BMW E91 320i N46B20B Motor VVT Ansteuerung

  • Hallo zusammen,


    mein N46B20 macht aktuell Probleme (schaltet in das Notlaufprogramm). Folgende Fehler waren im Fehlerspeicher hinterlegt


    0x2A67 CDKDVEST - VVT-Ansteuerung

    0x2A6B CDKDVPMN - Leistungsbegrenzung VVT-Notlauf (Ventil öffnet nicht (Winkeldetektion), Vollhub wird nicht erreicht)


    Ich habe daraufhin den VDD Stellmotor getauscht. Dann war 2 Wochen Ruhe und jetzt tauchen die Fehler wieder auf...teilweise schon nach wenigen Minuten Fahrzeit. Einmal lies sich der Motor auch nicht mehr Starten, nachdem ich ihn nach etwas längerer Fahrt ausgemacht habe und kurz darauf wieder anwerfen wollte. Nach einer Pause von 1-2 Stunden sprang er zumindest wieder an.


    Was kann ich als Nächstes tun?

    Exzenterwelle wurde vor nicht zu langer Zeit bereits getauscht. Also liegt es vermutlich am Sensor oder evtl. einem Wackelkontakt in der Verkabelung des Stellmotors?


    Würde ich im Fall eines Sensorfehlers diese Fehlermeldungen bekommen oder spezifische Meldungen für den Sensor? Sensorstecker ist auch etwas verölt aber ich kann mir eigentlich nicht vorstellen dass es daran liegt? Was meint ihr?


    Interessant ist auch dass wenn ich den Fehler lösche und damit das Notlaufprogramm deaktiviere der Motor erstmal super läuft und volle Power hat. Natürlich nur bis der Fehler wieder auftritt. Es scheint also kein mechanisches Problem zu sein sondern eher ein Wackelkontakt?


    Vielen Dank im Voraus und viele Grüße

  • Stecker verölt ist ein Problem, denn Öl leitet elektrisch nicht. Unbedingt penibel sauber machen und erneut probieren.

  • Guter Punkt - hab mir jetzt doch auch noch den Sensor neu gekauft und werde den tauschen und dabei auch den Stecker gründlich sauber machen und den Dichtflansch tauschen.

    Kann mir allerdings iwie nicht ganz vorstellen, dass das Öl die Pins des Steckers so komplett umschließen kann, dass es gar nicht mehr zu einem mechanischen Kontakt zwischen Pin und Buchse kommt?

    Müsste ich in dem Fall dass der Sensor defekt ist oder die Steckverbindung Probleme macht eigentlich einen Sensorfehler gelistet bekommen?

  • schwer zu sagen, denn du kannst das mit dem Auge ja kaum sehen wie genau der Ölfilm verläuft und welcher Kontakt dort ggf. zu hohe Widerstände produziert. Insbesondere kriecht das Öl ja recht gut am Kupferkabel entlang so dass du den Stecker wirklich mehrfach mit Bremsenreiniger spülen und mit Luftdruck ausblasen musst.


    Einen frischen Sensor zu verbauen ist aber erstmal eine gute Idee. Denn das Öl muss da ja irgendwie hingekommen sein. Entweder bei der Befüllung vom Motor daneben gegangen oder aber durch die dicke Dichtung um den Sensor herum (eher unwahrscheinlich meiner Meinung nach) oder aber es kommt direkt durch den Sensor dorthin, was auch häufig bei anderen Sensoren und Herstellern mal passiert.

  • pass bloß auf dass die keine Schraube in die Ölwanne fällt :D

  • Also kurzes Feedback (vielleicht hilft es Anderen in der Zukunft): Habe den Sensor und den zugehörigen Dichtflansch getauscht und den Stecker gründlich mit Bremsenreiniger/Druckluft gereinigt und der Motor läuft jetzt schon über einige Stunden Fahrzeit problemlos und frei von Fehlermeldungen.

  • Nachdem der Motor jetzt 2 Monate perfekt lief, treten die Probleme auf einmal wieder auf.


