Wenn ich da mein Senf dazu geben darf...
Da passiert absolut nichts, denn -> Parallelschaltung
Wenn wir also zwei Leitungen verbinden passiert folgendes:
durch die eine Leitung fließt nun zwar 100 A, ABER diese teilen sich ja trotzdem auf die zwei LED-Seiten auf, somit hat wieder jede 50 A.
[Blockierte Grafik: http://2.bp.blogspot.com/_Kenkp9DHXXA/RoQNYHC7PrI/AAAAAAAAAFo/v0bcZ6SC37A/s320/Parallelschaltung2.GIF]
So in etwa sieht der Schaltplan aus dafür. Nur statt 3V haben wir 12V. In diesem Auto wurde also nach S1 und S2 die Leitungen verbunden und wie schon erwähnt, teilen sich die Stromstärken hier auf. Das einzigste Problem was sein könnte, das dieses Kabel dort nun 100 A drüber laufen überhaupt dafür ausgelegt ist. Da aber über die Minus Leitung 5 dieser Stärken zurück laufen und diese genau so massiv ist wie die eine für die zwei Lampen, nehme ich doch an, dass es funktioniert.
Habe auch mal meinen Dozent für Elektrophysik gefragt und er hat das auch abgesichert, wie ich schon die ganze Zeit vermutete.
Hoffe, damit sind die Sorgen gelöst
Somit kann ich BMW-Extremist zu seinem erfolgreichen Experiment nur gratulieren, werde es auch gleich ausprobieren