Vorstellung inkl. Manu´s E92 330D

  • So, heute wurde mein Fahrwerk Abgenommen/Eingetragen, nachdem ich Zwei Wochen auf meine Spurstangen gewartet habe.


    Bin sehr verwundert, dass ich mit dem Gutachten werten vom B14 so Tief gekommen bin. Bilstein gibt in Ihren gutachten keine RMK Maße an, Federteller zu Verschraubpunkt.
    Hab also ohne eine 21er einen RMK Maß von VA/HA 310/305 ohne Probleme eingetragen bekommen.


    Ein problem habe ich aber, welchem ich nicht Herr werde. Habe alles an der VA erneuert, was mit dem Fahrwerk zutun hat. Trotzdem habe ich bei kurzen Bodenwellen auf der rechten Seite eine Art Polter, was eher wie ein Schlag ist. Geht schon eher in die Richtung knacken. Ich hab alles mit Vorgeschriebenen Drehmoment und in Einbaulage angezogen. Was dazu noch komisch ist, das es zwar von Rechts kommt, aber eher Richtung Armaturenbrett? ?(


    Hat jemand da eine Idee?

  • koppelstangen sind noch in Ordnung? Vielleicht kann es auch sein das die Feder bei Bodenwellen so sehr zusammen gedrückt wird das Metall auf Metall geht. Manche Hersteller haben um ein paar windungen ja extra Gummi drum. Kann aber auch das domlager sein

  • koppelstangen sind noch in Ordnung? Vielleicht kann es auch sein das die Feder bei Bodenwellen so sehr zusammen gedrückt wird das Metall auf Metall geht. Manche Hersteller haben um ein paar windungen ja extra Gummi drum. Kann aber auch das domlager sein

    Koppelstangen inkl. Stabilager sind Neu.


    Diesen Gummi um die Federn habe ich gesehen, aber auch nicht verschoben oÄ evtl. ist der Verrutscht. Werde ich mir mal anschauen.


    Domlager fahre ich die vom Z4, ebenfalls Neu

  • alles klar
    Wenn bei mir was am gewindefahrwerk gepoltert hat waren es immer die koppelstangen. Sind nach kurzer Zeit am Gummi eingerissen waren aber auch keine originalen.

  • ...Vielleicht kann es auch sein das die Feder bei Bodenwellen so sehr zusammen gedrückt wird das Metall auf Metall geht. Manche Hersteller haben um ein paar windungen ja extra Gummi drum...

    Also wenn man die Auslegung vernünftig gemacht hat, dann darf die Feder gar nicht auf Block gehen. Zuerst geht immer der Dämpfer auf Block, bzw. geht zuerst in den Federwegsbegrenzer. Dies würde bei einem Gewindefahrwerk erst dann passieren, wenn man die Federvorspannung deutlich erhöht, aber da alle immer tief fahren, kann das nicht passieren :D

  • Kleines Update


    Auto hat stand heute 170500km


    Inzwischen wurden Schaltwippen nachgerüstet mit dem Kabelbaum von PeemSulotion mit vFL Wippen. Durch umpinnen schalten sie aber wie FL/LCI Wippen.
    Das Lenkrad wurde in dem zug mit Alcantara bezogen.


    Öl-Wechsel (Motor) wurde heute nach 10tkm auch gemacht inkl. Frisches Öl und Behälter der Aktivlenkung.


    Den "Ölwechsel" bei der Aktivlenkung merkt man Extrem. Endlich wieder ohne Vibrationen oÄ lenken