Android System (Multimedia, Navi,...) - Ersetzt das CID

  • Hallo Zusammen,


    ich habe gestern versucht ein Android Gerät von ewaying.de einzubauen. Ausgangslage ist ein CIC mit Harman Kardon. Ich habe angefangen alles zu demontieren und die Kabel zu verlegen. Die zwei optischen Ausgänge habe ich auf den neuen Stecker umgepinnt und dann das origina mit dem Adapterkabel verbunden. Dieses Kabel habe ich zum Monitor geführt und den Stecker verbunden, zudem natürlich noch den Stecker, den LVDS Stecker übernommen. Hier beginnen meine Fragen:
    1. Am Adapterkabelstrang ist ein Stecker welcher mit IDrive Controler beschriftet ist, dieser ist aber nicht lang genug um ihn zum Display zu führen und es gibt dafür auch keine Buchse, ist dieser für die Nachrüstcontroller?
    2. Am Originaldisplay war ein schwarzer Stecker angeschlossen, dieser passt am Android-Display nirgends, ist er notwendig?
    3. Das Gerät findet kein Signal vom Original CIC, woran kann das liegen?
    4. Der IDrive-Controler funktioniert nur in vereinzelten Menüs mit wenigen Funktionen. Ich kann in den Factory Resets zwischen zwei Typen auswählen, beide bringen keinen Erfolg.
    Ich hoffe es kann mir jemand kurzfristig helfen.
    5. Wo kann man den riesen Stecker vom Adapterkabel verstauen, aktuell blockiert er den CIC Rechner und zur Seite bekomme ich ihn auch nicht aus dem SChacht gezogen.


    Was ewaying.de mitgelifert hat ist ein Foto von der Rückseite, mit wenigen Beschreibungen der Verkabelung und ein Youtube-Video vom Einbau bei einem E60 mit CCC. Das ist leider kaum zu nutzen und der Support antwortet auf meine Fragen nur mit "bitte alle Fotos und Videos schicken". Ich werde natürlich Fotos und Videos machen, aber das verzögert die endgültige Montag natürlich auch wieder, da ich die frühestens heute Abend machen und schicken kann.

  • Die Verbindungsprobleme sind soweit gelöst, lag an der Steckverbindung. Somit bleibt nur noch Punkt 5 übrig, denn trotz großer Anstrengung habe ich diesen großen Adapterstecker nicht aus dem Weg bekommen. Wie haben das denn die anderen Käufer so eines Androidgeräts gelöst?

  • Hallo allesamt,


    ich habe gestern mein Android-System bekommen. Bestellt habe ich es am 28. Februar über Aliexpress. Es hat mich knapp 360,- € gekostet. Da es über England geschickt wurde, musste ich auch keinen Zoll bezahlen.
    Es handelt sich um ein "Navifly" bzw. "Mekede"-Gerät. Es hat einen 8-Core-Prozessor mit 4 GB Arbeitsspeicher und 64 GB internen Speicher. Installiert ist Android 10 als Betriebssystem.


    Mein Fahrzeug (E91 Touring von 2006) ist ausgestattet mit Navigationssystem Professional (CCC) und Hifi-Lautsprechersystem.


    Aufgrund der vielen Berichte hier habe ich mich auf ein "so lala" -Ergebnis eingestellt, wurde aber heute nach dem Einbau und der ersten Inbetriebnahme komplett positiv überrascht.


    Der Einbau erfordert natürlich Zeit und Geduld. Insbesondere fällt es schwer, den Navi-Rechner mit dem schweren Adapter-Quadlock-Stecker in den dafür vorgesehenen Schacht zu bekommen. Nachdem ich eine Zeit lang am Verzweifeln war, konstatierte ich, dass der Werks-Quadlock-Stecker im Weg war. Dieser musste also irgendwie weichen. Da der Kabelbaum zum Quadlock-Stecker von der hinteren linken Ecke kommt und dieser nicht wirklich lang ist, musste der Quadlock-Stecker also auch irgendwo dorthin weichen. Allerdings ist der Trägerrahmen des Navi-Rechners im Weg. Dieser ist mit vier frontalen Schrauben und zwei Maschinenschrauben, die den Träger nach unten hin fixieren, befestigt. Den Trägerrahmen habe ich sodann ausgebaut und an der entsprechenden Stelle hinten–links-unten eine kleine Ecke ausgesägt. Somit konnte ich den Werks-Quadlock an dem Trägerrahmen vorbei nach außen drücken und den Navi-Rechner endlich einbauen.


