Hallo,
nachdem mir ein niedriger Kühlmittelstand signalisiert wurde, habe ich entsprechende Spritzer im Motorraum gefunden. Nach weiterer Untersuchung stellten wir fest, dass die Kühlmittelpumpe wohl die besten Tage hinter sich hatte, sie war ringsum nass. Also wurde sie gewechselt und gleich ein neues Thermostat mit verbaut, da mir die Kühlmitteltemperatur zu hoch erschien - auf der Landstraße bei straffer Fahrt kann ich durchaus 102 °C und darüber erreichen, gehe ich vom Gas, pendelt sich die Temperatur oft bei 95 °C ein (VFL 330xd, M57T2-Motor).
Doch nach dem Tausch und finde ich immer noch derartige Spritzer vor:
Auch die Kühlmitteltemperatur hat sich nicht geändert. Jedoch sagte mir ein KFZ-Mechaniker, diese Temperaturen wären Überland normal, auch wenn man kein Kennfeldthermostat hat? Ich dachte bisher, die Öffnungstemperatur von 87 °C meines Thermostats heißt im Umkehrschluss, dass die Kühlmitteltemperatur kaum höher wird?
Wer kann mir hier helfen/Tipps geben? Kann das AGR-Thermostat hiermit was zu tun haben?
Übrigens hab ich derzeit noch ein unklares Klopfgeräusch im Motorraum, auch wenn ich keinen Zusammenhang sehe, hier der Thread dazu (mit Video im derzeit letzten Beitrag): Unklares Klopfgeräusch linksseitig im Motorraum, ca. 120 "Schläge" pro Minute
Danke und LG
Max