Öldruckkontrolllampe geht ab und zu an (erlischt nach Neustart des Motors)

  • Hallo zusammen,


    ich haben einen 318i, Bj. 20210 (N43-Motor) mit rund 120.000 km auf der Uhr und hoffe das ihr mir beim folgendem Problem weiterhelfen könnt:


    Nachdem die Injektoren beim Fahrzeug getauscht worden sind (einer war kaputt, ich habe aber gleich alle 4 tauschen lassen), ist bei der Fahrt nach Hause die Öldruckkontrolllampe angegangen. Nachdem ich den Motor aus und wieder angemacht habe, ist die Öldruckkontrolllampe wieder erloschen bzw. nicht mehr angegangen.

    Trotzdem bin ich natürlich zurück zur Werkstatt. Dort wurde die Ölwanne abgenommen um den Fehler zu finden.

    Die Steuerkette war es nicht, der Ölpumpe auch nicht. Es wurde dann das Öldruckregelventil getauscht.


    Rund 500 km habe ich Ruhe gehabt ... dann ist nach einer Autobahnfahrt die Öldruckkontrolllampe wieder angegangen.

    Nach einem Neustart des Motors ist die Lampe wieder erloschen.

    Daraufhin wurde auf Verdacht auch der Öldrucksensor getauscht.


    Rund 1000 km habe ich Ruhe gehabt ... die Lampe ist dann wieder nach einer Autobahnfahrt (ich bin nicht schneller als 140 gefahren) angegangen.

    Gestern ist die Lampe dann auch während einer normalen Stadtfahrt angegangen. Und wieder: nach einem Neustart des Motors erlischt die Lampe.


    Ich bin ein schon am Verzweifeln ... das Auto fährt sich - auch wenn er nur 143 PS hat - sehr gut und ich habe sonst keine Probleme damit.


    Im Fehlerspeicher (Carly) sind folgende Fehler gespeichert:

    002AAF: Kraftstoffpumpe, Plausibilität

    0030C1: Motoröldruckregelung, statisch


    Danke im Vorhinein für eure Antworten!


    Liebe Grüße aus Wien!

  • 5W40 wird in solchen Fällen in den Foren empfohlen weil etwas dickflüssiger .

    Evtl auch nur ein billiges Öldruckregelventil verbaut?


    N43 Öldruck zu niedrig
    Hab folgendes Problem mein e60 520i hat mir vor 1 Monat ca. Die Meldung gebracht "Öldruck zu niedrig". Der Fehler war erstmal nach dem Neustart weg, da ja mit …
    www.motor-talk.de

  • Es wurde ein orginal BMW Öldruckregelventil verbaut ... sollte also in Ordnung sein.

    Das es mit dem Öl zusammenhängt habe ich auch schon gelesen. Das wäre zumindest eine billige "Reparatur". Ich werde es versuchen und hier berichten.


    Danke für den Link zum motor-talk-Beitrag!

    Eine Lösung habe ich zwar dort auch nicht gefunden, aber zumindest weiß ich das ich nicht alleine mit dem Fehler bin :)

  • Hallo und willkommen im Forum,


    wie genau wurde die Ölpumpe geprüft? Wenn das Problem sich wiederholt, macht es Sinn diese zu tauschen, wenn sie leicht zugänglich ist (je nachdem was sie kostet).

    Worauf ich hinaus will: ich habe schon folgenden Fall mitbekommen, es war kein BMW, aber Symptome wie bei dir. Es hat sich dann herausgestellt dass es beim Vorbesitzer einen Kettenriss gab bzw. einen Motorschaden. Dabei wurde der Motorschaden auf die Schnelle repariert, aber nicht alle abgebrochene Teile von Zahnrädern rausgeholt. Mit der Zeit sammelte die Ölpumpe die Metallsplitter, und sie war irgendwann mal verstopft. Wenn man den Motor neu startet, fallen die Metallsplitter wieder zur Seite (innderhalt der Ölpumpe), und die Ölwarnung verschwindet. Diese kam aber immer öfter. Nachdem die Ölpumpe getauscht war, war Ruhe, und man konnte in der alten Ölpumpe den Schaden sehen wegen den Metallsplittern (Reibspuren), nachdem sie auseinandergenommen wirde.


    Gruß.

  • Die Olpumpe wurde ja kontrolliert laut TE. Die Ölwanne wurde abgenommen - dazu muss bei diesem Motor die Vorderachse abgelassen werden.

    Wären dann Plastikteile drin gewesen hätte ich dir zugestimmt da ich nach Kauf meines Autos fast genau denselben Fall hatte wie von dir geschildert ,allerdings ohne Motorschaden.

    Kosten einer neuen Ölpumpe ca 900 Euro ohne Einbau. Ist erstmal ratsam in diesem Fall hier die restlichen wesentlichen Teile zu erneuern weil günstig .

  • Hallo,


    kontrolliert ist mir schon klar. Die Frage war, wie. Wenn es so ein großer Aufwand ist, diese auszubauen, dann müsste man sie ausbauen und auseinandernehmen, um sicher zu gehen dass diese keinen Schaden hat (keine Verschleiß-Spuren, kein Spiel etc.) Bei vielen Ölpumpen sieht man von außen nicht, dass Fremdkörper drin sind, ich weiß jetzt die wie diese in E90 aussieht.


    Gruß.

  • Hallo,


    kontrolliert ist mir schon klar. Die Frage war, wie. Wenn es so ein großer Aufwand ist, diese auszubauen, dann müsste man sie ausbauen und auseinandernehmen, um sicher zu gehen dass diese keinen Schaden hat (keine Verschleiß-Spuren, kein Spiel etc.) Bei vielen Ölpumpen sieht man von außen nicht, dass Fremdkörper drin sind, ich weiß jetzt die wie diese in E90 aussieht.


    Gruß.

    Wie genau der Öldruck und die Ölpumpe kontrolliert worden ist entzieht sich meiner Kenntnis. Ich werde einmal nachfragen.

    Neben dem Öldruckregelventil kann natürlich auch nur der Öldrucksensor Nr.8 einen weg haben:


    https://www.leebmann24.de/bmw-…51&og=01&hg=11&bt=11_3173

    Der Öldrucksensor ist schon getauscht worden.