Ware aus USA was kostet der Zoll?

  • Da bin ich ja mal gespannt ob das bei uns auch so drastisch ist... Habe einen Elektroartikel aus USA bestellt, sollte diese Woche bei mir ankommen. Der Verkäufer hat gesagt daß in D Zoll anfällt und ich A nicht :S


    so pauschal gesagt, falsch. aber irgendwie auch richtig. wahrscheinlich kommt die sendung über D nach AT. D.h. die sendung wird in D in die EG eingeführt. somit verzollt. Eust. wird in A fällig. das thema ist nicht so leicht - daher gibt's ja spediteure. wichtig allerdings ist, das sendungen ab 1000 euro eine besondere handhabung benötigen. entweder ihr beauftragt den shop (lieferant) mit den kompletten zollmodalitäten oder nehmt es komplett selber in die hand (achtung: versicherung läuft über euch, somit gehört die sendung ab abholung euch und ihr tragt die verantwortung). macht der versender allerdings nichts & ihr auch nicht, kann es beim zoll in der EG teuer werden!

  • Na da bin ich mal gespannt wie´s diesmal wird... Beim letzen mal (vor 2 Monaten) hat es problemlos geklappt, muß aber dazusagen daß der Verkäufer eine Paypalrechnung von 70 Dollar beigelegt hat :mundzu: Das Gerät kostet das 10 Fache :floet:

  • Na da bin ich mal gespannt wie´s diesmal wird... Beim letzen mal (vor 2 Monaten) hat es problemlos geklappt, muß aber dazusagen daß der Verkäufer eine Paypalrechnung von 70 Dollar beigelegt hat :mundzu: Das Gerät kostet das 10 Fache :floet:


    gefährlich aber eine option (wenn auch illegal) :D

  • gefährlich aber eine option (wenn auch illegal)


    Mag sein, ich bin mir aber keiner Schuld bewusst... Ich kann ja nichts dafür wenn er eine falsche Rechnung ausstellt...

  • Mag sein, ich bin mir aber keiner Schuld bewusst... Ich kann ja nichts dafür wenn er eine falsche Rechnung ausstellt...


    natürlich kannst du nichts dafür, selbst wenn du schuld hast, kannst du nichts dafür ;)

  • Ich geb einfach hier bescheid wenn das Päckchen ankommt und ob irgendwelche Gebühren angefallen sind

  • Zurück z der Frage "Ware aus den USA..."
    Falls Du einen Bekannten aus dem US-Militär hättest, könntest Du die APO-Miltäradresse angeben.
    Bei Post zu diesen Adressen handelt es sich quasi um eine Sendung "Innerhalb Amerikas", da Militärgebiet der USA immer als Teil der USA angesehen wird, egal wo es liegt. Ergo: Kein Zoll und weitaus niedrigere Frachtkosten. :floet:

  • Zurück z der Frage "Ware aus den USA..."
    Falls Du einen Bekannten aus dem US-Militär hättest, könntest Du die APO-Miltäradresse angeben.
    Bei Post zu diesen Adressen handelt es sich quasi um eine Sendung "Innerhalb Amerikas", da Militärgebiet der USA immer als Teil der USA angesehen wird, egal wo es liegt. Ergo: Kein Zoll und weitaus niedrigere Frachtkosten. :floet:


    Wenn die Deutschen mal so erfinderisch & kreativ im Bundestag wären :D


    Die Frachtkosten entfallen bei dieser Option ja komplett, das "Teil" sollte halt nicht so groß sein :thumbsup:

  • Um hier mal die Spekulationen zu beenden: :lehrer:


    ich habe mich genau wegen der gleichen Teile, welche ich mir aus USA kommen lassen wollte, letzte Woche beim Zoll erkundigt:


    Die sogenannte Zolltarifnummer für Autoteile wie z.B. Ladeluft- oder Ölkühler ist 8708 9135 000
    Auf den Gesamt-Rechnungsbetrag einschließlich Versandkosten werden 4,5% Drittlandsteuern fällig. Auf den sich dann ergebenden Betrag kommt die Einfuhr-Umsatzsteuer, welche der Mwst. entspricht, also 19% beträgt!


    Gesamtkosten also:

    • LLK : 580 $
    • Ölkühler: 695 $
    • Fracht: 135 $ (z.B. US-Mail-Express, 5 Tage Versanddauer)
    • Gesamt: 1.410 $ = z.Z. 938 €
    • 4,5% Drittlandzoll: 42 €
    • Zwischensumme: 980 €
    • 19% Einfuhrumsatzsteuer 186 €
    • Gesamt beim Zoll zu zahlen 1.166 €

    Gruß Rolf


    NS: Das mit der Lieferung über eine US-Militärbasis ist übrigens eine interessante (und bekannte) Lösung - wenn man denn dort jemand kennt ...