N47 Schwingungstilger Problem

  • Servus zusammen,

    mein 320d hat inzwischen 240000km drauf und schnurrt wie ein Kätzchen, bzw. klappert wie ein Sack schrauben wenn man sonst Fremdzünder fährt...
    Bei der routinemäßigen Durchsicht ist mir der Schwingungstilger aufgefallen. Dieser hat schon ein paar Haarrisse aber läuft rund ohne Eiern oder sonstiges.
    Von den N57 weiß man ja von Lagerschäden, die gerne im Zusammenhang mit dem Tilger genannt werden, beim N47 habe ich davon noch nichts gehört.
    Ich persönlich würde momentan am Tilger nichts machen. Wie schätzt ihr die Situation ein, sind Haarrisse hier bedenklich und muss ich den Tilger wechseln oder ist es ein kosmetisches Problem, solange der Riementrieb noch dreht?

    Vielen Dank für eure Tipps

  • Hallo,


    Ich habe bei meinen drei E9x jetzt reihum die Schwingungstilger, Rollen, Spanner und Riemen gewechselt. Beim Touring (N57) und der Limousine (N47) letztes Jahr, Das Cabrio (N57) kommt dieses Jahr dran. Der Tilger von der 320d Limo schaute schon lustig aus: Bisschen Flugrost und ein paar Haarrisse, sonst wie neu ;) Der war noch Erstausrüstung von 2009 und zum Zeitpunkt des Wechsels 400 TKM gelaufen. Schlimmer: Der Federmechanismus des Spanners saß total fest, Da muss im Winter Salznebel reingekommen sein.


    Beim N47 hat man gut Platz, da kann sogar die Lüfterzarge drin bleiben. Kann man bequem von oben machen.


    Ansonsten ist das mit dem Wechsel von Teilen an so einem alten Auto mit so viel KM immer eine Abwägung: Wie groß ist der aufwand, wie Lange will ich das Auto noch fahren, soll es dann verkauft werden oder wandert es auf den Schrott? Ich lasse z.B. bei meinem >400 TKM 320d die Steuerkette nicht mehr machen, obwohl die rasselt. Aber er ist halt auch "end of life", soll noch diesen und nächsten Winter als Winterauto halten, dann ist der TÜV runter. Aber Schwingungstilger, Riemen und Rollen ist ja Kleinkram, den man m.M, schnell mal manchen kann.


    Gruß

    Marcus320d_Schwingungsdämpfer_alt.png320d_Schwingungsdämpfer_Ausbau.png

  • Ich verstehe den Ansatz mit lieber jetzt wechseln als Liegenbleiben, aber dann dürfte ich ja keinen Meter mehr mit dem Auto fahren, da theoretisch und praktisch alles zu jeder Zeit kaputt gehen kann.

    Welche Werkzeuge und Teile braucht man denn zum Wechseln?

    Warum hast du den Tilger überhaupt getauscht, der kostet doch auch an die 400€ und wenn er sich nicht besonders geäußert hat ist das doch eine stattliche Summe für ein EOL Auto?

  • Ich verstehe den Ansatz mit lieber jetzt wechseln als Liegenbleiben, aber dann dürfte ich ja keinen Meter mehr mit dem Auto fahren, da theoretisch und praktisch alles zu jeder Zeit kaputt gehen kann.

    Welche Werkzeuge und Teile braucht man denn zum Wechseln?

    Warum hast du den Tilger überhaupt getauscht, der kostet doch auch an die 400€ und wenn er sich nicht besonders geäußert hat ist das doch eine stattliche Summe für ein EOL Auto?

    Ist doch ersichtlich das er demnächst unvorhergesehen das zeitliche segnet.

    Der kostet für den N47 keine 400€.

    Kannst einen aus dem Zubehör nehmen.

    Ich hab einen von INA inkl. Schrauben gekauft, kostete rund 100€ der Satz.

    Läuft seit 15 Monaten damit.

  • Ich verstehe den Ansatz mit lieber jetzt wechseln als Liegenbleiben, aber dann dürfte ich ja keinen Meter mehr mit dem Auto fahren, da theoretisch und praktisch alles zu jeder Zeit kaputt gehen kann.

    Welche Werkzeuge und Teile braucht man denn zum Wechseln?

    Warum hast du den Tilger überhaupt getauscht, der kostet doch auch an die 400€ und wenn er sich nicht besonders geäußert hat ist das doch eine stattliche Summe für ein EOL Auto?

    Werkzeuge?

    Sonderwerkzeug einen Gegenhalter (~60 Euro, Alternativ kann man auch an der Schwungscheibe einen Blockierstift setzen). Ansonsten normales Handwerkzeug: Ratsche (mit etwas längerem Griff ist gut), Torx Nuss, Drehmomentschlüssel. Drehwinkelmesser (nicht unbedingt, kann man auch gut abschätzen, ein üblicher Drehwinkelmesser ist, wenn man es von oben macht auch schlecht Justier- und ablesbar).


    Warum gewechselt?

    Weil mir danach war. Der sah schon übel aus (Bild). Ich entscheide das für mich aus dem Bauch raus. Für den N47 sind die Teile auch nicht so teuer (ich meine Tilger mit Rollen, Riemen und Spanner etwas über 200 Euro, keine BMW Originalteile. Beim N57 ist der wesentlich teurer, auch die Nachbauteile.


    Gruß

    Marcus

  • Ich verstehe den Ansatz mit lieber jetzt wechseln als Liegenbleiben, aber dann dürfte ich ja keinen Meter mehr mit dem Auto fahren, da theoretisch und praktisch alles zu jeder Zeit kaputt gehen kann.

    Richtig! Der umgekehrte Ansatz wäre dann aber, gar nichts zu wechseln und der erhöht das Risiko eines Schadens dann doch. Wie so oft, liegt das Optimum in der Mitte. Wobei es auch Menschen gibt, die sich grundsätzlich zum Garantie/Gewährleistungsende ein neues Fahrzeug kaufen, weil sie Sorge haben, dass danach teure Reparaturen kommen könnten, die sie selbst tragen müssen.