Lebensdauer Partikelfilter

  • Wenn man zu ATU und Co fährt bekommt man jetzt schon Filter für genau die Förderung vom Staat und die liegt bei um die 350,- wenn ich mich nicht irre.

    wo hast du diese Info her? könntest du das bitte rausfinden was es genau kosten wird, denn jeder von uns wird dieses Problem haben, egal ob früher oder später?!

  • Mein Chef hat sich einen nachrüsten lassen und er hat mit der Inanspruchnahme der Förderung keinen Cent bezahlt.


    Kann ihn gern noch mal Fragen, wo er es genau hat machen lassen (meine es wäre ATU gewesen).


    Göran

  • servus! Frag mal bitte nach, wenns dir nichts ausmacht. Und wo beantragt man diese Förderung vom staat? :D

  • Mein Chef hat sich einen nachrüsten lassen und er hat mit der Inanspruchnahme der Förderung keinen Cent bezahlt.


    Kann ihn gern noch mal Fragen, wo er es genau hat machen lassen (meine es wäre ATU gewesen).


    Göran

    Die Förderung wird es nur geben wenn das Auto KEINEN Partikelfilter vorher drinn hatte. Sonst würde das ganze ja keinen Sinn machen... :meinung:


    lg Jan

  • Ich war mal heute bei der hiesigen NL (Ölwechsel war mal wieder fällig) und habe mal gefragt, was so bei dem demnächst anstehenden Austausch vom Partikelfilter fällig wird.


    ca. 1.500 Euro :staunen:


    800 Euro kosten m. W. in etwa die Nachrüstmodelle für Autos ohne DPF.


    Die Förderung gibt es nur, wenn man ein Auto ohne DPF mit einem DPF nachrüstet. Nicht aber, wenn man einen vorhandenen ersetzt. Oder man hat dieses Jahr einen Neu- oder Jahreswagen gekauft, dann ist man bis Ende 2010 von der KFZ-Steuer befreit ( im Rahmen der Umweltprämie ).


    Wer allerdings schon vorher ein Auto mit serienmäßigem DPF gekauft hat, zahlt 1,50 Euro / 100 cm³ weniger KFZ-Steuer als bei einem Euro 4 Auto ohne DPF.

  • mein Dad hat bei seinem e61 530d bei 150tkm nen neuen laut bc gebraucht. Kosten mit Arbeitslohn sollte es 1650€
    der werkstattmeister hat ihn allerdings "manuell" irgendwie mit nem laptop freigebrannt :lol:


    er hat gemeint, manchmal müssen die dinger einfach nur so regeneriert werden, gerade wenn man zu selten lange strecken fährt. aber bei hoher laufleistung lässt sich dann der tausch auch nicht mehr vermeiden

    mfg
    flo320d






    Glaubenskrieg ist, wenn sich erwachsene Menschen darüber streiten, wer den besseren, imaginaeren Freund hat.

  • Gibt's denn eine offizielle Aussage wie gefahren werden muss um den DPF "freizubrennen"? Reicht es lange Strecken @ 2000 rpm zu fahren? Oder dann doch eher @3500 rpm? Wie lange muss dann jeweils gefahren werden?

  • 2000 reicht nicht. Du musst den Wagen richtig scheuchen, damit der DPF auch richtig heiß wird und freibrennt. Also quasi Vollgas! Glaube irgendwas von 15-20 Minuten gelesen zuhaben ?(

    Made in East Germany - the bitch


    Zum Gedenken an Robert Müller († 21.05.2009) - du warst ein großer Sportler und Mensch :traurig2:

  • Wir wurde gesagt, dass normales Autobahntempo über eine längere Strecke (ca. 100km) völlig ausreichen, damit der DPF nicht extra freigebrannt werden muss.


    Sollte das System es selber einleiten, wird mehr Treibstoff eingespritzt und nicht vollständig verbrannt, damit die Temperatur am DPF sich erhöht und damit die Freibrennung eingeleitet wird.


    Göran