HowTo: Wechsel Stoßdämpfer und Federn

  • Ich habe heute meinen defekten Stoßdämpfer ausgetauscht. Dabei habe ich gleich vore und hinten neue Dämpfer und Federn mit neuen Dämpferlagern eingebaut.
    Hier mal meine Tips:
    1) benötigte Teile: Siehe angepinnter Thread: Welche Teile brauche ich zur Instandsetzung des Standardfahrwerk? - INFO-THREAD


    2) Werkzeug: Standard Nusssatz mit Ratsche, Gabelschlüsselsatz, Hammer, Schraubenzieher, Zangen
    Weiteres Werkzeug:

    3) Hilfreiche Videos :juhu:

    • Demontage Federbein vorne:
      Englisch:
      Externer Inhalt www.youtube.com
      Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
      Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

      Deutsch:
      Externer Inhalt www.youtube.com
      Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
      Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

      Aber Achtung der Kollege baut hier nicht - wie im obrigen Video - den Bremssattel ab und belastet sehr stark die Bremsleitung ;(
    • Komprimieren Federbein mit Federspanner:
      Englisch:
      Externer Inhalt www.youtube.com
      Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
      Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    • Demontage hinten
      Dämpfer: Englisch:
      Externer Inhalt www.youtube.com
      Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
      Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

      Federn: Deustch
      Externer Inhalt www.youtube.com
      Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
      Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

      Komplett Deutsch:
      Externer Inhalt www.youtube.com
      Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
      Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Hast Du das Fahrwerk auf einer Bühne oder ebenerdig mit Wagenhebern gewechselt?

  • Hi,
    man kann es auch auf dem Boden machen, ist aber eher was für hartgesottene Schauber (die Gegenteil zum Computer-Tippsern sind). ;)
    Zwei Wagenheber sind dann Pflicht, zumindest einer von beiden muss Rangierwagenheber sein, aber zwei Rangierwagenheber sind empfehlenswert und erleichtern die Arbeit sehr.
    Um zum Schluss die Normallage zu erreichen, muss der Rangierwagenheber sehr hoch gehen, ein guter und stabiler Wagenheber-Adapter ist Voraussetzung (kein Weichgummi-Gebastel). Habe mir aus dem Grunde einen selbst gebaut aus Teflon, der sehr genau anliegt.


    Gruß.

  • Ich hatte das mit zwei Wagenhebern und Böcken gemacht.

  • In dem dritten Video bezüglich der Benutzung des Federspanners wird aber meiner Meinung nach
    an einer Stelle Quatsch erzählt (ansonsten aber ein gutes Video)


    Im Video erzählt der Sprecher daß er am unteren Federteller das Ende der Federwindung ein paar Zentimeter
    vor der Abschrägungskante im Federteller montiert. Dabei orientiert er sich an einen Abdruck im alten
    Gummi der Federunterlage.
    Normalerweise werden die Federn und Gummiunterlagen formschlüssig zu den Federtellern montiert.
    Also die Enden der Federwindungen sollen an der Schräge im Federteller anliegen.

  • Merci für die Zusammenstellung

    Die Spanner müsste ich neu kaufen. Sie diese problemlos und zuverlässig in der Handhabung oder gibt es bessere Alternativen für ein paar Taler mehr? Man liest ja nicht selten von Unfällen ...


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Diesen Spannersatz habe ich mir auch zugelegt und schon ein paar Autos damit gemacht, inkl. meinen E91
    Die Teile funktionieren ganz gut, beim E90 muss man ein bisl mit dem Ansetzen der Spannteller rumprobieren
    bis man die Feder optimal gespannt bekommt, aber es geht.
    Die Spindel des Spanners sollte man noch etwas einfetten und den Spanner auch auf keinen Fall mit einem Schlagschrauber betätigen
    sondern nur manuell mittels Knarre anziehen.


    Man kann recht sicher damit arbeiten, auf jeden Fall deutlich besser als so ein Krallendings aus Ebay.