Kühlmitteltemperatur 320d

  • Hallo zusammen,


    bin gestern auf Arbeit gefahren (ca. 2Km Stadt, 13Km über Land, Motor vorher schon warm).


    Die Kühlmitteltemperatur steigt auf 100°C was m.E. ziemlich hoch ist.


    Der Wagen ist Baujahr 2011 und hat 136000Km runter (320xd, 184PS, Automatik)


    Gibt es dahingehend bekannte Probleme mit Kühler, Lüfter oder Thermostat?


    Danke.

  • Moin,
    danke für die schnelle Antwort.


    Kühlmittelstand ist ok, den Rest prüfe ich nachher mal.


    Müsste sich das System nicht irgendwann über den Behälter selbst entlüften?


    Danke.

  • wie lange und womit überwachst du denn die temperatur? eine momentaufnahme sagt nicht viel aus.


    -bei regeneration kann die temperatur mal höher sein.(könnte hier der fall sein)


    -ganz selten hatte ich früher mal beobachtet, daß bei warmen motor nach der autobahnauffahrt mal kurzzeitig über 100 grad anlagen, dachte auch erst an hängendes thermostat, welches aber weitere 80tKm wunderbar funktionierte.
    manchmal kommen faktoren zusammen und die temp steigt auch mal über 100grad.


    -der kühlmittelsensor gibt in einzelfällen den geist auf und zeigt dann höhere werte. manchmal schleichend.
    beachte die temperatur morgens vor dem start: sollte der umgebungstemperatur ansatzweise entsprechen.


    ab ca100 bis 120 grad etwa geht der lüfter stärker und länger an, die klappen auf(deiner hat die vermutlich nichtmehr) und ab 120grad gibts ne warnmeldung.


    edit: er entlüftet nicht selbst, zumindest nicht vollständig. wenn am system gearbeitet wurde, verbleibt luft in den höherliegenden bereichen.
    gibt da ne anleitung zu um richtig zu entlüften.

  • Ich muss zugeben, dass es sich hier tatsächlich um eine Einzelfahrt handelt.


    Hab das Auto erst ne Woche und versuche mich umzugewöhnen und mit BMW zu beschäftigen.


    Man ist natürlich an den tollen Kühlmittelanzeigen gewöhnt die "immer" 90°C anzeigen.


    Ich hab nur übers Kombi mal beobachtet und war erschrocken wie schnell das hochschnellt.


    Andererseits bin ich auch schon 400Km um die 200 Km/h gefahren, da hätte er ja theoretisch explodieren müssen :rolleyes:


    Erkennt man ohne Tester ob er eine Regeneration macht?


    Den Sensor werde ich morgen früh mal beobachten. Ich meine das er letztens 28°C angezeigt hat obwohl er über Nacht in der Garage stand ... guter Ansatz.


    Vielen Dank schon mal.


    PS: Ist Carly als Tester zu empfehlen?

  • Vor Kurzem hatten auch andere hier das Problem mit dem Temperatursensor, da startete der Wagen im kalten Zustand schlecht, da er durch falsche Werte nicht vorgeglüht hat.


    Ich kann Carly nur empfehlen, für mich reicht der und 130€ einmalig + dann 55€/jährlich für 2 BMW‘s im Haushalt für mich völlig Ok und der macht was er soll.

  • ich finde das carly preismodell unverschämt.
    ist aber für anfänger einfach und zuverlässig, wie das iphone.


    wenn dich das richtig interessiert, les mal den thread über deepobd. da brauchst du nur n adapter und etwas zeit zum einarbeiten.



    eric: einer von denen mit startproblemen und erhöhter temperatur war ich ;) sensor für 15euro gewechselt: alles ok.

  • Ahh...das habe ich mir nicht gemerkt...aber dann kannst du aus sicherer Quelle helfen :thumbup:


    Mit Carly muss jeder selbst entscheiden. Mir reicht er und ist echt einfach zu bedienen, sowie auch dei Funktionen sind einfach und übersichtlich gehalten.
    Ich denke 0,15€/Tag für ein Jahr auch OK. Vor allem wenn man Carly gut bedienen kann und damit umzugehen, dann sind die Kosten schnell raus. Aber ich kann eben auch nur von Carly berichten und beurteilen. Oder halt herkömmliche Bosch-Tester...

  • Dann werde ich mich mit deepobd beschäftigen. Komme aus der AUDI-Abteilung was Codieren und Co. angeht, da sollte der Umstieg etwas leichter fallen, hoffe ich.


    Danke.