E92 N54 Ruckeln im Motor - Drehzahlabhängig - Motorkontrollleuchte

  • Hallo zusammen,


    Kurze Vorstellung:
    Bmw e92 335i N54
    DKG Getriebe
    Bj 2009
    Km:130.000




    Seit einiger Zeit habe ich das Problem das in meinem BMW ein Ruckeln auftaucht sobald er im Drehzahlbereich von 5000-6000 Umdrehungen ist.
    Jedoch springt der Wagen perfekt an und läuft bis dahin ohne jegliche Probleme.
    Sobald der Wagen auf Betriebstemperatur ist und man etwas schneller Fahren möchte und denn Motor hochdreht in denn Bereich von 5000-6000 Umdrehungen geht die gelbe Motorkontrollleuchte an und der wagen Ruckelt sehr stark jedoch keine weitere Meldung. :thumbdown: Wenn dies auftritt fahre ich sofort rechts ran und merke das der Wagen nun auch im Leerlauf sehr unrund läuft und teilweise ausgeht. Nach einem Neustart ist die Motorkontollleuchte wieder aus und man kann ganz normal fahren bis man wieder in denn Grenzbereich kommt.


    Hat jemand das selbe Problem ? oder könnte mir weiterhelfen ?


    Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen... Danke schonmal :)



  • ca. 870 verschiedene mögliche Fehlerquellen ;) Fehlerspeicher auslesen, dann bleiben mit etwas Glück nicht mehr so viele übrig :D

  • Danke für eure schnellen Antworten :thumbsup:
    ich habe gerade denn Fehlerspeicher ausgelesen.



    Dort war Vermerkt :


    Zündaussetzer Brennraum 6
    Zündaussetzer Brennraum 4
    sonst leider nicht viel mehr...


    Könnte es an der Zündspule liegen oder Zündkerze ? Oder läuft das ganze spiel auf Hochdruckpumpe :( aus ?


    Danke...

  • Das liest sich nicht so, als wäre mit einem guten (= BMW) Tester ausgelesen worden. Eventuell würden dort auch noch nähere Details aufscheinen oder Fehler die hier jetzt nicht angezeigt wurden.
    Sterbende Hochdruckpumpe merkt man dann auch oftmals an längerem Drehen des Anlassers wenn man das Auto startet.


    Ursachen können sonst sein: Zündkerzen, Zündspulen, Injektoren, Hochdruckpumpe.


    Wann wurden die Kerzen + Spulen zuletzt gewechselt? Falls noch nie, dann würde ich das erstmal machen (lassen), insbesondere die Kerzen.
    Vorab könntest du noch Spule + Kerzen der Zylinder 4 und 6 mit z.B. 1 und 2 tauschen um zu sehen, ob die Fehler mitwandern.


    Aber wie gesagt... würde direkt alle Kerzen machen und dann kann man immer noch die Spulen quertauschen.

  • Danke für deine Antwort. :thumbsup:
    War leider kein BMW Tester sonder einer von Gutmann.
    Denke ich werde morgen mal zu Bmw fahren und mal nach einem vernünftigen auslesen fragen...


    Anspringen tut der Wagen direkt und hat damit wirklich keine Probleme. und auch im anderen Drehzahlbereich nicht was mich ziemlich wundert...


    Laut dem Vorbesitzer des Autos sind Spulen und Kerzen noch nie gewechselt worden.
    Ich denke ich besorge mir morgen noch Kerzen und versuche das mal mit denn Zündspulen tauschen und ob der Fehler dann zum anderen Brennraum wandert.

  • Günstigste Vorgehensweise: neue Zündkerzen + passenden Zündkerzenschlüssel (Vielzahn) und selbst tauschen, wenn du das kannst. Dann hast du erstmal nichts verloren, denn die Kerzen hätten bei 130.000km längst getauscht gehört, auch bei Serienleistung. Bei Leistungssteigerung lautet meine Empfehlung eher in Richtung 20.000km.


    Nach dem Kerzenwechsel kann man dann immer noch weitersehen.

  • Ja Ventildeckel Dichtung ist schon getauscht worden da musste ich mir diesen Vielzahn Zündkerzenschlüssel besorgen...


    Ich habe auch gehört das die Kerzen bei jedem zweiten Ölwechsel getauscht werden müssen bei dem N54... Stimmt das ?


    Und zu welcher Marke soll ich greifen zu Bosch wie Original oder lieber NGK ?
    Der Preis sollte nicht das wichtigste sein... Ich möchte das der Wagen endlich gut läuft :rolleyes:

  • Auf NGK gehen viele mit Leistungssteigerung (auch ich), müssen aber teilweise nachgebogen werden (Elektrodenabstand). Wenn du erstmal nur ohne Probleme fahren willst, mach die Bosch rein und gut ist.
    Schielst du auch auf Leistung, dann kannst du auch gleich die entsprechenden NGK reinmachen.