Klimaanlage befüllt, keine Kaltluft

  • Nehmen wir an der Kompressor läuft nicht weil zuwenig Kältemittel in der Anlage ist, warum steht die Sicherheitsabschaltung dann nicht im Fehlerspeicher?

    Schreiben die leider nicht rein. War bei mir auch kein Fehler drinnen und ich hatte ungefähr 0 bar Überdruck in der Anlage.


    Ich würde behaupten es gibt ziemlich viele Diagnosemöglichkeiten.


    Erstmal könntest du die Anlage evakuieren und ein Vakuum ziehen. Dann mit einem Manometer testen ob er das Vakuum hält. Falls dem nicht so ist, kann man das Leck entweder mit einer UV Lampe suchen (falls bei der Befüllung Kontrastmittel dazugegeben wurde), oder eben die Suche mit Formiergas machen. Letzteres sollte deutlich schneller gehen und ist noch besser für die Umwelt 🙃.

  • Solche Werte hatte ich eben auch im Kopf für eine funktionierende Klima.


    Aber bei ihm waren es ja 10bar, als die Klima eingeschaltet war.

  • Moin,


    also, ich bin jetzt etwas schlauer. Die Anlage ist inzwischen komplett leer, bei Abfrage werden bei laufendem Motor und max Einstellung noch 0 bar angezeigt und und aus dem Ausgangsventil am Kondensator tritt kein Gas aus, wenn man den Pin des Schraderventils reindrückt.


    Der Kompressor läuft hörbar an und die Drehzahl geht etwas runter, aber nur, wenn er über OBD testweise angesteuert wird.


    Demnach war auch richtig was Radkappentuner frühzeitig vermutete, die Restfüllung reichte zunächst aus um den Kompressor anlaufen zu lassen und den Druck auf 10 bar zu erhöhen, aber eben nicht um Kaltluft zu produzieren. Dafür muss der Druck in der Anlage deutlich höher sein.


    Ich habe zwischenzeitlich noch ein paar Tests gemacht und die Diagnosefunktionen ausprobiert, aber die offensichtliche und leicht zu erkennende Ursache, nämlich zu geringer Druck in der Anlage, taucht an keiner Stelle als Fehler auf.


    Also, ich wechsle demnächst den Kondensator und dann werden wir sehen.


    Danke für die Beteiligung,


    Grüße, Guido

  • Moin,


    ehrlich gesagt weiss ich das ja garnicht genau, aber der Kondensator ist deutlich wahrscheinlicher, weil er vor dem Kühler dem Steinschlag-Beschuss ausgesetzt ist während der Verdampfer ja geschützt hinter dem Armaturenbrett sein Dasein fristet.


    Ansonsten du hast Recht, den Verdampfer möchte ich nicht tauschen müssen.


    Grüße, Guido

  • Ich dachte dein KFZ Meister hätte das schon überprüft? Falls nicht würde ich erst mal versuchen das Leck mit einer der oben genannten Methoden ausfindig zu machen. Wenn man sich zu 100% sicher sein möchte, kann man die beiden Wärmetauscher (Kondensator und Verdampfer) auch einzeln prüfen/abdrücken (Leitungen lösen und mit Hilfe eines Adapters Vakuum ziehen, gibt da sogar Anleitungen von BMW zu).


    Bei mir war beispielsweise der Verdampfer kaputt. Mir wurde gesagt, dass der Lüftermotor gerne mal Kupferstaub freisetzt. Der würde sich dann auf dem feuchten Verdampfer der Klima festsetzen. Ich weiß nicht wie viel an der Aussage dran ist. Mir erschließt sich nicht ganz, wo aus dem Lüfterfilter der Kupferstaub herkommen soll. Ich meine die Spulen sollten ja grundsätzlich nicht verschleißen, und die Bürsten werden ja genau so wie die Kugellager kein Kupfer enthalten.

    Falls dem jedoch so wäre, würde das Kupfer in Verbindung mit der Feuchtigkeit und dem Aluminium des Verdampfers reagieren. Gut möglich, dass sich die Reaktion durch den Verdampfer "frisst" und es so zu einem Leck kommt.


    Ich habe damals vorsichtshalber auch einen neuen Lüfter verbaut. Wie gesagt, weiß nicht ob das nötig ist. Allerdings versuche ich seither immer die Klima ein paar Minuten vor Ankunft am Ziel auszuschalten um den Verdampfer so gut es geht von der der Feuchtigkeit zu befreien.

  • Moin,


    ja, prinzipiell hast du natülich recht, bevor man mit dem Teileweitwurf beginnt sollte die Ursache der Leckage bekannt sein.

    So eindeutig war das aber nicht zu finden, der Kondensator hatte aber sicher Anhaftungen von Öl mit Kontrastmittel. Deshalb werde ich den im ersten Schritt tauschen.

    Es gab noch einen verdächtigen Schlauch, aber der stellte sich als Leitung zum Servoölkühler heraus.


    Grüße, Guido