AU nicht bestanden obwohl keinerlei Fehlermeldung oder Symptome E90 330d

  • Ist das so eine tolle Bio Plörre wie der Bio Diesel und die Spritleitungen, -Systeme usw. werden angegriffen?

    HVO100 hat keinen Bioanteil. Das Zeug ist durchsichtig wie Wasser, riecht nicht, der Motor fühlt sich spritziger an (B47), läuft ruhiger usw. Auch Abgase riecht man viel weniger. Aber es gibt, glaube ich, keine richtigen Langzeiterfahrungen.

    BMW-FAQ, für welche Modelle freigegeben:

    Kraftstoffe | BMW FAQ

    BMW macht damit übrigens die Erstbefüllung:

    BMW Group Diesel ab Werk mit HVO 100 – CO2 Einsparung direkt vom Band weg
    +++ Erstbefüllung in den Werken in Deutschland +++ Signifikant günstiger im Hinblick auf CO2 +++ Kraftstoff Neste MY Renewable Diesel erfüllt höchste…
    www.press.bmwgroup.com

  • Sodele, heute kurz in der Werkstatt den AU Rüssel reingehalten: Partikel über 500.000 (< 250.000 müssten es sein)

    = AU durchgefallen

    An dem Gerät war der letzte Test knapp 500.000, siehe oben. Die Euro 5 hätte er bestanden lol. Auch schräg eigentlich mit kaputtem Euro 6 DPF.

    Mehr als 500k zeigt das Euro6 Ding dieser Werkstatt gar nicht mehr an.


    Was ich Knallkopp total vergessen bzw. nicht dran gedacht hatte:

    Ich bin seit HVO 100 tanken nur 30km gefahren. Ich Hornochse hätte mal 100km fahren sollen damit der Normaldiesel aus dem Spritfilter und den Leitungen verbraucht ist.


    Im Tank war 25L HVO 100 von AVIA, und noch so viel normaler Diesel wie im Tank ist, wenn die Restreichweite "----" angezeigt wird.

    Ruß Stop von Liqui Moly

    Super Diesel von LM


    Meine Vermutung:

    Der DPF ist definitiv gerissen.

    Der Riss kann größer werden.

    Der Riss kann sich (laut einem Telefonat mit einem BW Händler) durch Verschmelzungen bei Regenerationen EVENTUELL auch wieder verkleinern. Reine Glückssache.

    Meiner schaltet die Regeneration aber eh sofort wieder ab.


    Man hätte jetzt mit viel Glück nochmal AU bekommen können und hätte mehr Zeit den DPF zu ersetzen.

    Da das mein erster Diesel ist wollte ich das auch mal genau wissen was da Sache ist. Dass Werkstätten sofort Neuteile einbauen wollen ist ja nix Neues. Manchmal isses halt noch nicht notwendig.


    Der Witz:

    BMW bietet 2009-2011 diese Blue Performace KATs/DPFs an für 980,- Euro Aufpreis, damit man zu Euro 5 Zeiten schon Euro 6 hat und Umweltfreundlich ist.

    2025 ist dieses Ding bei 153 tkm kaputt, und BMW stellt keine mehr her. Im Zubehör gibts keine, weil viel zu selten....

    :thumbup:


    Am Freitag habe ich mich nochmal mit meiner Werkstatt verabredet. Nochmal Rüssel kurz rein halten nachdem ich mehr gefahren bin.

    Aber ich denke nicht dass das was wird.


    Kenn jemand von euch Firmen die den DPF Kern ersetzen? Also DPF ausbauen, hin schicken, mit der Flex aufschneiden.....Kern erneuern....zuschweißen.....Zertifikat......

  • würde da mal schauen ob der 30d 258Ps Euro 6 DPF passt.

    Wäre wahrscheinlich ne gute Lösung.

    Hab ehrlichgesagt noch nie N57 Gen 1 und Gen 2 DPF nebeneinander angeschaut.

    Ob der Laderanschluss gleich ist.

    Lader ist ja unterschiedlich zwischen beiden.

    Wahrscheinlich würdest aber sogar die AU mit nem Euro 5 DPF schaffen.

    Schick mal ein paar Bilder von deinem DPF.

    Hab noch nen Euro 5 auf Lager liegen dann kann man vergleichen ob deiner mehr Anschlüsse hat.

  • Lol

    Telefonat mit BMW Baum gerade eben:

    BMW hat den DPF ersatzlos gestrichen !


    Eine Suche mit den letzten 7 Stellen der VIn ob BMW da was hinterlegt hat: Zero


    DAS ist jetzt dann schon krass muss ich sagen. Die Autos sind jetzt grade mal 14-16 Jahre alt.


    Wenigstens eine Info welche Firma den Kern ersetzen kann wäre hier echt angebracht würde ich sagen !!!

  • Warum?


    Bei BMW, Audi und Mercedes wird Dir bei jedem Auto, das älter als 3 Jahre ist, geraten einen neuen zu kaufen - die Reparatur lohnt nicht mehr.

