Kühlmittelpumpe nach 1.5 Jahren kaputt - Auto liegen geblieben

  • Hallo zusammen,


    ich bin gestern leider am Strassenrand liegen geblieben da mein Motor überhitzt ist. Erst kam die orangene Warnung und 200m später direkt die rote.

    Ich natürlich direkt rechts ran und mit Bimmerlink ausgelesen. Fehlercode: Drehzahl Wasserpumpe unplausibel. Habe den Motor ca. 10-15min abkühlen lassen und dann nochmal gestartet um die Ist- und Solldrehzahl der WaPu zu loggen. Während die Solldrehzahl sich immer am ändern war, ist der Ist-Wert immer auf Null geblieben. Die Temperatur der Elektronik war zum Zeitpunkt des Loggens bei 62°C (hab ehrlich gesagt keine Ahnung ob das viel oder wenig ist).


    Jedenfalls tippe ich stark auf eine defekte Kühlmittelpumpe (Sicherungen waren optisch alle in Ordnung). Nun ist es so, dass die Pumpe erst vor 1.5 Jahren neu gekommen ist. Ich hatte damals eine von Pierburg mit Metallgehäuse genommen, damit diese nicht wieder nach 4 Jahren undicht wird und gewechselt werden muss. Nunja... das war wohl nichts.


    Nun meine Frage an das Forum: Habe ich einfach eine Montagsmodell der Pumpe erwischt, oder hatte jemadn anders auch schonmal das Problem mit der Pumpe von Pierburg. Ich bin gerne bereit mir eine Pumpe von Nissens oder INA/SKF zu holen, wenn diese von bessere Qualität sind. Ich dachte jedoch, dass Pierburg als OE Zuliefer für BMW schon passen sollte. Falls ich der einzige bin bei dem di Pumpe nach so kurzer Zeit ausgefallen ist, ist der Schaden vielleicht auch nur ein Folgeschaden von etwas anderem...

    Ich hoffe ihr könnt mir etwas Feedback geben. Wäre dankbar für sämtliche Hilfe und Anmerkungen :)

  • Ich habe die normale VDO/Continental Wasserpumpe verbaut. Funktioniert. Man muss allerdings penibel darauf achten dass es eine originale ist, ich hatte nämlich auch mal eine gefälschte hier.

  • Ok verstehe, also hast du die normale mit Plastikflansch? Darf ich fragen wie lange die bei dir schon verbaut ist? Habe mir gestern beim Leebmann Sale nochmal eine von Pierburg bestellt. Wenn die wieder nach 1.5 Jahren kaputt geht werde ich den Hersteller wechseln.


    Bezüglich der Sicherung bin ich mir doch nicht mehr so sicher. Blicke da nicht so ganz durch. Ich dachte die Sicherung für die Pumpe sei die Sicherung F33 hinter dem Handschuhfach. Nun habe ich mir aber ein paar Schaltpläne angeschaut, und beim 335 sieht es so aus, als wäre die Sicherung für die Pumpe im Motorraum (dort beim Steuergerät). Lediglich für die kleineren Motorisierungen scheint die Sicherung im Handschuhfach zu sein.


    330i_Schaltplan_Pumpe.png 335i_Schaltplan_Pumpe.png

  • 30tkm/3 Jahre. Die vorher hat 105tkm/12 Jahre geschafft. Das Problem ist nicht der Flansch. Die Pumpen platzen innen auf.

  • Das Thema wird mich dann wohl beim N55 auch früher oder später treffen. Oder gab es da nennenswerte Unterschiede in den späteren Baujahren (in meinem Fall 05/2012) ?

  • Ist gut möglich, dass die im Laufe der Zeit mal eine Revision auf die Pumpe gemacht haben. Laut realOEM gab es im Juli 2012 den ersten, und im März 2019 den zweiten Wechsel der Teilenummer. Ich weiß natürlich nicht, ob sich nur die Teilenummer geändert hat, oder ob auch Komponenten ausgetauscht/verstärkt wurden.


    Die Kühlmittelpumpe war bei mir eines der ersten Teile welches kaputt ging. Habe das Auto möglicherweise auch schon so gekauft. Als ich mich damals informiert habe, meinten viele, dass das eines der bekannten Probleme beim N54/N55 sei, da die Plastikflansche gerne reißen und dadurch die Pumpe undicht wird (das war bei meinem ersten Mal auch der Fall). Es gibt deshalb einige Zubehör-Hersteller (unter anderem Pierburg) bei denen der Plastikflansch durch ein Metallflansch ersetzt wurde.

  • Ja genau, habe damals gleich auch das Thermostat und den Verbindungsschlauch von der Pumpe zum Thermostat mit tauschen lassen (Teilenr. 11537545665). Irgendwann wird wahrscheinlich auch der Mikeymouse Flansch undicht werden. Das ist der Plastikflansch/Kühlmittelschlauch der vorne in den Motor geht (Teilenr. 11537541992). Wenn man es OEM haben möchte, muss man den ganzen Schlauch inkl. Flansch wechseln (den Flansch gibt es nicht einzeln von BMW). Dann würde ich den gleich mitmachen, da dieser zum Thermostat geht.

    Jedoch kann man sich den Flansch auch einzeln aus Metall kaufen (z.B. bei 55parts) und dann nur den Flansch tauschen/upgraden. Den Flansch kann man unabhängig vom Thermostat/WaPu tauschen.