Also ich weiß nicht, warum viele bei Spoilern oder Felgen nur auf die namhaften Tuner schwören und alles andere als Billigschrott abtun ... aber beim Motor jeden Fuzzi mit nem Laptop ranlassen würden - Hauptsacher es ist billig.
Natürlich kann man im OBD-Zeitalter jeden Motor am PC tunen ... ER muß wahrscheinlich nicht einmal viel Ahnung von Motoren haben, Bit und Bite Kenntnisse reichen vermutlich aus, um eine Mehrleistung zu erzielen - bei Turbomotoren sogar erhebliche PS-Steigerungen.
Aber das sagt nichts über Qualität aus - und es soll mir keiner kommen und mir erzählen er habe bereits 10.000km problemlos zurückgelegt ... WAS sind schon 10.000km in einem Autoleben!?
Für mich ist ein guter Tuner, der die Werksgarantie in vollem Umfang übernimmt (zB. ABT), weil er halt weiß, dass seine Produkte so gut sind, dass er guten Gewissens die Haftung dafür übernehmen kann ... schon wenn ich eine sogenannte Tuninggarantie (Garantissimo etc.) geben Aufpreis angeboten bekomme, könnte ich die Krise kriegen - hat sich wirklich einer mal das Kleingedruckte der Garantiebedingungen durchgelesen
... i.d.R. ist man mit 50% des Schaden dabei ... maximale Schadenshöhe 10.000,-- Euro ... da gibts keinen neuen Motor dafür, speziell bei den edleren Exemplaren - also kann man so ne Garantie eigentlich in die Tonne treten. X-P
Also für Motortuning lieber etwas mehr ausgeben ( die Preise der "seriösen" Tuner unterscheiden sich dabei gar nicht so stark! ) - Leistungsprüfstand/Protokoll vorher und nachher / TÜV-Abnahme / Garantie sind im Preis enthalten - oder man läßt es lieber ganz ... sicher kann man auch bei Billigschrott mal Glück haben ... aber ich glaube nun mal nicht an den Lottogewinn.
Im Idealfall betreibt ein Tuner sowohl Chiptuning als auch klassisches Tuning ... und ist in idealfall ein Motorenentwickler aus dem Rennsport- oder Werksbereich mit langjähriger Erfahrung und kein 20jähriger Computerfreak....
Gruß Uli_HH