Moin Leute,
mein 330d Blue Performance 04/2009 N57 Euro6 153.000 km hat die AU nicht bestanden, zu viele Partikel. OB Ruß oder Asche konnte keiner sagen.
Null Fehlermeldungen, läuft von Drehzahl unten bis oben wunderbar. Spritverbrauch ca. 6,0 Liter.
Der Ladeluftschlauch heiße Seite hatte gepfiffen, den habe ich durch einen neuen originalen BMW Schlauch ersetzt. Das Geräuch dass die Luft raus pfeift wurde zuletzt langsam immer lauter beim Anhänger mit Brennholz ziehen.
Im Normalbetrieb war das Geräuch verdammt leise, ich habe die Undichtigkeit vermutlich eine ganze Weile nicht bemerkt. Es war nur ganz wenig Öl am Schlauch, die grüne Dichtung war hart und geschrumpft.
Seit der neue Schlauch drin ist läuft er gefühlt wieder wie am ersten Tag.
Ich habe mir ein TOPDON Artidiag 800 BT 2 gekauft. Damit habe ich Regenerationsfahrten gemacht.
Mit dem Gerät neben dem Kombinstrument eingeklemmt bin ich dann gefahren. Regeneration war immer freigegeben. Regeneration angefordert oder nicht, das wechselte. Und 3x hat er nur gaaaanz kurz die Regeneration aktiv gehabt.
Beim ersten Mal (checken wie es geht) stand ich auf meinem Parkplatz mit Motor gestartet (Ende der Prozedur), plötzlich stand die Regeneration auf aktiv.
Bin also gleich los gefahren, aber nach ca. 1km war sie wieder "nicht aktiv".
Hab das dann nachts am Autobahnparkplatz wiederholt, und bin nach der Prozedur am Artidiag sofort auf die Autobahn gefahren.
Aber es dauert ein wenig bis die Reg. aktiv wurde, und es dauerte beim 2. und 3. Mal vielleicht eine Sekunde und stand sofort wieder auf "nicht aktiv". Wenn man gerade nicht drauf schaut, kriegt man es nicht mal mit.
Man muss sich die Wegstrecke nach der Regeneration anzeigen lassen, daran sieht man ob sich was getan hat oder nicht.
Ist das normal, dass das so kurz dauert?
Was beendet die Regeneration? Ist es der Drucksensor?
Wenn ich 100 auf der Landstraße fahre wird ein Differenzdruck von 3-8mbar angezeigt. Geht so ungefähr bis 30-40mbar hoch wenn man ganz normal fährt/langsam beschleunigt.
Wenn ich auf der Bahn drauf drücke war der Druck so grobe 200-300mbar was ich auf die Schnelle gesehen habe. Das könnte ich nochmal checken.
Alle wollen mir natürlich einen neuen DPF verkaufen. Aber für mich sieht das nicht so aus als ob der voll wäre. Wenn dann evtl. mechanisch kaputt?
Kühlmitteltemperatur habe ich gecheckt, alles fein. Schnell nach wenigen Kilometern sind knapp 80° erreicht, dann dauerts bissl bis auf die 86/87°. Insgesamt vielleicht 15km.
Das Auto hat einfach keine Fehler, schon krass.
Kann das einfach dieses Kurzstreckensyndrom sein? Zu viele abgebrochene Regenerationen? Die sehe ich leider nicht mit dem Artidiag. Leider zeigt das Ding auch keine Ruß- und Aschewerte an. Beim Vorgänger "Artidiag 800 BT" ging das laut YT Videos.
Ich fahre morgen wieder AU checken. Erste AU 3,5 Mio Partikel. Die Werkstatt war aber echt Schei....... Es hat nach dem Ölwechsel knapp 1L Öl gefehlt, die OBD Abdeckkkappe ist verschwunden, der Deckel vom Waschwasser war offen. Und der Typ war echt Bocklos wegen der AU. Der Laden (BMW) hat mir das Auto als "fertig" hingestellt. Danke.
Zweite AU nach einer Regeneration bei einer anderen Werkstatt knapp 500.000 Partikel. Mal sehen welchen Wert das morgen ergibt nach den Regenerationen.
Kann mir jemand helfen was die Regeneration beendet?
Ist es der Drucksensor wenn er einen gewissen Wert erreicht?
Kann es sein dass der Drucksensor verdrekct ist und zu wenig anzeigt? Beendet das die Regeneration?
Gruß Bug
Nachtrag:
Ich werde BimmerLink aufs Handy machen, habe mir einen UniCarScan UCSI-2100 Diagnoseadapter dafür bestellt.
BimmerLink kann wohl auch Zwangsregenerieren und vor allem Ruß- und Asche anzeigen.
Evtl. geht das TOPDON Ding dann zurück. Für den Kurs muss der das auch können.
Ne Anleitung gibt es auch keine. Nur so zwei dünne Heftchen mit grober Einführung.
Ich ruf da morgen mal an bei TOPDON und frage ob das Artidiag 800 BT 2 Ruß- und Asche kann oder nicht.