    Im Lieferumfang war auch ein separater Lautsprecher für die Navigations-Durchsagen der Android-Einheit im Radio- bzw. CD-Betrieb. Um diesen elegant zu verbauen, habe ich mir von einem Schlachtfest-Fahrzeug mit höherwertiger HiFi-Ausstattung die "Blende Center Speaker Doppelhutze" zuschicken lassen und den Lautsprecher dahinter verbaut (siehe Foto im Anhang). Den USB-Anschluss auf dieser Blende habe ich nur für die Stromversorgung meines TomToms bei Fahrten im Ausland hinzugefügt.
    Blende Center Speaker Doppelhutze.jpg


    Ansonsten habe ich einen GPS-Splitter verwendet, so dass die Android-Einheit die Werks-Antenne nutzen kann und das Armaturenbrett frei von einer externen GPS-Antenne bleibt. Der Empfang von der Werksantenne ist laut der bereits installierten APP „GPS-Test“ tadellos. Es hat schnell einen Fix und die Verbindung zu einer ganzen Liste von Satelliten gefunden.


    Zuletzt habe ich auch noch die Möglichkeit genutzt, einen DAB+ Stick einzubauen, um den Funktionsumfang um das Digital-Radio zu erweitern. Dieser Stick wird sofort von der Android-Einheit erkannt. Die passende und meiner Meinung nach optimalste Software, der „DAB-Z – Player“ kommt bereits installiert mit dem Android-Gerät. Mangels passender Dach-Antennen (die Haiflosse möchte ich nicht ersetzen, zumal die Bohrung nicht einheitlich ist) und funktionierender FM/DAB-Splitter für den E90, musste ich eine Glasklebe-Antenne einbauen. Diese landete auf der hinteren Seitenscheibe auf Fahrerseite. Über den Empfang kann ich erst in der nächsten Woche berichten, da mir noch ein Adapterstück zum Verbinden des DAB-Sticks mit der Antenne fehlt. Allerdings konnte der Stick ohne Antenne schon viele Sender (ich glaube das deutschlandweite Ensemble) finden.


    Aber nun das Wichtigste: Nachdem ich alle Leitungen verlegt und den Navi-Rechner sowie die Android-Einheit mit vielem Drücken und Verstauen der vielen Kabel verbaut habe, kam der Test:
    Das Umschalten von CCC-Display auf Android geht einfach und schnell (Menü-Taste zwei Sekunden gedrückt halten). In den Einstellungen der Android-Einheit musste ich noch angeben, dass ich ein 8,8-Zoll CCC verbaut habe und einen anderen iDrive-Controller-Typ auswählen. Sämtliche Bereiche der Oberfläche lassen sich mit dem iDrive-Controller bedienen. Bei der Navi-App muss man sicherlich bei der Eingabe der Adresse auf den Touchscreen weichen. Da ist es mir aber auch tatsächlich lieber, da Adressen schneller mit der On-Screen-Tastatur eingegeben sind, als sich einen Wolf mit dem iDrive zu drehen.
    Mein Handy wurde schnell erkannt. Musik-Streaming und/oder Telefonate über Bluetooth funktionieren tadellos. Allerdings ist das Mikro zu leise. Ich habe ein Mikrofon von Kufatec eingebaut, welches wie das Werks-Mikro seinen Platz an der Deckenleuchte findet. Über eine App kann ich das Mikro sicherlich noch optimieren/verstärken.
    Extrem positiv überrascht war ich vom Sound: Der Sound ist meiner Meinung nach tadellos. Ich habe direkt verschiedene Songs auf einen MP3-Stick gepackt und es ausgetestet. Sowohl die Lautstärke, also auch die Höhen und Bässe machen auf mich (ohne jegliche Feinabstimmung vorgenommen zu haben) einen ganz normalen, also guten Eindruck. Übrigens musste auch kein Kabel zum Aux-Anschluss in der Mittelkonsole gelegt werden. Allerdings werden über den Kabelbaum die Aux-Eingänge angesteuert. Meine Befürchtung mit einem mäßigen Sound hat sich also glücklicherweise nicht bewahrheitet.
    Die Lenkradtasten funktionieren auch weiterhin im Android-Bereich.


