Moin E90-Forum,
kurze Backgroundstory: Ich habe mir vor kurzem einen schönen E91 330D mit M57 Motor gekauft zum "guten" Preis.
Mehrere Kleinigkeiten standen und stehen an.
Laut Vorbesitzer ist DPF und AGR off, sowie die Drallklappen entfernt.
Aktuell habe ich Probleme mit erhöhtem Ölverbrauch. Auf der Autobahn kam eine schöne Wolke hinten raus und der Motorraum sah aus wie sau - 1L Öl weg.
Ich denke es hat am Öldeckel rausgedrückt. Öl war an der Motorhaube an der Stelle des Deckels und ist von oben runter über den kompletten Motor.
Eine kleine Fahrt mit loggen von Werten hat ergeben, dass konstant ein Überdruck von ~0,1bar herrscht und der Lambdawert extrem hoch ist - schon surreal.
Auch bei Deckel auf pustet es schon fast wie bei einer Dampflok raus und drückt ein stück Papier ordentlich nach oben.
Neue KGE ist bestellt.
Bezüglich Lambdawert:
Da habe ich einen gelösten Stecker "X2390 - Temperatursensor vor Kat" gefunden und zusammengesteckt. Dieser hat auch einen Fehler geworfen.
Glaube das war etwas in Richtung "Temperatur vor Kat zu niedrig". Gefolgt von 4 Fehlern, die irgendwas mit den Glühkerzen zu tun hatten.
Diese sind nun alle weg. Soweit, so gut, bis ich auf die Idee gekommen bin, mir den Lambdawert anzuschauen, da irgendwann auch Mal der TÜV ansteht.
In den ersten drei Minuten fahrt habe ich konstant Lambda 1, bis die Werte komplett verrückt spielen, wie auf dem angehangen Bild zu sehen ist.
Beim Rollen ohne gas 32,75. Beim Leerlauf 7 und generell überall verteilt, nur nicht in dem Bereich, wo die Werte hinsollen...
Nun die Fragen:
- Hängen die zwei Probleme zusammen?
- Kann für den Ölverlust bzw. Überdruck noch was, außer der KGE, in Frage kommen?
- Wie kann ein so hoher Lambdawert entstehen und wie kann dieser normalisiert werden?
Danke im Voraus