E91 LCI 320 ed - brummen, Vibrationen starkes Nadeln bis 2000 U/min

  • Guten Abend liebe Fan- Gemeinde,


    ich hoffe das Ihr mir mit meinem Problem weiterhelfen könnt.
    Ich fahre einen E91 LCI 320 ed mit 175.000 km Laufleistung und Baujahr 04 / 2012.
    Seit einiger Zeit begleitet mich ein Problem, welches ich leider nicht ganz zuordnen kann.
    Muss aber auch gestehen, dass mir die Erfahrung und das Know-How dazu fehlt.



    Aktuell habe ich ein starkes Dieselnadeln -insbesondere wenn der Motor noch kalt ist, welches jedoch unabhängig vom aktuellen Wetter ist.
    Mein Arbeitsweg umfasst gute 75 km, so dass die nachfolgende Schilderung bei einem warmgelaufenen Motor auch auftreten.
    Wenn ich zudem beschleunige habe ich spürbare Vibrationen im Lenkrad so wie auch ein akustisch wahrnehmbares Dröhnen vom Motor. Dies war vor einigen Monaten in diesem Maße nicht vorhanden. Zudem fühle sich das Auto auch sehr träge an was das Beschleunigen angeh. Alles in allem irgendwie ein merkwürdiges Verhalten.
    Ich würde es fast so beschreiben wollen, dass dem Motor die "Luft" fehlt und daher dieses unrunde Laufen resultiert.


    Auch wenn es sehr subjektiv ist, was ich beschreibe hoffe ich dennoch, dass Ihr mir weiterhelfen könnt.
    Vielleicht ist es ein bekanntes Problem oder ihr könnt aus meiner Beschreibung erahnen was es sein kann.


    Ich danke euch herzlichst und wünsche noch ein schönen Sonntag.


    Gruß

  • Ich hab leider keine Möglichkeit den auszulesen. Besitze zwar sowohl Soft- als auch Hardware aber das klappt nicht so wirklich.
    Alter Datensatz + einen deutsch / englisch kombinierte Oberfläche...


    Über die Apps Carly und Bimmercode hab ich eher den Eindruck gewonnen, dass die gut und gerne mal ein Steuergerät zerschießen (Recherche im Internet) Aber vielleicht gehe ich einfach das Risiko ein, denn so macht das Fahren nur wenig Freude...

  • Du könntest ja den Ausleseservice vom Freundlichen nutzen. Damit du da schonmal save bist.
    Ansonsten kann ich aus eigener Erfahrung die Dinge auflisten, die ich kürzlich bei meinem 318D aus 2011 mit 179.000km gemacht habe/machen lassen habe: Injektoren, DPF gesäubert, Ansaugbrücke samt Kanäle gesäubert, Reifen richtig wuchten lassen, Fahrwerk eingestellt.


    Wenn ich zudem beschleunige habe ich spürbare Vibrationen im Lenkrad:
    kann viele Ursachen haben. Bei mir waren es Sägezahnprofil in Kombination mit falschen Luftdruck und schlecht gewuchteten Rädern


    ...akustisch wahrnehmbares Dröhnen vom Motor. Dies war vor einigen Monaten in diesem Maße nicht vorhanden. Zudem fühle sich das Auto auch sehr träge an was das Beschleunigen angeh. Alles in allem irgendwie ein merkwürdiges Verhalten.
    Zum Dröhnen ggf. vorsorglich Ansaugbrücke samt Einlasskanälen reinigen, das schadet nie. Ob das Dröhnen davon weggeht, keine Ahnung. Bei mir hat es deutlich mehr Spritzigkeit hervorgerufen. Außerdem waren bei mir alle vier Injektoren fällig. Sehr träges Ansprechverhalten hatte ich auch, genau mit dem Gefühl, dass er nicht so richtig Luft bekommt. Nachdem die Injektoren, die ASB samt Kanälen und final der DPF gereinigt wurden, fährt mein Wagen nun wie "neu".
    Also ASB, DPF und Injektoren (diese aber halt nur via Diagnose) mal checken. Bei den Vibrationen würd ich bei den Reifen anfangen.


    Edit: wo kommst du denn her?

  • Über die Apps Carly und Bimmercode hab ich eher den Eindruck gewonnen, dass die gut und gerne mal ein Steuergerät zerschießen (Recherche im Internet) Aber vielleicht gehe ich einfach das Risiko ein, denn so macht das Fahren nur wenig Freude...

    Das FRM kann auch bei einem Update beim :) abstürzen. Keine Sorge, mehrere User hier können das FRM zurücksetzen.
    BimmerLink ist zum Fehler auslesen, BimmerCode ist zum Codieren, das hol ich mir demnächst.
    Ich habe die Carly App und zum Fehler auslesen ist sie OK, aber zum Codieren kann ich sie nicht empfehlen, habe 2 Bugs im Auto, die ich vorher nicht hatte: HI/LO über 28 °C / unter 16 °C sind verschwunden und die Helligkeit im Kombiinstrument wird nicht mehr vom Lichtsensor geregelt.
    DeepOBD App soll auch OK sein zum Fehler auslesen.