    In der kommenden Woche werde ich noch eine Navi-Software (Sygic) hochladen, den DAB-Stick mit der Antenne verbinden und das Mikrofon über eine App verstärken.


    Bei diesem Gesamtpaket bleiben mir keine Wünsche mehr offen. Höchstens im Menü könnte man noch einen Hauptpunkt/Reiter fürs „Radio“ bzw. die DAB+ App integrieren. Aber das wäre Jammern auf sehr hohem Niveau. Anregen werde ich es dennoch mal.


    Das sei mal meine Rückmeldung zum aktuellen Android-Sytem von Navifly.


    Viele Grüße
    Marcel


  • Coole Idee mit dem Lüfter,


    Dein Jammern auf hohem niveau kann erhöhrt werden ;)
    So siehts aktuell bei mir aus:


    HU.jpg



    Details wie man das hin bekommt findest du im F30 Forum ;)


    mfg Chri

  • Hallo Zusammen,


    habe mich unter anderem wegen diesem Thread zum Kauf eines Android Navis entschieden und wollte kurz meine Erfahrungen teilen.
    Ich habe mich für ein Android 10 von Ewaying entschieden. Prozessor ist ein Snapdragon 625 und hat incl Rückfahrkamera 390€ gekostet.
    Der Ewaying Service war bisher gut. Das Navi war nicht im deutschen Lager vorrätig. Dauerte daher 3 Wochen und wurde dann aus dem deutschen Lager verschickt (kein Zoll).


    Der Einbau ging ohne Probleme und ich benötige kein Aux Kabel. Der Sound ist meiner Meinung nach einen Tick besser als original. Getestet habe ich es über das Handy und Apps auf dem Android. Ich weiß natürlich nicht in wie weit bei anderen Modellen ein Aux Kabel benötigt wird. Ausgang war bei mir das CIC.
    Die Bedienung geht Größtenteils mit idrive. Sogar bei Google Maps, Spotify usw. teilweise. Das heißt man kann bei Google Maps die letzten gespeicherten Ziele nur mit dem Idrive ansteuern. Natürlich sind die Apps auf touch Bedienung ausgelegt und geht daher mit Idrive nur begrenzt.


    Die Rückfahrkamera habe ich teils eingebaut. Jedocch gab es hier kleinere Probleme. Die Rückfahrkamera passt original nicht in den E91. Dazu muste ich einen Teil der Verkleidung des Schalters der Kamera abschneiden. Jetzt passt es. Das Kabel habe ich noch nicht ganz verlegt. Ich muss jetzt noch durch den Himmel und den Kofferraumanal. Kann mir aber auch erlich gesagt nicht ganz vorstellen, dass das Chinchkabel dort durch den Kanal passt.


    Im großen und ganzen ist es definitiv ein Upgrade welches sich für mich gelohnt hat. Natürlich gibt es auch für mich kleinere Haken.
    -Ich wollte Spotify Premium auf dem Android nutzen. Also offline Playlists ohne Internetverbindung abspielen. Leider benötigt Spotify erst eien Internetverbindung um die Playlists abzuspielen. Das ist nervig.
    -Leider spiegelt das Display sehr. Habe daher eine entspiegelte Displayschutzfolie bei Ebay für das Professional Navi gekauft die passt. Jetzt ist es besser.


    Hofffe ich kann jemand bei der Entscheidungsfindung helfen.

  • Hi,
    danke für deinen Bericht.


    Hast du vielleicht Fotos vom eingebauten Zustand mit der entspiegelten Folie?


    Funktioniert immer noch alles ohne Probleme?


    Grüße Andy