Hallo liebe E90-Fahrer,
Ich bin recht neu in der BMW-Welt, nach 15 Jahren Reise durch die Mercedes-Welt mit verschiedensten Modellen von 190er bis S-Klasse, habe ich mich zu neuen Ufern gewagt und wollte mal in die BMW-Welt eintauchen.
Versuchsobjekt sollte ein 2005er E91 320i werden. Ein sehr schön ausgestatteter Touring, Handschalter, 150PS, 194tkm, keinerlei offen erkennbare Mängel außer ein wenig Ölverlust an der Ölwanne. Probefahrt beim Vorbesitzer durch den Stadtverkehr, keine Auffälligkeiten, keine MKL an, nix zu meckern. Fairer Kurs - Auto gekauft.
Bereits bei der Heimfahrt fiel mir auf, dass der für seine 150PS reichlich reichlich schwach auf der Brust ist und sich bis 100km/h schon gut quält.
Zu Hause Fehler ausgelesen:
2A61 CDKDVLRN - VVT-Lernfunktion
2A67 CDKDVEST - VVT-Ansteuerung
Ok, das kann ja kein Problem sein. Also erstmal die Sicherung vom Stellmotor durchgemessen, Relais geprüft, Check. Stellmotor durchgemessen und testweise gegen einen neuen ersetzt, dreht sich, Check. Verzahnung der Exzenterwelle sieht gut aus, Exzenterwelle (für mein Verständnis) leichtgängig. Diese Woche einen neuen Exzenterwellensensor eingebaut - Check.
Aber was bleibt? Beide im Fehler im Steuergerät und der Notlauf der Valvetronic (fährt über Drosselklappe). Beide Fehler sind jeweils nach allen Reparaturen noch da gewesen und lassen sich nicht im IN*A löschen. Sofort nach dem Löschen sind beide Fehler wieder da, ohne, dass der Motor überhaupt lief. Ein Anlernen ist nicht möglich, mit Verweis auf bestehende Fehler im Fehlerspeicher.
Zuletzt habe ich jetzt die Leitungen vom VVT-Sensor zum DME durchgemessen, auch die sind iO und zeigen keine Fehler.
So langsam bin ich ehrlich gesagt mit meinem Latein am Ende. Vor allem, dass sich die Fehler nicht löschen lassen kenne ich so noch gar nicht. Selbst nach mehrstündigem Batterie abklemmen sind die Fehler im Speicher hinterlegt.
Hat vielleicht jemand von euch schon mal das Problem gehabt? Habt ihr noch einen heißen Tipp was es sein könnte? Überall lese ich noch „verschlissene Exzenterwelle“, aber wie will der Fehlerspeicher das detektieren, wenn sich der Motor noch nicht mal gedreht hat?
Ich hoffe jemand hat Muße meinen Text zu lesen und eine gute Idee. Danke bereits im Voraus für die nette Aufnahme
Jerome