  • Ja das ist echt zum <X


    Immerhin sagte der nette Mensch vom BMW Haus hier:

    "Ich fahre einen 33 Jahre alten E30, die Autos sollte so lange wie möglich auf der Straße bleiben."


    Es gibt also noch Ausnahmen.

  • Problem gelöst. Nur drei Anfragen hab ich gebraucht.


    www.rpf24pro.de 


    Dort hat man glatt die original Eberspächer DPF Kerne noch auf Lager und kann die austauschen.

    Es ist noch nicht mal Restbestand, sondern kann bei Bedarf auch wieder produziert nachbestellt werden von rpf24pro.


    Sehr netter Telefonkontakt auch noch.


    Dieses Problem haben gerade jede Menge Hersteller und Autos. Z.B. Ford soll ganz schlimm sein, da sind manche DPF-Kerne einfach gar nirgends mehr zu bekommen.

    Ein Hoch auf den Hersteller und diese dolle Umweltpolitik.


    Antwort vom TÜV zum "Umbau" auf Euro 5:

    Kannste knicken, geht nicht rückwärts von Euro 6 auf 5.

  • Dort hat man glatt die original Eberspächer DPF Kerne noch auf Lager und kann die austauschen.

    Es ist noch nicht mal Restbestand, sondern kann bei Bedarf auch wieder produziert nachbestellt werden von rpf24pro.

    Interessant. Und wirklich auch die DPF-Kerne für das EUR6-Modell? Denn dieser Kat mit dem "Innenleben" ist ein spezieller Speicherkatalysator und funktioniert technisch ganz anders als ein EURO 5 Modell.


    PS: Wenn der Partikelfilter defekt ist (z.B. schmilzt) sind oft andere Systemkomponenten (wie z.B. Einspritzung) ursächlich. Das sollte man unbedingt abprüfen.

  • Wenigstens eine Info welche Firma den Kern ersetzen kann wäre hier echt angebracht würde ich sagen !!!

    http://www.dpf24.de macht das auch angeblich. Im F30-Forum hat da jemand den Kern tauschen lassen, scheinbar läuft es mit Regenerationen auch gut.

    Aber du hast schon dir selbst geholfen.


    PS: Wenn ich das richtig sehe, laufen die Regenerationen bei Euro 6 deutlich heißer, 650°C ist nichts außergewöhnliches. Mein E91 regenerierte mit 500°C, irgendwie hat es damals auch funktioniert.

  • PS: Wenn ich das richtig sehe, laufen die Regenerationen bei Euro 6 deutlich heißer, 650°C ist nichts außergewöhnliches. Mein E91 regenerierte mit 500°C, irgendwie hat es damals auch funktioniert.

    Hallo,


    meine EU5 E9x gehen immer auf 600 °C, teilweise auch darüber.


    Ansonsten wünsche ich dem TE hier viel Erfolg. Ich muss zugeben, dass ich eine Zeitlang mal auf der Suche nach einem 330d mit der EU6 "Blue Performance" Option war (als mal wieder die DUH versuchte, in München eine Erweiterung der Umweltzone innerhalb des Mittleren Rings auf EU5 durchzuklagen). Habe damals keinen "Blue Performance" gefunden, die sind ja wirklich mega selten. Dass der Gesetzgeber später auf die Idee kommt, Partikelanzahlmessungen in die AU einzubauen, war mir damals noch nicht bekannt. Btw. ob die Messgeräte überhaupt so genau sind


    Ford hat bei bestimmten Modellen / Motoren wirklich große Probleme, die fallen schon bei der ersten HU nach drei Jahren durch. Aber da gibt es jetzt Rückrufe für 770.000 Fahrzeuge. Gekniffen ist derjenige, der ältere Fahrzeuge hat.


    HVO100 hilft sicher ein wenig. Würde ich auch bedenkenlos tanken, habe nur keine Tankstelle in der Nähe. Dafür eine mit B0 Diesel. Und ein bisschen Monzol 5c dazu, das soll die Injektoren sauber und geschmeidig halten. Bilde mir ein, dass das funktioniert. Meine drei EU5 E90x Diesel laufen damit sehr schön mit geringen Korrekturmengen. Auch der 320D mit fast 410 TKM.


    Die Prüforganisationen bzw. der Lobby arbeiten übrigens daran, den Partikelmess-Wahnsinn auf Euro 5 Diesel und Euro 6 Benziner auszuweiten >Hier<. Allerdings gibt es wohl nur bei den Dieseln wohl nur bei Fahrzeugen der späten Euro 5b (2013?) ein reales Risiko, weil bei der Euro 5a keine Partikelanzahl definiert war. Meine Meinung zur Interessenlage: Schafft Einnahmen für die Prüforganisationen und hilft bei der Begründung verkürzter HU Intervalle bei älteren Fahrzeugen. Für den Gesetzgeber könnte das auch ein Hebel sein, die konsumunwilligen Halter der Altfahrzeuge zu einem Wechsel in die Elektromobilität zu bewegen oder diese je nach Geldbeutel gleich in den ÖPNV zu bringen? Spekulation meinerseits.


    Gruß

    Marcus