DPF regeneriert permanent 4667 E90 335d

  • Moin,


    ich hab ein Problem mit meinem e90 335d LCI (EURO 5).

    Ich hatte im FS immer wieder den Code 480A, also DPF getauscht durch einen original gereinigten.

    Mit dem neuen DPF kam das gleiche Problem wieder, 480A (Abgasgegendruck zu hoch), wieder löschbar und kam nicht zurück.

    Jetzt habe ich aber das Problem dass es ständig regeneriert (alle 10km ca.). Das ganze läuft folgendermaßen ab.

    Er regeneriert und die Rußmasse fällt langsam auf 0g. Nach der Regeneration steigt diese aber sehr schnell wieder auf bis zu 40g + an und er fordert erneut eine Regeneration an.

    Differenzdruck des DPF ist im kalten zustand unplausibel (teilweise erst Werte ab 1800U/min). Im warmen Zustand sind die Werte einigermaßen ok. Wobei er nach einer Regeneration teilweise 5mbar im Leerlauf anzeigt, oder 20mbar oder 30mbar. Die Werte ändern sich alle paar km.

    Des weiteren wurden die Drallklappen entfernt, das Auto lief dann aber 3000km oder mehr ohne FS Eintrag.

    Es wurde ein öliger Ladeluftschlauch getauscht, brachte aber keine Besserung.

    Ich habe nun 3 Bauteile im Verdacht. Den Abgasgegendrucksensor (der zeigt zwar plausible Werte wird aber zur Ermittlung des Differenzdrucks benötigt, bzw. könnte für den 480A verantwortlich sein).

    Drallklappen, wobei ich diese ungern wieder einbauen will. Oder irgendein Problem im Bereich AGR, z.B. verkoktes Ventil.

    Wie gehe ich am besten vor, oder übersehe ich irgendetwas? Ich möchte ungern irgendwelche Bauteile tauschen auf gut Glück.


    Danke im Voraus!

  • Filtertausch wurde registriert, also Lernwerte zurückgesetzt. Ist bei einem ordnungsgemäß funktionierenden Abgasgegendrucksensor der Druck im kalten Zustand unterschiedlich zum warmen Zustand?

  • Filtertausch wurde registriert, also Lernwerte zurückgesetzt. Ist bei einem ordnungsgemäß funktionierenden Abgasgegendrucksensor der Druck im kalten Zustand unterschiedlich zum warmen Zustand?

    Die Sensoren altern, was sich im Driften der Werte zeigt. Je nach Gesundheitszustand von wenigen mbar bis hin zu Werten, die Einträge im Fehlerspeicher generieren. Der (original!) Sensor kostet ohne Rabatt knappe 60 Euro, da würde ich nicht lange rumsuchen.

  • Ich hab gerade getestet ob es der Sensor sein kann. Der Abgasgegendruck zeigt im kalten Zustand Werte an die ca. 30 mbar niedriger sind als im warmen Zustand. Wenn er kalt ist rechnet er die Rußmasse langsam runter und sobald er warm wird, also richtig warm, ist der Differenzdruck und Abgasdruck deutlich höher und die Rußmasse steigt wieder schnell. Eventuell ist es wirklich der Sensor der keine Lust mehr hat.


    Also Differenzdruck kalt 0 mbar oder 8000mbar (fehlwert)

    und Differenzdruck warm ca. 25mbar, bzw gestern im warmen kurz nach der Regeneration bis zu 35 mbar. Alle Werte gemessen im Leerlauf.

  • 0 mbar bei laufendem Motor?

    Beim Differenzdruck im Leerlauf hat der Umgebungsdruck extrem viel Einfluss, du kannst die Werte bei 2000/3000 Umdrehungen mal vergleichen

  • im kalten Zustand 0 mbar Differenzdruck im Leerlauf und ca. 5-10 mbar bei 2000 U/min.

    Im warmen Zustand sind die Drücke wie bereits geschildert deutlich höher.