offene Ansaugung N57 25d/30d

  • Bin im Internet auf folgendes gestoßen:

    PAB Motorsport Intake


    Diese offene Ansaugung passt für den 325d und 330d mit N57 Motor.

    Ohne die goldene Folie soll's 350€ kosten, mit der Folie 400€.

    Bei dem Filter handelt es sich um einen BMC-Filter.


    Was haltet ihr davon??

  • Hallo,


    ich weiß nicht, mit so einem BlingBling Tinnef steht man bei der nächsten Verkehrskontrolle doch ganz vorn in den Punkterängen. Springt ja der Rennleitung beim Öffnen der Haube förmlich ins Gesicht. Und wenn ich schon in der Videobeschreibung lese "mit dem richtigen TÜV-Prüfer eintragbar (Einzelabnahme)": Ja sicher doch. Bloß dass der dann bei den heutigen Dokumentationspflichten und Auflagen für §19(2), §21 StVZO Abnahmen mindestens eine Fahrgeräuschmessung für ein paar hundert Euro haben will. Die Zeiten in denen das mal so eingetragen wurden, sind doch lang vorbei.


    Technisch? Schön, die warme Luft aus den Motorraum ansaugen... Und ob da beim Diesel ein guter Sound rauskommt wage ich auch zu bezweifeln.


    Sorry, für mich ist sowas "Poser" - Kindergartentuning. Aber jedem das Seine, wem es gefällt....


    Grüße

    Marcus

  • Fahr lieber zu Ditupa und lass dir nen anderen Turbo + LLK einbauen, DPF raus und das ganze abstimmen - hast um Welten mehr davon als von dem Blödsinn - wie Mk66 schreibt: das freut die Rennleitung ungemein, wenn sie sowas sehen.

  • Fahrgeräuschmessung beim TÜV Süd 100€ Netto.

  • Die Fahrgeräuschmessung wird wie alle Einzelabnahmen nach Aufwand berechnet. Bei einem Bekannten waren das schon vor 10 Jahren bei einen selbstgebauten Motorradauspuff 700 Euro für zwei Messungen (beim ersten Mal war es zu laut) + Messung Standgeräusch + Papierkram. Der aaS fuhr mit ihm auf den leeren Parkplatz eines Fußballstadions (Messung braucht freies Feld und ausreichend Strecke, das hatte er in der Prüfstelle nicht). War auch TüV Süd (damals galt noch das Monopol für §19(2), §21 Abnahmen für TÜV in den alten Bundesländern, Dekra in den neuen).


    Grüße

    Marcus

  • Die Fahrgeräuschmessung wird wie alle Einzelabnahmen nach Aufwand berechnet. Bei einem Bekannten waren das schon vor 10 Jahren bei einen selbstgebauten Motorradauspuff 700 Euro für zwei Messungen (beim ersten Mal war es zu laut) + Messung Standgeräusch + Papierkram. Der aaS fuhr mit ihm auf den leeren Parkplatz eines Fußballstadions (Messung braucht freies Feld und ausreichend Strecke, das hatte er in der Prüfstelle nicht). War auch TüV Süd (damals galt noch das Monopol für §19(2), §21 Abnahmen für TÜV in den alten Bundesländern, Dekra in den neuen).


    Grüße

    Marcus

    kann dir gerne die Rechnung zeigen.

    Ich weiß auch wie die Messung abläuft.

    Schon mehrere male gemacht.

    Meine Aga am e30 ist auch so eingetragen worden.

    Fahrgeräuschmessung ist immer der gleiche Aufwand, bei mir wird immer 4x gemessen.

    In jede Richtung 2x.

    Gemessen wird auch nicht am Prüfstellengelände, geht wegen der größe des Grundstücks und der Gebäude schon nicht.

    Musst mit 3/4 Nenndrehzahl und max. 50km/h dahin fahren und ab einem bestimmten Punkt (den der Prüfer festlegt) dann voll beschleunigen bis Drehzahlende.

    Die meisten Autos von uns benötigen eine Fahrgeräuschmessung zur Eintragung.

    Geht immer um Motorumbauten mit selbstgebauten Aga`s.

    Von Sauger bis Turbo im VW oder BMW.

    Die Einzelabnahme im Anschluss an die Fahrgeräuschmessung wird natürlich nach Aufwand berechnet.

    Kann dir sagen das ich für Fahrgeräuschmessung, Einzelabnahme und AU keine 700€ gezahlt hab.

    Nicht mal die hälfte zahl ich dafür.