
Bei letzterem Punkt kann man allerdings auch überlegen ob man sich dann nicht gleich einen 330i zulegen soll.