Sehr hoher Lambda Wert und Ölverlust

  • Moin E90-Forum,


    kurze Backgroundstory: Ich habe mir vor kurzem einen schönen E91 330D mit M57 Motor gekauft zum "guten" Preis.

    Mehrere Kleinigkeiten standen und stehen an.

    Laut Vorbesitzer ist DPF und AGR off, sowie die Drallklappen entfernt.


    Aktuell habe ich Probleme mit erhöhtem Ölverbrauch. Auf der Autobahn kam eine schöne Wolke hinten raus und der Motorraum sah aus wie sau - 1L Öl weg.

    Ich denke es hat am Öldeckel rausgedrückt. Öl war an der Motorhaube an der Stelle des Deckels und ist von oben runter über den kompletten Motor.

    Eine kleine Fahrt mit loggen von Werten hat ergeben, dass konstant ein Überdruck von ~0,1bar herrscht und der Lambdawert extrem hoch ist - schon surreal.

    Auch bei Deckel auf pustet es schon fast wie bei einer Dampflok raus und drückt ein stück Papier ordentlich nach oben.

    Neue KGE ist bestellt.


    Bezüglich Lambdawert:

    Da habe ich einen gelösten Stecker "X2390 - Temperatursensor vor Kat" gefunden und zusammengesteckt. Dieser hat auch einen Fehler geworfen.

    Glaube das war etwas in Richtung "Temperatur vor Kat zu niedrig". Gefolgt von 4 Fehlern, die irgendwas mit den Glühkerzen zu tun hatten.

    Diese sind nun alle weg. Soweit, so gut, bis ich auf die Idee gekommen bin, mir den Lambdawert anzuschauen, da irgendwann auch Mal der TÜV ansteht.

    In den ersten drei Minuten fahrt habe ich konstant Lambda 1, bis die Werte komplett verrückt spielen, wie auf dem angehangen Bild zu sehen ist.

    Beim Rollen ohne gas 32,75. Beim Leerlauf 7 und generell überall verteilt, nur nicht in dem Bereich, wo die Werte hinsollen...


    Nun die Fragen:

    - Hängen die zwei Probleme zusammen?

    - Kann für den Ölverlust bzw. Überdruck noch was, außer der KGE, in Frage kommen?

    - Wie kann ein so hoher Lambdawert entstehen und wie kann dieser normalisiert werden?


    Danke im Voraus :)

    Dateien

    "There’s a straight six engine at the front, a manual gearbox in the middle, and drive goes to the back. That’s page one, chapter one, from the Petrosexual handbook" - Jermey Clarkson

  • Wie hast den Überdruck geloggt?

    Der Motor hat ja keinen Sensor dafür.

    Eine Lambdasonde ist ein Verschleißteil.

    Reinige sie mal und teste oder ersetze sie gegen eine neue Bosch Sonde.

  • Ich habe einen Messwert mit dem Namen "Maximaldruck Motorschutz" genommen. Dachte mir, dass vielleicht der Wert den Druck im Motor angibt...

    Ein Messgerät habe ich leider nicht.

    Ein Überdruck ist aber auf jeden Fall da, denn ein Blatt Papier anstelle des Öldeckels wird nach außen gedellt und auch ohne pustet es schon richtig raus.


    Die Lambdasonde schaue ich mir dann auch noch bei Gelegenheit an. Kann ein defekt dieser solche "lustigen" werte erzeugen?

    "There’s a straight six engine at the front, a manual gearbox in the middle, and drive goes to the back. That’s page one, chapter one, from the Petrosexual handbook" - Jermey Clarkson

  • Wie ist denn jetzt der Ölstand? Wenn das ohne mechanischen Fehler zum Auspuff rauskommt, war der Stand - normalerweise - zu hoch, und der Motor hat es angesaugt. Glück übrigens, dass der nicht "durchgegangen" ist.

    Die Lambdawerte sind "mager" im Sinne von "da ist fast kein Sprit drin", die kommen nicht davon, dass er zusätzlich Öl verbrennt. So mager wie da angezeigt dürfte der eigentlich gar nicht laufen.

    Vermutlich ist die Sonde, wie MuDvAyNe andeutet, komplett verdreckt. Reinige sie mal und mache eine neue Messung, aber lass das mit der Autobahn erstmal sein. Wenn die Werte dann immer noch so aussehen, wie schn gesagt wurde die Sonde ersetzen.

