Wen es interessiert :
20210816_134122.jpg20210816_135708.jpg
niederdrucksensor von innen.
Das weiße ist eine keramik Scheibe. Der sensor riecht innen Verdächtig nach "geschmort".
Wen es interessiert :
20210816_134122.jpg20210816_135708.jpg
niederdrucksensor von innen.
Das weiße ist eine keramik Scheibe. Der sensor riecht innen Verdächtig nach "geschmort".
Der sollte eigentlich nicht schmoren, da fliessen doch keine wirklichen Ströme drüber.
Denke schon das da 12v durch gehen.
Abrauchen kann er aber sicher auch bei weniger Spannung.Bin mit dem Thema nie richtig warm geworden.
Würde aber erklären, warum vor und nach dem Pumpentausch der Fehler kam, der auf den Sensor deutet.
Ich wollte darauf raus, dass der Sensor nicht über die Elektik zerstört wurd sonderen eher über das Alter und/oder Korrosion. Bei Sensoren werden üblicher Weise Widerstände gemessen. Da brennt nichts durch Und wenn das so wäre würde der nächste Sensor den gleichen Tod sterben.
Durchgebrannt ist durchgebrannt, auch wenn es der Alterung geschuldet ist. Gibt ja nun keine Empfehlung wann man solche, oder generell Sensoren tauschen sollte, geschweige denn das man sie überhaupt tauschen sollte.
Der sensor ist ja auch nicht in dem Sinn durchgebrannt, dass er gar nicht mehr funktioniert hat. Ich vermute nur, dass die letzte Fehlermeldung, die im Bereich Kraftstoffdruck durch den sensor ausgelöst wurde, weit die Elektrik im Inneren die flatter macht.
Er riecht halt Verdächtig.
Ob es nun normal ist, dass er innen so ausschaut, sei auch mal dahingestellt.
Ach so, da steckt noch Elektronik in dem Sensor? Das ist natürlich was anderes, dann kannst du absolut recht haben, Dass sieht schon sehr nach verschmort aus. Das da noch was geht wage ich zu bezweifeln
In den knappen 1000km ist mir aufgefallen, dass der Tausch des Sensors wohl absolut richtig war.
An roten Ampeln an denen man zwangsweise stehen bleiben muss, hab ich hin und wieder kleine Zuckungen im Fahrzeug wahrgenommen, hab es aber nicht all zu ernst genommen da weder Drehzahl noch irgendwas anderes auffällig war.
Genau diese sind seit dem Tausch nicht mehr aufgetreten.
Am Wochenende fliegt dann nun auch die 11 Jahre alte Batterie raus
Batterie wurde nun auch vor einiger Zeit getauscht.
Nachträglich hab ich nun mit Flachsteckern des Typs MAK8 und einem Uncodierten Buchsengehäuse, meine Anschlüsse der Standheizungssteuerung, und dem Radio, direkt am Verteiler angeschlossen.
kleines Update :
Seit der Reinigung der magnetventile und der ansaugbrücke, erreiche ich nun mit einer Tankfüllung im Schnitt 780km mit 15km Rest laut BC
Vorher waren es 740km bis 760km bei gleicher Fahrweise.
Aber schön. Bin auch seit kurzem stolz mehr Besitzer eines E93 in Bluewater Metallic. Meiner Meinung nach eine wunderschöne Farbe. Habe bis zu diesem Moment noch keinen anderen E93 in dieser Farbe gesehen.