Hallo,
habe meinen privaten HVO100 Test auf mein "Langzeittestauto" (320d LCI mit N47 und ca. 410 TKM) ausgeweitet. Dieses mal andere Tankstelle / Mineralölgesellschaft (AVIA). Preise: HVO 100 1,669 Euro/Liter, Standard B7 Diesel 1,639 Euro/Liter, also nur 3 Cent mehr.
Eindrücke: Wie beim N57, Motor läuft akustisch leiser, insbesondere die "Diesel Geräusche" beim Lastwechsel im niedrigen Teillastbereich sind weniger.
Ich habe mir ein paar Liter in einen Kanister abgefüllt und eine kleine, nicht wissenschaftliche, Versuchsreihe gestartet. Fragestellung ist, ob sich das HVO mit meinem "Monzol 5C" Additiv verträgt und ob es kältefest ist.
- Also 300 ML HVO100 in ein Glas abgefüllt und 2% Monzol 5C dazugegeben -> Mischung rein visuell gut. Nach ein wenig Bewegung des Glases waren die direkt nach dem Einfüllen des Monzol sichtbaren Schlieren komplett verschwunden
- Das Glas steht jetzt für ein paar Wochen in der Tiefkühltruhe, um zu prüfen ob es zu Eintrübungen, Ausflockungen kommt.
Das Thema "Winterfestigkeit" ist für mich wichtig. ich fahre die drei E9x Diesel seit Home Office zu wenig und habe immer im Herbst das Problem, dass ich aufpassen muss, dass ich die Tanks leer habe, wenn ab 01.10. der Übergangsdiesel an den Tankstellen ist. Die Sommerqualität, die nur bis 0 Grad geht, reicht m.M. in der (unbeheizten) Garage nicht, Dann muss ich mir mit Additiven behelfen. HVO soll ja derzeit "ganzjährig in Winterqualität" sein. Das wäre für mich ein echter Mehrwert.
Ich habe mit diesen "empirischen Versuchen" mal festgestellt dass sich Standard-Diesel+Monzol+LM Diesel Speed nicht verträgt. Die Mischung trübte bereits bei Raumtemperatur ein und es setzte sich ein weißer Glibber am Boden des Glases ab. Die Mischung Monzol + LM Diesel Speed kam aus dem Gedanken heraus, das im Winter etwas zähe Monzol zu verdünnen und durch die Vormischung mit dem dünnen LM Diesel Speed, die Mischung mit dem Diesel zu erleichtern. Aber anscheinend haben sich Diesel Speed und Monzol nicht vertragen.
Gruß
Marcus
Avia HVO.jpg