Jain, das ist so im allgemeinen nicht zu beantworten.
Fakt ist erstmal grundsätzlich, dass der Ladedruck nur indirekt was mit der Leistung zu tun hat. Du kannst auch mit deutlich weniger Ladedruck viel mehr Leistung erziehlen!!!
Zum Schluss steht nämlich die MASSE an Luft da, die im Brennraum zur Verfügung steht.
Kannste dich evtl noch an den Chemieunterricht erinnern?
Dr Kern besteht aus Positronen und Neutronen, die "Schalen" aus Elektronen. Je nach Temperatur steigt oder sinkt die kinetische Bewegungsenergie der Sauerstoffatome.
Bei geringeren Temperaturen, sinkt die Bewegungsenergie, folglich sinkt auch der Abstand der Atome zueinander.
Dies hat zur Folge, dass pro Volumen viel mehr Teilchen Platz finden.
Anders gesagt, die Menge bleibt die gleiche, die Masse steigt also.
Wenn du jetzt also einen größeren Ladeluftkühler verbaust, sinkt (wie der name schon sagt) deine Lufttemperatur.
Da meistens die Führungsgröße des Ladedruckregelkreises gleich bleibt und nur der Korrekturfaktor der AirTemp Einfluss hat, steigt somit deine Leistung.
Kannst ja spaßeshalber mal nen Blick auf meinen Ladeluftkühler werfen... viel größer geht fast nicht mehr
[Blockierte Grafik: http://img502.imageshack.us/img502/2767/image008l.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img194.imageshack.us/img194/6012/aug09007.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img405.imageshack.us/img405/2206/anprobe4.jpg]
EDIT:
Nein, warum auch?
Nein, aber du kannst mit einem größeren LLK einen geringeren Ladedruck bei GLEICHER Leistung fahren!!!!
(du verstehst aber schon das man mehr Leistung durch höheren Ladedruck erzielt
)
Das ist nur bedingt richtig !!!!
Der Ladedruck hat zweifelsohne Einfluss auf die Leistung, steht aber in der Einflussliste recht weit hinten !!!!!