Komfortabelstes Fahrwerk für E92?

  • Ich habe gelesen, dass er sich mit dem Serienfahrwerk schwammig fährt und das Fahrverhalten allgemein darunter leidet.

    Der Vorbesitzer meines E92 meinte damals, mit dem Serienfahrwerk sei das Auto „unfahrbar“ gewesen. Aber das, was aktuell drin ist, ist für mich unfahrbar. Klar, die Stoßdämpfer sind wahrscheinlich nicht mehr die besten, aber selbst als ich das Auto damals übernommen habe, war es mir einfach zu hart.

    Deswegen dachte ich halt so weich wie möglich ohne die Fahreigenschaften zu verschlechtern.

  • Da spielt viel das subjektive Empfinden eine Rolle. Ich habe, als ich Jung war, noch Autos gefahren, die wirklich komfortabel gefedert waren. Über die Jahre sind solche Fahrwerkabstimmungen weitgehend vom Markt verschwunden. Das, was manche Hersteller heute in stinknormale Alltagskisten insbesondere in den "Sport" - Optionen einbauen, ist für mein Empfinden schon eine Zumutung (BMW M-Fahrwerkt z.B.). Mir fehlt hier schon das Grundverständnis, warum heute jeder Pampersbomber "sportlich" sein muss. Natürlich hat man mit einem Serienfahrwerk deutlich mehr Bewegung in der Kiste und das fühlt sich dann unvermeidbar indirekter und schwammiger an. "Komfort" und "Sport" sind halt diametral gegensätzliche Anforderungen. Um beiden gleichzeitig gerecht zu werden, bräuchte man mindestens geregelte Dämpfer und/oder aktive wankstabilisierte Fahrwerke, Luftfedern, usw.. Für meine Ansprüche ist das Serienfahrwerk ganz gut, aber ich mag ganz klar "Komfort" und mag "Sport" ´ganz klar nicht. Ich habe mich ähnlich wie du mal bei einem anderen Auto auf auf Suche nach einer optischen Tieferlegung auf Aussagen Foren verlassen, dass Hersteller XY sehr komfortabel ist. Das war dann gar nix, habe ich wieder ausbauen lassen.


    Grüße

    Marcus

  • Auf dieser Seite gibt es weiter unten zwei Flyer, die die Unterschiede zwischen B4 - B6 - B8 usw. erklären.

    Habe ein paar Foreneinträge gefunden, in denen behauptet wurde, das B8 sei sportlicher abgestimmt. Der B4 Dämpfer sei ein Standarddämpfer.

    Manchmal sollte man vielleicht einfach beim Hersteller schauen, statt Aussagen in Foren zu glauben ;)


    Bezüglich Eibach Pro-Kit:

    Ich hatte die Kombination aus 30mm Pro-Kit und B4 in meinem E87 drin. Am Anfang wirklich gut, aber die Federn haben über die Zeit brutal nachgehärtet. Nicht über ein paar Wochen, das hat schon länger gedauert. Eingebaut im August 2020 bei ca. 215tkm, für extrem hart und unangenehm befunden ca. ab Oktober 2022 bei 295tkm…

  • Ein Aspekt noch: Die Reifendimension und Bauart macht auch nochmal beim Komfort einen Unterschied. Als ich 2010 den E90 bekam, hatte der RFT. Die kamen später runter und wurden wurden durch non-RFT ersetzt. Das Abrollverhalten wurde spurbar komfortabler. Inzwischen soll bei mordernen RFT der Unterschied nicht mehr so groß sein. Bei der Reifendimension bin ich bei 225/45 auf 8J17 geblieben.


    Gruß

    Marcus