    Übrigens, im Sinne der Umwelt und der weiteren Fehlersuche: lass der Motor bitte bei einer Werkstatt reinigen, die haben einen Ölabscheider auf ihrem Reinigungsplatz.


    Schau mal was in der alten KGE drin ist. Ab Werk ist die leer, viele (ich auch) rüsten aber den Filter aus dem E39 nach - nur dann muss man den auch regelmäßig (beim Luftfilterwechsel) tauschen. Irgendwann ist die zugerotzt, dann geht der Druck natürlich woanders hin. Aber es kann natürlich sein, dass jemand auf Ölwechsel pfeift und irgendwann nur noch Ölkohle spazieren fährt - hat es alles schon gegeben... keine Ahnung, wie die KGE damit klar käme.

    Wie ist die Laufleistung?


    Was ist denn aktuell ein "guter" Preis für einen E91 M57 mit DPF und AGR off?

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Der Ölstand variiert. Ich Versuche ihn auf Hälfte Peilstab zu halten. Mittlerweile rotzt der aber gefühlt direkt 100-300ml raus.

    Bin eben von der Baustelle in meine Unterkunft und er hat bestimmt wieder 100ml verloren. Wie ich es beobachten konnte, ist das Öl wieder von oben nach unten gelaufen. Es kam aus dem Bereich Öldeckel und auch aus der Richtung des AGR Ventils. An den zwei Stellen hat es das Innere der Motorabdeckung getroffen.

    Da hast du recht. Die Lambdawerte sind so mager, dass es eigentlich nicht funktionieren kann. Ich werde die Sonde mal ausbauen, reinigen und ggf ersetzen.

    Leider wird es nur etwas schwierig die Autobahn zu vermeiden. Bin aktuell auf Montage und muss Freitag irgendwie 200km zurück nach Hause schaffen. Natürlich im Schongang und hoffentlich ohne ADAC...


    Vorsichtshalber habe ich eine neue KGE bestellt, die Freitag direkt verbaut wird.

    Das Öl im Auto sah auch nicht schlecht aus, bevor ich 2L innerhalb von 1000km nachgekippt habe. Wurde wohl vom Vorbesitzer vor 9000km gewechselt.

    Gelaufen ist er 340.000km...


    Ich habe den E91 für knapp über 7 gekauft. Musste dafür aber auch fast an die tschechische Grenze, was von Hamburg aus ne kleine Ecke ist ;)

    "There’s a straight six engine at the front, a manual gearbox in the middle, and drive goes to the back. That’s page one, chapter one, from the Petrosexual handbook" - Jermey Clarkson

  • Knapp über 7k€ mit 340.000 km? Ich sollte meinen hier im Südwesten sofort zum Verkauf anbieten...


    "Ölstand variiert"... also, was macht der da? Läuft das Öl intern irgendwo hoch und später wieder runter? Was er "verliert", ist ja danach weg, da kann der Ölstand nur nach unten gehen.

    Miss den Ölstand mal bitte nur, nachdem der Motor eine Weile steht, also mindestens eine Stunde, damit alles, was noch drin ist, auch in der Ölwanne ist. Muss natürlich gerade (eben) stehen - aber ich denke, das ist klar.

    Sonst kannst du da nichts vernünftig messen, aber dann muss der auch halbwegs gleichbleibend sein - außer er rotzt was raus und dann ist er tiefer, aber später ansteigen kann der eigentlich nicht, in einer Stunde sollte allesin die Ölwanne gelaufen sein. Wenn es dann mal wieder ansteigt, wäre das eher Dieseleintrag, aber dann nimmst du besser die Bahn... ist billiger.

    Wenn du auf 1000 km 2 Liter nachfüllst, da ist dann aber das inbegriffen, was außen am Motor runterläuft, oder?0


    Ich verstehe, dass du auf Montage irgendwie wieder nach Hause kommen musst, aber für eine gute Idee halte ich das nicht. Wenn es sein muss, fahr halt äußert vorsichtig und langsam. Wie ein LKW, auch wenn es nervt. Das kann jetzt auch ganz schnell daneben gehen.

    Und sobald die KGE drin ist (bei der Gelegenheit mal den Luftfilter ansehen!), bitte Bescheid sagen, wie sich der Motor dann verhält.

    Ich drücke die Daumen...

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Dir ist aber bewusst das ein Diesel mit anderen Lambdawerten als nen Benziner fährt?

    Diesel mit Lambda 1 rußt wie Sau, da geht die Welt hinter dir unter.

