Ich hab direkt an der Batterie abgegriffen, bzw inzwischen ist das Kabel am Verteiler der Batterie eingesteckt.
Zündungsplus musste ich nicht suchen, da ich über den quad abgreife. Hab ja kein Navi und hab auf 2 din umgebaut.
Ich hab direkt an der Batterie abgegriffen, bzw inzwischen ist das Kabel am Verteiler der Batterie eingesteckt.
Zündungsplus musste ich nicht suchen, da ich über den quad abgreife. Hab ja kein Navi und hab auf 2 din umgebaut.
Hi
Bin noch neu hier und auch auf der Suche nach Dauerplus 😀🤔🙈
Sitze jetzt seit ner Stunde im Auto und bin am Radiostecker messen .
Nach ca 20 Minuten hat sich der Strom am rot/grünen Kabel wie erwartet abgestellt aber am rein grünen Kabel ist er auch nach über einer Stunde noch da .
Also könnte das doch "Dauerplus" sein
Hallo zusammen,
Ich hänge mich mal hier dran, weil es ganz gut zum Thema passt.
Ich habe eine Verständnisfrage zum IBS.
Könnte man den Eintrag im Fehlerspeicher "umgehen" wenn man ein externes Ladegerät konventionell an den Fremdstartpunkten anschließen würde?
Also wenn man praktisch nachlädt, während ein Dauerplus-Verbraucher hinter dem IBS eingeschaltet ist. Würde das Fahrzeug dann "einschlafen"?
Meine Überlegung wäre an der CAS-Absicherung bzw. Zentralverriegelung abzugreifen um die Dauerversorgung darüber herzustellen.
Etwas ähnliches steht in der EBA von der Dashcam ACE 2.0 von BMW.
Dort wird die Versorgung am CAS-Stecker abgenommen.
Es geht in meinem Fall um das Laden von Dashcam-Batteriepacks im Parkmodus bei abgeschlossenem Fahrzeug.
Ich möchte mir eine Umschaltung über einen Kontrollschalter + Relais herstellen, damit ich die Batteriepacks nachladen kann, wenn das Fahrzeug über die reguläre Akku-Nutzungsdauer hinaus im Carport abgeschlossen parkt und eine Parküberwachung seitens der Kamera stattfindet.
Somit wäre ich in der Lage bei z.B. reduzierten 5 A Ladestrom die Batteriepacks von "Extern" aufzuladen ohne das Fahrzeug zu bewegen.
Regulär wären die Batteriepacks mit 9 A Ladestrom bsp. über die Absicherung der AHK Ladeleitung im Betriebszustand Klemme 15 Zündungsplus aufzuladen.
Somit belaste ich im Parkmodus nicht die Kfz-Batterie wenn die Dashcam aus den Akkus gespeist wird.
Ich weiss nicht ob das schonmal jemand so versucht hat.
Mir würde es helfen die Batteriepacks im abgeschlossenen Fahrzeug aufladen zu können ohne das Fahrzeug dafür bewegen zu müssen.
Ich bin für jegliche Informationen dankbar.
Meine Standheizung ist ein Dauerplus verbraucher, der separat angebunden ist, also nicht über irgendwelche Vorhandenen Verbraucher läuft.
Beim ersten Test, hat der IBS gemeckert und das Fahrzeug nicht einschlafen lassen. Ich hatte Masse an der Karosse hängen um zu sehen ob das Funktioniert (Kabellänge etc).
Nachdem ich das Massekabel direkt an den IBS gehängt habe, also Ringschuh unter die Mutter, war ruhe.
Hallo,
also wenn ich dich richtig verstanden habe, hängt Masse der StHz bei deinem Fahrzeug direkt an der Batterie und läuft nicht über den Batteriesensor.
Eine Fehlermeldung wird so nicht geschmissen. Hast du negative Auswirkungen auf den Ladezustand festgestellt?
Meine Idee hinter meiner Frage ist die Kirchhoffsche Knotenregel.
Wenn ich aus dem Bordnetz weniger Energie entnehme als ich von extern nachlade wird vom Batteriesensor immer noch eine positive Ladung erkannt und keine Meldung geschmissen. So die Theorie.
Ich habe nun im BMWTIS online Schaltpläne zu meinem Fahrzeug gewälzt.
Auf F79 liegt Dauerplus für die JBE direkt von der Batterie.
Dort könnte ich bei Fremdladung mit einem Sicherungsabzweig (einsteckbar) abgreifen.
Ich werde es testen und provisorisch etwas fliegend aufbauen.
Nein
Die Steuerung zur Aktivierung der standheizung (gsm Modul mit Akku).