[BILD] Kühlmittelaustritt trotz Bauteilwechsels/Kühlmitteltemperatur zu hoch?

  • Hallo,


    nachdem mir ein niedriger Kühlmittelstand signalisiert wurde, habe ich entsprechende Spritzer im Motorraum gefunden. Nach weiterer Untersuchung stellten wir fest, dass die Kühlmittelpumpe wohl die besten Tage hinter sich hatte, sie war ringsum nass. Also wurde sie gewechselt und gleich ein neues Thermostat mit verbaut, da mir die Kühlmitteltemperatur zu hoch erschien - auf der Landstraße bei straffer Fahrt kann ich durchaus 102 °C und darüber erreichen, gehe ich vom Gas, pendelt sich die Temperatur oft bei 95 °C ein (VFL 330xd, M57T2-Motor).


    Doch nach dem Tausch und finde ich immer noch derartige Spritzer vor:


    DSC_0189.JPG


    Auch die Kühlmitteltemperatur hat sich nicht geändert. Jedoch sagte mir ein KFZ-Mechaniker, diese Temperaturen wären Überland normal, auch wenn man kein Kennfeldthermostat hat? Ich dachte bisher, die Öffnungstemperatur von 87 °C meines Thermostats heißt im Umkehrschluss, dass die Kühlmitteltemperatur kaum höher wird?


    Wer kann mir hier helfen/Tipps geben? Kann das AGR-Thermostat hiermit was zu tun haben?


    Übrigens hab ich derzeit noch ein unklares Klopfgeräusch im Motorraum, auch wenn ich keinen Zusammenhang sehe, hier der Thread dazu (mit Video im derzeit letzten Beitrag): Unklares Klopfgeräusch linksseitig im Motorraum, ca. 120 "Schläge" pro Minute


    Danke und LG
    Max

  • am besten das rote Zeug raus und bei bmw kühlmittel kaufen. Ist nicht teuer.


    Das rote ist silikatfrei und das blaue silikathaltig. Also ich würde es lieber wechseln weil bmw das blaue benutzt


    Dann würde ich den kühler abdrücken und kontrollieren ob alles dicht ist.

  • Wir hatten zum Thema "Farbe des Kühlmittels" hier schon einige Threads, und als 100%iges Unterscheidungsmerkmal taugt die Farbe nicht.


    Ich empfehle die TE, das mal noch über die Forensuche zu vertiefen.



    Edit: ich habe ja den gleichen Motor, und meiner - mein Thermostat ist ja schon wieder etwas älter - kommt kaum über 85°C. An Temperaturen über 100°C kann ich mich nur aus dem Hochsommer erinnern. Insofern finde ich das schon bemerkenswert... ein direktes Problem ist die Temperatur aber nicht. Nur, falls sie noch steigt, müsste bald der Kühlerlüfter anlaufen. Wenn nicht, DANN hast du ein Problem.


    Die "Spritzer" müssen auch von irgendwo herkommen. Vielleist ist ein Schlauch rissig!?

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

    Einmal editiert, zuletzt von MathMarc ()

  • Das mit den Themperaturen ist eig. ziemlich normal.
    Es gab hier irgendwo auch mal einen Thread wo das jmd. erklärt hat.
    Ich find den nur gerade nicht wieder...



    Bzgl. den Spritzern habe ich mal gelesen, dass entweder die Entlüftungspenöpel
    oder der Verschluss der Einfüllöffnung undicht werden können (bzw. die Dichtung).
    ...Das war hier auch irgendwo schon mal Thema :D

  • Es gab hier irgendwo auch mal einen Thread wo das jmd. erklärt hat.

    Wenn jemand dazu was erklärt hat, ging es sicher um das Kennfeldthermostat. Das kann ich dir auch erklären.


    Das Problem ist nur: der M57 hat keins.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Grüße. Nach einer Diagnose bei BMW ist der Kühler selbst undicht. Die wollten aber 800 Latten für den Tausch. Wir machen das also demnächst selber und füllen dann gleich das richtige Kühlmittel ein. Bzgl. der gemessenen Kühlmitteltemperaturen bin ich jetzt noch nicht ganz schlau. Auch ohne Kennfeldthermostat sind meine Temperaturen normal?