Hi zusammen,
ich hätte eine Frage bezgl. meines Problems.
Heute früh auf dem Weg zur Arbeit ist mir der Bock leider nach 20 km (18 km Autobah/ 120 km/h) "abgeraucht". Gelbe CCM "Kühlmitteltemp. zu hoch" und dann ging vorne der Rauch auf. Alles voller Kühlmittel, dass es aus dem Deckel gedrückt hat.
Hab dann mal den FS ausgelesen und folgenden Eintrag gehabt: 2E83 Elektrische Kühlmittelpumpe, leistungsreduzierter Betrieb // Trockenlauf.
Gehe davon aus, dass der FS gesetzt wurde, weil sich das Kühlmittel über den Behälter verabschiedet hat (gerne korrigieren).
Hab dann auch nochmal vorne aufgefüllt und die KMP über den Entlüftungsprozess angeworfen. -> Hat wunderbar funktioniert. Ich würde damit erstmal einen defekt an der KMP ausschließen.
Hab mir dann über INPA mal die Werte der Kühlmittelsensoren angeschaut. Hier sieht man ganz gut, dass der kleine Kreislauf steigt und dann ab 120° die CCM schmeißt, inkl. Dampfkessel vorne.
Der Sensor direkt beim Kühlerausgang aber schnucklige 30° - 40° anzeigt. Durch Prüfen am Schlauch kann ich die Werte bestätigen. Der war maximal lauwarm.
Also gehe ich davon aus, dass das Thermostat nicht öffnet.
Sooo, jetzt meine Frage (Sorry für das Ausholen)
Wenn ich jetzt das Thermostat tausche, macht es dann Sinn, die Pumpe gleich mitzumachen? Ich meine, das Teil kostet zwar knapp 250€, aber ich habe auch gelesen, dass die gerne mal Hops gehen. Und wenn ich eh schon dran bin...
Hat da jemand Erfahrung diesbezüglich oder kann evtl. nur meine Vermutung bestätigen/widersprechen?
Danke schonmal im Voraus.
Grüße