    Ein Diesel fährt immer mit Luftüberschuss.

    Ein Diesel mit DPF fährt quasi nie unter 1,15 bis 1,2 Lambda.

    Maximal kurz beim Laderspool und dann nicht mehr.

  • Dir ist aber bewusst das ein Diesel mit anderen Lambdawerten als nen Benziner fährt?

    Diesel mit Lambda 1 rußt wie Sau, da geht die Welt hinter dir unter.

    Ein Diesel fährt immer mit Luftüberschuss.

    Ein Diesel mit DPF fährt quasi nie unter 1,15 bis 1,2 Lambda.

    Maximal kurz beim Laderspool und dann nicht mehr.

    Für wen war das?

    Mir ist das klar, aber hier geht es ja jenseits der 30 und keine Ahnung wohin, da war die Skala zu Ende. Macht ja allenfalls noch bei Nullförderung Sinn, aber alleine mit dem Lambdawert kann man das ja nicht wissen. Da wäre ein Wert für die Kraftstoffmenge "nett", und Dinge wie Drehzahl, Ladedruck,... ach, da gibt es ja ganz viel.

    Dann könnte man auch die "7" vielleicht mal einordnen, das scheint (siehe ganz reichts) der LL-Wert zu sein... wäre wohl in Ordnung, zumindest das.

    Er soll die Sonde mal reinigen und die KGE ersetzen. Dann hätte man mal eine Baustelle aufgeräumt und würde zumindest mal sehen, ob er noch Öl rausdrückt, oder ob er auch was verbrennt - ist ja nicht normal, was das Ding aktuell macht.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • MathMarc

    Ist eine Menge Schotter für ein so altes, aber schönes, Auto...


    Mit "Ölstand variiert" meinte ich, dass dieser regelmäßig sich dem Minimum nähert.

    Das das Öl ein wenig Zeit braucht um wieder in die Wanne zu gelangen war mir zwar klar, aber eine Stunde? Gut, bin anderes vom vorherigen Auto gewöhnt (Opel Corsa) ^^

    Ja, das meiste Öl wird aus dem Motor gedrückt. Hatte es bisher nur einmal, für ca. 2 Minuten, dass auf der Autobahn gut qualm hinten raus kam.


    Danke für deine Ratschläge. Ich werde definitiv vorsichtig sein auf der Heimfahrt - ab hinter einen LKW. So spare ich wenigstens Diesel bei den teuren Ölpreisen...

    Den Luftfilter habe ich auch mitbestellt. Wenn ich schon hinten ran muss um das KGE zu tauschen, dann auch gleich den Luftfilter.


    MuDvAyNe

    Beim starken Beschleunigen war er mal kurz unter 1, aber sonst sehr weit drüber. Im Leerlauf bei 7...


    MathMarc

    KGE und Luftfilter tausche ich am Wochenende und werde im gleichen Zuge die Lambdasonde reinigen.

    Natürlich werde ich berichten und dann eine ordentliche Log mit den weiteren Werten erstellen.

    Mit Lambdasonden habe ich bisher gar nichts zu tun gehabt - gibt es da bestimmte Vorgehensweisen, oder einfach abschrauben, reinigen, reinschrauben?


    Danke für die Zeit, die sich hier genommen wird und der Hilfe :)

    "There’s a straight six engine at the front, a manual gearbox in the middle, and drive goes to the back. That’s page one, chapter one, from the Petrosexual handbook" - Jermey Clarkson

  • Für wen war das?

    Mir ist das klar, aber hier geht es ja jenseits der 30 und keine Ahnung wohin, da war die Skala zu Ende. Macht ja allenfalls noch bei Nullförderung Sinn, aber alleine mit dem Lambdawert kann man das ja nicht wissen. Da wäre ein Wert für die Kraftstoffmenge "nett", und Dinge wie Drehzahl, Ladedruck,... ach, da gibt es ja ganz viel.

    Dann könnte man auch die "7" vielleicht mal einordnen, das scheint (siehe ganz reichts) der LL-Wert zu sein... wäre wohl in Ordnung, zumindest das.

    Er soll die Sonde mal reinigen und die KGE ersetzen. Dann hätte man mal eine Baustelle aufgeräumt und würde zumindest mal sehen, ob er noch Öl rausdrückt, oder ob er auch was verbrennt - ist ja nicht normal, was das Ding aktuell macht.

    Für den Fragesteller.

    Lambda von 30 und mehr macht er im Schubbetrieb.