Schwammiges Fahrverhalten

  • Aber man merkt auch das es vom Heck kommt. Der ist unruhig und verzieht hinten wirklich. Hatte das einmal das ich bei einem huckel gemerkt habe wie der Wagen hinten hoch geschossen ist und dann wirklich das Heck nach links und rechts gegangen ist..

  • Wahrscheinlich eine Kombination aus Reifen zu alt, Fahrwerk ausgelutscht, Dämpfer defekt. Insgesamt vielleicht zu wenig Wartung & Pflege? Nach knapp 200.000 km dürfe das meiste am Fahrwerk mal ausgetauscht werden.
    Das was du mit dem Huckel geschildert hast, spricht sehr für defekte oder verschlissene Stoßdämpfer.

  • Wahrscheinlich eine Kombination aus Reifen zu alt, Fahrwerk ausgelutscht, Dämpfer defekt. Insgesamt vielleicht zu wenig Wartung & Pflege? Nach knapp 200.000 km dürfe das meiste am Fahrwerk mal ausgetauscht werden.
    Das was du mit dem Huckel geschildert hast, spricht sehr für defekte oder verschlissene Stoßdämpfer.

    Joa… also, die Reifen sind mit 9 jahren schon eigentlich alt würde ich sagen :D allerdings haben die noch 5-6 mm überall und deswegen bin ich bissl geizig was das angeht aber schon relativ porös mit feinen Rissen.


    Die vorderen Dämpfer (Sachs) sind ja neu und die hintern Dämpfer mit domlager (Sachs) habe ich bereits zuhause liegen, die sind definitiv nach fast 200.000km defekt oder weich. Der hatte vom Vorbesitzer auch oft einen Anhänger dran.

    Ich habe den Wagen mit 130.000km gekauft und die Wartung war echt nicht das gelbe vom Ei, meiner Meinung nach habe ich den schon wieder sehr gut in Schuss gebracht, Motor technisch und optisch wieder fit gemacht und deswegen ist das Fahrwerk jetzt dran!


    Ich vermute auch das es die Dämpfer sind, aber das der auch nach links und rechts geht ?


    Aber ja ich bin deiner Meinung der wurde definitiv nicht richtig gewartet und gepflegt aber ich bin ja mittlerweile für den da :)

  • Insgesamt vielleicht zu wenig Wartung & Pflege? Nach knapp 200.000 km dürfe das meiste am Fahrwerk mal ausgetauscht werden.
    Das was du mit dem Huckel geschildert hast, spricht sehr für defekte oder verschlissene Stoßdämpfer.

    Meine Erfahrung: Mein 320d aus 2009 mit fast 410 TKM hat bis auf Stoßdämpfer V/H und Federn V (Federbruch) noch komplett die ersten Fahrwerkskomponenten und fühlt sich erstaunlich straff und frisch an. Der Touring (2011. 130 TKM) und das das Cabrio (2010. 70 TKM) fahren sich auch nicht besser, eher schlechter. Ich meine dass man beiden das deutlich (mehrere 100 KG) höhere Fahrzeuggewicht anmerkt. Was man m.M. deutlich merkt, ist wie weiter oben geschrieben die Steifheit der Reifenflanke. Mit RFT fahren sich die E9x m.M. stabiler als mit Non RFT. Die RFT sind halt schwerer und kosten Komfort (nicht so viel wie die frühen RFT aber immer noch spürbar. Ich fahre an allen drei 225/45/17 auf 8J17 Meiner Meinung nach der beste Kompromiss wenn auch der Komfort gut sein soll.


    Ich glaube übrigens auch nicht, dass "alte Reifen" das beschriebene Verhalten verursachen können solange sie nicht stark abgefahren sind. Die verursachen andere Probleme aber nicht schlechte Spurstablität.


    Wenn ausgelutschte Fahrwerkskomponenten, dann Stoßdämpfer. Die sind gerade hinten schnell gewechselt. Hab ich damals selber in der Einfahrt mit Wagenheber und Auffahrrampe gemacht.


    Gruß

    Marcus

  • Interessant, muss ich echt mal sagen.


    Also sollte ich am besten mit den hinteren Stoßdämpfern und domLagern anfangen ?

  • Für Fahrstabilität auf unebener Fahrbahn: definitiv Stoßdämpfer.

    Für Fahrstabilität auf Spurrillen, längsrillen (Betonautobahn mit Fräsung für Wasserablauf, Straßenbahnschienen) sind es eher die Lager der Achse.


    Erfahrung: bei allen E91 die wir haben/hatten waren die hinteren Stoßdämpfer bei 90-120tkm einfach platt. Keine Anzeichen auf dem Dämpferprüfstand, aber im ausgebauten Zustand einfach zu merken.

  • Für Fahrstabilität auf unebener Fahrbahn: definitiv Stoßdämpfer.

    Für Fahrstabilität auf Spurrillen, längsrillen (Betonautobahn mit Fräsung für Wasserablauf, Straßenbahnschienen) sind es eher die Lager der Achse.


    Erfahrung: bei allen E91 die wir haben/hatten waren die hinteren Stoßdämpfer bei 90-120tkm einfach platt. Keine Anzeichen auf dem Dämpferprüfstand, aber im ausgebauten Zustand einfach zu merken.

    Wie hat man das den gemerkt im ausgebauten Zustand?

    Ich hatte das vorne gehabt das ich den so mit der Hand runterdrücken konnte ohne Widerstand und der nichtmal mehr hoch kam :D


    Meinst Du mit Achs Lager die tonnenlager also die 4 Lager die die Achse mit Karosserie verbinden?

  • Genau so: du drückst den Dämpfer zusammen und der bleibt mehr oder weniger exakt so stehen. Dämpft also garnichts. Und auf dem Stoßdämpferprüfstand hat man davon exakt nichts gesehen.


    Ja, ich meine die Tonnenlager. Ich habe bei meinem 330d mal den Rundumschlag gemacht. Ist, also ob man in ein neues Auto einsteigt.

  • Genau so: du drückst den Dämpfer zusammen und der bleibt mehr oder weniger exakt so stehen. Dämpft also garnichts. Und auf dem Stoßdämpferprüfstand hat man davon exakt nichts gesehen.


    Ja, ich meine die Tonnenlager. Ich habe bei meinem 330d mal den Rundumschlag gemacht. Ist, also ob man in ein neues Auto einsteigt.

    Das wird bei mir hinten wahrscheinlich auch so sein :)


    Komisch das Mann as aber nicht sieht auf dem Prüfstand… das hätte man normaler Weise sehen müssen. Bei meinem hat es vorne nämlich immer das Lenkrad weggezogen bei huckeln.


    Hast du einen tipp oder Trick für die tonnenlager? Brauche ich dafür wirklich das auspress Werkzeug ? Und wenn ja welches hast du gehabt wenn du überhaupt welches hattest.


    Meinst du mit Rundumschlag die Stoßdämpfer und 4 schalster oder alle Lager hinten ? Führungs Lenker, Querlenker usw. ? Das würde mich echt mal interessieren

  • Mit Rundumschlag meine ich tatsächlich einmal alles. Und mit der Hinterachse habe ich es mir relativ einfach gemacht: ich habe einfach einen neuen Träger bei BMW gekauft. Mitsamt den Buchsen. Alle Lenker neu etc.