N46 - starkes Scharren bei 3000 Umdrehungen, Steuerzeiten pass(t)en nicht - Nocken-/ Exzenterwellenzustand

  • Guten Morgen,



    ich bräuchte dringend euren Rat.
    Der Motor läuft unsauber, zieht nicht und fängt bei ca. 3000 Umdrehungen an extrem stark zu scharren im mittleren Bereich des oberen Zylinderkopfes bzw Ventiltriebs.
    Was bisher unternommen wurde:



    • VANOS Magnetventile überprüft -> Magnetspulen ziehen an, Steuerwellen arbeiten und federn einwandfrei in Urpsrungsposition zurück
    • Sensoren -> Alle gängigen durch Öl gefährdeten Sensoren und Stecker gereinigt und Dichtungen erneuert
    • Stellmotor Exzenterwelle -> Über externe Spannungsversorgung: Läuft rund und sauber. Anschlagsansteuerung funktioniert ebenfalls sauber
    • Exzenterwellensensor -> wollte ich durchmessen, finde aber keine Sollwerte. Wurde daher prophylaktisch erneuert.
    • Steuerzeiten -> stimmen nicht. Diagnostiziert wurde ein defekter Kettenspanner sowie eine gelängte Steuerkette -> Kettensatz erneuert

    Da das Problem weiterhin auftritt, habe ich beschlossen mir mal die Nocken anzuschauen. Und gerade hier bitte ich um eure Einschätzung, da ich das nur hobbymäßig betreibe und "innere" Motorentechnik nicht zum Alltag gehört und mir somit Referenzen fehlen.
    Sind die Nocken sowie die Lagerstellen noch im Sollbereich? Sind die Form der hier verbauten Nocken kein reines "Ei", sondern jeweils vor und hinter dem Peak mit einer kleinen Ausbuchtung versehen? (Siehe Zeichnung überspitzt dargestellt)


    Warum hat die Einlassnockenwelle nur eine Gleitriefe am ersten Zylinder (wahrscheinlich für Ölschmierung) und nicht überall? Ich würde mich über eure Hilfe freuen



    .

  • bei meinem 320i den ich hatte, hab ich mir auch die nockenwellen angeschaut und da sah es genau so aus. was hat deiner schon runter, vermute mal an die 150tkm ?


    ich würde sagen das es noch in norm ist und auf jeden fall nicht für dein besagten fehler verantwortlich ist da es bei mir genau so aussah und er dennoch leistung hatte und meistens normal fuhr wenn nicht die zündspulen oder injektoren streikten.

    Wer Schreibfehler nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder
    verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit einer
    Freiheitsstrafe nicht unter einer 6 im Diktat bestraft. :D

  • Ja, du hast richtig vermutet - die Laufleistung liegt bei knapp über 152.000. Der Wagen ist zum Glück nicht meiner. Schon ein Armutszeugnis, was die letzten 15 Jahre bei uns vom Fließband lief


    Habe eigentlich gehofft, dass du ein paar Sollwerte parat hast. Mit meinem Latein bin ich nämlich am Ende ;)
    So ganz weg bin ich ja noch nicht vom Stellmotor. Habe immer das Gefühl gehabt, als kommt das Scharren von ihm. Als würde er (a) versuchen die Welle zu bewegen und es physisch nicht schaffen aufgrund von klemmender Mechanik oder (b) er bekommt falsche Werte, die er versucht auszugleichen, aber scheitert, weil er schon am Anschlag ist und demnach überläuft.
    Schleifspuren am Ritzel bzw der Schneckenwelle habe ich aber nicht entdecken können. Zumal das Problem ja auch behoben sein sollte, sobald man den Stecker des Exzenterwellensensors entfernt - ist es aber nicht.

  • Der angesprochene Motor ist ohne DI, N46 =/= n43, die Maße zu den Bauteilen findet man ja im TIS, ich hätte die Vanos-Verstelleinheiten im Verdacht, da gäbe es einen Funktionstest in I**a, aber jetzt ist der Motor ja schon teilweise Zerlegt.
    Edit: Die Steuerzeiten sind auch sicher korrekt eingestellt nach dem Wechsel der Kette?

  • Interessant. Inwiefern begründet sich dein Verdacht? Kann man die anderweitig testen, da der Ventiltrieb eh scho demontiert wurde? Ansonsten wollte ich den morgen wieder mit einem neuen Nadelrollenlagersatz komplettieren - die Einlaufspuren scheinen ja bei der Laufleistung "Standart" zu sein.


    Ich fühle mich zwar mit Vergaser und Verteilerzündung wohler, aber die Steuerzeiten bekomme ich am modernen Fahrzeug auch noch eingestellt ;)