320i E92 - erst Öldruckleuchte, dann Motorkontrollleuchte, Steuerkette? Angst vor Motorschaden

  • Hallo zusammen,


    habe aktuell ziemlich Ärger mit meinem E92 Coupe 320i Baujahr 2008:
    Folgende Vorgeschichte: im Mai 2017 ist mir nach einer Autobahn Abfahrt die rote Meldung gekommen: Öldruck zu gering Wagen sofort anhalten - Motorschaden droht.
    Nachdem ich den Wagen aus und angemacht habe war die Meldung sofort weg, bin dann natürlich trotzdem in die Werkstatt, der wurde der Öldrucksensor getauscht.
    Dann war alles gut bis vor 2 Wochen, die Meldung kam wieder, war nachdem ich das Auto aus und dann wieder angemacht habe wieder weg.
    Habe dann in der Werkstatt meines Vertrauens angerufen um einen Termin zu machen, dort wurde gesagt, dass man den Fehler nur auslesen kann, wenn die Meldung noch an ist, ich soll erstmal weiterfahren, wenn keine Meldung mehr kommt ist alles gut. Es war auch alles gut bis gestern Abend, da ging bei mir die gelbe Motorkontrollleuchte an und diese blieb auch nach einem Neustart an.
    Bin dann heute in der Mittagspause zur Werkstatt gefahren, um Fehlerspeicher auslesen zu lassen, die meinten dann, dass der Fehlerspeicher 10 Fehler anzeigt, Öldruck, Lamdasonde etc. und das es verschiedenes sein kann. Über nochmal den Öldrucksensor, oder Öldruckregelventil oder sogar die Steuerkette. Bei der Steuerkette soll es ja öfters die Problematik geben, dass sich kleine Teilchen lösen, die dann was kurzzeitig verstopfen und dann kurz der Öldruck zu gering ist. Nur um das festzustellen, ob es wirklich die Steuerkette ist müsste man lt Werkstatt die Ölwanne ausbauen, alleine der Ausbau würde schon 500€ kosten, nur um festzustellen, ob daran liegt. Ist das echt so teuer? Über google habe ich einen Thread gefunden, wo geschrieben wurde, dass das auch einfach festgestellt werden kann indem das Öl abgelassen wird, da man dann sieht, ob dort kleine Teilchen von der Steuerkette drin sind? War in einer freien Werkstatt, die auf BMW spezialisiert ist, nicht bei BMW direkt.
    Auf jeden Fall hat mir der Werkstattleiter auf meine Nachfrage, was ich jetzt tun soll geraten, erstmal weiterzufahren und wiederzukommen, wenn wieder eine Lampe angeht, da man dann den genauen Fehler sehen kann.
    Werden die Fehler beim Fehlerspeicher nicht nach Datum gespeichert?
    Was denkt ihr, was es ist?
    Kennt ihr vielleicht eine gute Werkstatt aus dem Frankfurter Raum, bzw. Rhein Main Gebiet? Bin echt etwas verzweifelt, da es ja im Falle der Steuerkette schon um eine Menge Geld geht und bei google liest man da ja auch so Horrorgeschichten von wegen bis hin zum kompletten Motorschaden.
    Habe aktuell ein ungutes Gefühl mit dem Auto zu fahren und fahre nur die nötigsten Strecken. Möchte natürlich, dass der Fehler behoben wird, aber einfach auf Verdacht die Steuerkette tauschen find ich jetzt auch nicht so toll.
    Hoffe ihr könnt helfen. Danke schonmal :)

  • Hallo!


    Zur Richtigstellung:
    Es ist nicht die Steuerkette, die sich langsam auflöst, sondern wenn, dann die Führungsschienen. Sie sind aus Plastik und die Kette streift darüber. Aus diesen Führungsschienen brechen Teile weg, die sich unten in der Ölwanne sammeln und die Ölansaugung beeinflussen/behindern, so dass die Fehlermeldung, dass kein Öldruck mehr da sei, kommen kann.


    Fehler werden nicht ohne Zusatzinfos abgespeichert, sondern auch zusätzliche Daten wie Kilometerstand etc., so dass weitere Parameter mit berücksichtigt werden können.
    Die Aussage, der Fehler muss da sein, damit man ihn auslesen kann , ist also Blödsinn. Jeder Fehler, der rote Warnmeldungen erzeugt, wird abgelegt. Teilweise auch die gelben.


