Vergebliche Startversuche, Anlasser rührt sich nicht

  • Moin miteinander, bin neu in dem Forum und hoffe dass jemand mein Problem schon mal gelöst hat. So langsam gehen mir die Ideen aus. ;(


    E90 330i, N52, MSV70, Bj 07/2007 154500km runter.


    Mein 3er zeigte bis letzte Woche Samstag keine Anzeichen von Schwächen, zufrieden durch und durch. Am Sonntag dann direkt beim Startversuch gemerkt dass ich nicht losfahren werde..:)

    Zuerst vermutet dass es die Batterie ist, hatte allerdings ihre 12,25V was nicht optimal ist, aber für einen Start reichen sollte. Hab dann mit INPA ausgelesen und Fehlercodes A0B4 (gescheiterter Startversuch) und 2E85 (el. Kühlmittelpumpe, Kommunikation) festgestellt. Dann so ziemlich alle Sicherungen die mit START/STOP, Motorkontrollleuchte, Kraftstoff und Kühlmitel zu tun haben geprüft, alle OK. Klemme 30g gezogen und wieder gesteckt (soll einigen geholfen haben.. mir nicht).

    Nach einigen Forenbeiträgen und YT Videos zum Thema "no crank, no start" dann mit meinem Multimeter zum Auto gewatschelt um zu Testen:

    Zuerst die Erdung vom Motorblock getestet, ist vorhanden. Trotzdem mal einen Startversuch mit Starthilfekabeln vom Motorblock/Ölfiltergehäuse zur Karosserie durchgeführt um ein vergammeltes Massekabel auszuschließen. Masse also vmtl. ausgeschlossen.

    Dann die Tests aus diesem YT Video durchgeführt:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Stromversorgung zum Anlasser (Klemme mit rotem Schrumpfschlauch), ist vorhanden. Beim Testen der Kupferstelle vom Anlasser, an der beim Startversuch die 12V ankommen sollten, kam allerdings nix an. Heißt der Anlasser könnte OK sein, das Signal kommt dort nur nicht an.

    DME Steuergerät auf Wasserschaden geprüft.. alle Kontakte sauber.

    Batterie auf 12,7V geladen, keine Veränderungen.


    Hat jemand eine Idee was ich noch testen kann? Liegt es evtl. doch an der Kühlmittelpumpe, dass der Start verhindert wird?


    Viele Grüße!!!

  • Bei meinem N55 war das Kabel vom Fremdstartstützpunkt zum Anlasser an mehreren Stellen gebrochen und konnte die benötigte Stromstärke zum Starten nicht mehr leiten.

  • Hab nochmal die Kupferstelle vom Anlasser mit einer Prüflampe gemessen und diesmal die Innenraum Luftfilterverkleidung freigebaut um besser ran zu kommen. Siehe da, Strom kommt beim starten doch an.. Anlasser also futsch.

    Besorge die Woche einen neuen und tausche ihn selber. Neue Dichtungen für die Ansaugbrücke kaufe ich direkt mit.

  • War bei meinem M57 damals auch - an der Tankstelle von jetzt auf gleich Anlasser gestorben, wollt es auch erst nicht glauben :) Zuvor keine Anzeichen.

  • Jup, mit nem Hammer leicht auf den Anlasser hauen hat bei mir auch nix gebracht, soll bei einigen ja geholfen haben.


    Naja neuer Anlasser ist jetzt drin und er springt direkt wieder an! :) war aber eine richtige scheiß Arbeit.. hab die Ansaugbrücke nur zur Seite geschoben.. daher alles super eng gewesen. Die Stecker von der KGE waren ziemlich fest und verwinkelt, sonst hätte ich die Ansaugbrücke auch komplett ausgebaut.

    Für den Anlasser braucht man für diese Methode ein E-14 Torx mit ca. 30cm Verlängerung und Ratsche für die kurze Schraube und einen 11er Ringschlüssel für die lange Schraube an der Rückseite.

  • Kann mich erinnern, dass das beim M57 auch nicht so besonders lustig war :D Angeblich von unten leichter aber ohne Bühne etc. hab ich das von oben mit zig Umlenkungen, Verlängerungen etc. erledigen müssen :D