    Kurze Zusammenfassung was ich bisher gemacht habe:

    - VDD Stellmotor getauscht

    - Exzenterwellensensor getauscht

    - Stecker vom Exzenterwellensensor gereinigt und Dichtflansch erneuert


    Folgende Fehlercodes habe ich und der Motor schaltet immer wieder ins Notprogramm:

    0x2A67 CDKDVEST - VVT-Ansteuerung

    0x2A6B CDKDVPMN - Leistungsbegrenzung VVT-Notlauf (Ventil öffnet nicht (Winkeldetektion), Vollhub wird nicht erreicht)


    Wenn man den Fehler zurücksetzt läuft er für kurze Zeit perfekt.


    Was könnte ich noch testen/austauschen um das Problem zu lösen?


    Bin für jede Idee dankbar. Habe in einem anderen Forum noch gelesen, dass auch der Nockenwellensensor schuld sein kann? Macht für mich aber iwie keinen Sinn...

  • Hier noch die INPA Fehler im Detail:


    0x2A67 CDKDVEST - VVT-Ansteuerung

    Fehlerhäufigkeit: 3

    Logistikzähler : 40

    1. Umweltsatz

    Kilometerstand 155424 km

    Versorgungsspannung (ub) 14.79 V

    Byteorientierte Ablage fuer B_vvt im FF- Array (bitcnv_vvt) 1.00

    Status Fehler Ueberlast VVT1 (stdvovrld) 8.00

    Spannung Diagnose-Port VVT- Ansteuerung (uvvtdia) 1.60 V

    2. Umweltsatz

    Kilometerstand 155424 km

    Versorgungsspannung (ub) 14.60 V

    Byteorientierte Ablage fuer B_vvt im FF- Array (bitcnv_vvt) 1.00

    Status Fehler Ueberlast VVT1 (stdvovrld) 8.00

    Spannung Diagnose-Port VVT- Ansteuerung (uvvtdia) 1.60 V

    3. Umweltsatz

    Kilometerstand 155424 km

    Versorgungsspannung (ub) 12.53 V

    Byteorientierte Ablage fuer B_vvt im FF- Array (bitcnv_vvt) 1.00

    Status Fehler Ueberlast VVT1 (stdvovrld) 8.00

    Spannung Diagnose-Port VVT- Ansteuerung (uvvtdia) 1.78 V

    Ansteuerungsfehler allgemein

    Testbedingungen erfuellt

    Fehler bisher nicht aufgetreten

    Fehler wuerde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen

    Diagnose aktiv

    Fehlercode: 2A 67 88 01 00 00 03 28 4B E4 9D 01 08 52 4B E4

    9B 01 08 52 4B E4 85 01 08 5B

    -------------------------------------------------------------------------------

    0x2A6B CDKDVPMN - Leistungsbegrenzung VVT-Notlauf

    Fehlerhäufigkeit: 1

    Logistikzähler : 39

    Kilometerstand 155424 km

    Luftmassenfluss (ml) 8.00 kg/h

    Status Fehler Ueberlast VVT1 (stdvovrld) 8.00

    VVT- Fuehrungssensor Rohwert (exwnkfsr_u) 113.91 °

    VVT- Referenzsensor Rohwert (exwnkrsr_u) 65.39 °

    Ventil öffnet nicht (Winkeldetektion), Vollhub wird nicht erreicht

    Testbedingungen erfuellt

    Fehler momentan vorhanden, aber noch nicht gespeichert (Entprellphase)

    Fehler wuerde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen

    Diagnose aktiv

    Fehlercode: 2A 6B C2 01 00 00 01 27 4B E4 02 08 A2 5D FF FF

    FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF

    -------------------------------------------------------------------------------

    0x2A63 CDKDVSTE - VVT-Stellgliedueberwachung

    Fehlerhäufigkeit: 1

    Logistikzähler : 40

    Kilometerstand 155424 km

    Versorgungsspannung (ub) 12.62 V

    Tastverhaeltnis VVT- Motoransteuerung (tvvvtm_u) 19.53 %

    Istwert Exzenterwinkel VVT (exwnki_u) 171.20 Grad

    Sollwert Exzenterwinkel VVT(exwinks_u) 173.60 Grad

    Lagereglerueberwachung

    Testbedingungen erfuellt

    Fehler momentan vorhanden, aber noch nicht gespeichert (Entprellphase)

    Fehler wuerde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen

    Diagnose aktiv

    Fehlercode: 2A 63 C4 01 00 00 01 28 4B E4 86 19 D6 D9 FF FF

    FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF

    ===============================================================================