    Wäre ich an Deiner Stelle, würde ich die Werkstatt wechseln. Wegschicken bei Fehlermeldungen mit der Aufforderung wiederzukommen, wenn Fehler da sind, wirkt auf mich komisch.


    Die Gefahr, dass die Steuerkette betroffen ist, ist tatsächlich da. BMW kann hierüber definitiv Auskunft erteilen.


    Grüße

  • Danke für deine schnelle Antwort.
    Was würdest du mir jetzt raten?
    Kann ich wenn ich aktuell weiterfahren noch mehr kaputt machen?
    Bzw kann BMW den Fehler definitiv feststellen ohne mein Auto komplett auseinanderzubauen und dann alleine schon dafür schon viel Geld zu verlangen?

  • Mit schlauen Tipps, bin ich der Falsche, hier muss jemand anders ran.


    Eine gelängte Steuerkette kann man mit einem Spezialwerkzeug feststellen, das anstelle des Kettenspanners montiert wird. ... so habe ich gelesen.


    Ein bisschen Auseinanderbauen ist immer mit dabei. Dabei beziehe ich mich auf andere Motoren. Hier greift wieder mein erster Satz.


    Also: Experten ran!


    Zur Frage: Weiterfahren ja oder nein. Ich würde mich für nein entscheiden bis die Sache geklärt ist.

  • Ich kann mich nur Gruetzi-Kini anschließen.
    Wenn hier die Führungsschiene wegbröckelt -> stehenlassen.
    Wenn es Teile gibt (egal welche) die die Ölpumpe verstopfen können, und sei es nur kurz -> stehenlassen.
    Das passt ja auch gut zu deinen Symptomen.


    Öl durch einen Filter laufen lassen, wenn da nur EIN Krümel drin ist -> Kettenspanner und Kette tauschen lassen.
    Die Krümel können aber auch im Filter oder in der Ölpumpe hängen.
    Am besten zu einer FACHwerkstatt und das mit denen besprechen, die kann auch die Historie der Fehler auslesen...

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Das Material kostet ca. 300€ inkl. dem neuem Kettenspanner, Gleitschienen,
    Steuerkette, Öl, Ölfilter und diverse Kleinteile. Die 900€ sind schon okay aber
    das geht natürlich auch günstiger.




    Würde allerdings als erstes die Steuerkette prüfen lassen. Zur Not bei BMW und
    die Kosten dafür halten sich auch in Grenzen, da nicht allzu viel Zeit für die
    Überprüfung in Anspruch genommen wird.




    Eine Werkstatt im Raum Frankfurt kann ich dir leider nicht empfehlen.

  • Ich hatte im Juni 2017 die selbe Öldruck-Meldung, bei mir wurde das Öldruckventil getauscht. Seit dem ist alles wieder gut, trotzdem hat man Führungsschienen und Kette oft noch im Hinterkopf. Bei der Sichtprüfung im November wurde alles bei BMW kontrolliert und für ok befunden, doch da ich seit ca. 1 Woche ein leises rattern ab 1800 Umdrehungen wahrnehme (nur zu höhren, wenn keine Nebengeräusche vorhanden sind), werde ich morgen früh trotzdem noch einmal alles checken lassen. Ich habe auch schon überlegt, einfach das Geld zu investieren und Kette/Schienen tauschen zu lassen - Wenn man danach Ruhe hat... Warum nicht?


    Back to Topic: Das man einen Fehler nur auslesen kann, wenn dieser angezeit wird, ist mir neu. Ich würde dir auch dazu raten, die Steuerkette und die Führungsschienen überprüfen zu lassen. Einen Abrieb an den Führungsschienen sollte man doch auch schon ohne Ölablassen feststellen können? Abgesehen davon denke ich, dass 899€ für den Austausch der Kette und der Schienen ein guter Preis ist. Als ich damals mit meinem Wagen während der Probefahrt bei der Werkstatt meines Vertrauens war und von meinen Sorgen berichtete, wurde mir der Tausch für 800€ angeboten.

  • 899 € für einen Steuerkettentausch ist nicht viel Geld, empfohlen wird halt auch ein Ölwechsel danach, hoffe der ist dabei, ansonsten kommt da noch was oben drauf.
    Den Test der Steuerkette kannst du bei BMW für ca. 100 € machen, dann weißt du was Sache ist.