Beiträge von red_hammer

    Hallo miteinander,


    nach nun fast 9 Jahren defektfreiem Fahren meines geliebten 330i LCI (EZ 09/2009, 70.000 km, wirklich im topgepflegtem Zustand, Scheckheftgepflegt, letzte Inspektion bei 60.000) trat vor einigen Wochen erstmals ein Fehler auf, der sich wie folgt äußert:


    Wenn das Auto kalt ist, springt es zwar gut und sofort an, ruckelt dann aber relativ stark und hat kaum Leistung. Die gelbe Motorleuchte geht an. Gasannahme ist bescheiden, das Fahrzeug beschleunigt schlecht.


    Nach ca. 8 Kilometern, also wenn der Motor warm ist (wird), geht die Lampe immer aus und der Motor läuft von jetzt auf gleich wieder wie als wäre nichts gewesen. Ich kann ihn dann auch beliebig nutzen und an- aus machen. Keine Fehler mehr. Über Nacht dann morgens das gleiche Schauspiel.


    Also Fahrzeug ab in die Werkstatt, Fehlerspeicher ausgelesen: Folgende Fahler sind abgelegt:


    2B07 (Stickoxidsensor, Elektrik, sporadisch)


    2B06 (Stickoxidsensor, Lamdaregelung linear, sporadisch)


    2AFB (Stickoxidsensor, Lamdaregelung binär, sporadisch)


    30DA (Stickoxidsensor, Signal, sporadisch)


    29 CD (FEHLZÜNDUNG ZYLINDER 1, sporadisch)


    2A2B (Mischungsregelung, sporadisch)



    Erste Empfehlung der Werkstatt: Mal eine längere Strecke fahren. Passt, es stand der Skiurlaub in Österreich an. 750 Km hin, 750 zurück. Kein Stau, wenig Verkehr zügig durchgefahren. Lampe Zu Hause an, nach 8 km aus, eine Woche in Österreich keine Lampe mehr (trotz kalter Nächte) und zu hause 1 Woche Ruhe.


    Dann wieder Lampe an...


    Wieder Werkstatt: Fehlerspeicher ausgelesen. Selbe Fehler. Diagnose: Zündspulen defekt. Kommt wohl öfter vor bei E90. Natürlich besser alle tauschen als nur Zylinder 1.
    Also gesagt, getan, 484 Euro bezahlt, Auto warm ohne Lampe mitgenommen, morgens wieder Lampe an...


    Wieder Werkstatt: Fehlerspeicher ausgelesen. Selbe Fehler. Diagnose, (jetzt aber völlig sicher): Injektor Zylinder 1 defekt. (Wurden ja auch mal im Rahmen einer Rückrufaktion getauscht). Also Injektor getauscht. (270 Euro plus Steuer plus Arbeitszeit)
    Also gesagt, getan, Injektor ausgetauscht (Auf meinen Wunsch nur den des ersten, Gott sei Dank) und angelernt (was muss denn heute nicht mehr "angelernt" werden???)


    Ergebnis: Fehler immer noch da. Lampe an...


    Wieder Werkstatt: Fehlerspeicher ausgelesen. Selbe Fehler. Diagnose: Diesmal ganz sicher (nach Rücksprache mit BMW Ingenieuren!?) verschlissene Hydrostößel. Natürlich müssen alle getauscht werden. Jetzt geht`s also ans Eingemachte im Motorinneren. Habe ich heute erfahren. Gesamtkosten konnte man mir noch nicht nennen, man "prüft" noch und will sich (wie dreimal zuvor) ganz sicher sein...



    Vorweg: Die Werkstatt und ich kommunizieren nach wie vor auf einem ganz sachlichen und freundlichen Verhältnis, allerdings keimt in mir langsam der Verdacht des "Fasses ohne Boden" dem ich irgendwie hilflos ausgeliefert bin...


    Also was tun? Wie sollte das mit den kosten geregelt werden? Ich kann doch nicht mehrmals für Reparaturen aufkommen, die im Ergebnis gar nicht ursächlich für den Fehler waren?

    Hallo zusammen. Ich bin neu hier im Forum, weil ich ein kleines Problem mit meinem E90 LCI 330i (Limousine, Bj 09/2009, 272 PS) habe.


    Ich habe soeben während der Fahrt festgestellt das meine Frontscheibenreinigungsanlage nicht mehr funktioniert. Folgendes Szenario:


    Wenn ich den Hebel für die Scheibenreinigung zu mir ziehe, wischen die Schebenwischer ganz normal Intervall, aber es kommt kein Wasser. Der Tank ist gefüllt, (es gingen nur ca. 500ml rein bis ganz voll) und verliert auch augenscheinlich keine Flüssigkeit.


    Beim Hebelziehen höre ich auch mit geöffneter Motorhaube keinerlei "Pumpengeräusch" (Normal???)


    Schalte ich das Xenonlicht ein, wird dieses beim Ziehen des Hebels anstandslos per ausfahrbahren Düsen gewaschen. Lediglich an der Frontscheibe kommt nach wie vor nix. Heckscheibenwischer gibt es ja nicht.


    Da ich hier im Forum nun bei der Suche schon mehrere Meinungen gelesen habe, bin ich unsicher ob es nur eine defekte Pumpe sein. Kann. unter anderen habe ich hier schon gelesen, dass die eine Pumpe (Scheinwerfer) nicht ohne die andere (Scheibe) funktioniert. Ist das richtig?


    Es soll auch nur eine Sicherung für beide Pumpen geben. Stimmt das auch? Dann würde diese Fehlerquelle ja wegfallen!?


    Ich wollte nur mal Eure Meinung hören, bevor ich zum BMW-Händler fahre, der evtl erstmal mit der "müssen wir auf jeden Fall auswechseln" Mentalität anfängt...


    Vielen Dank schon mal für die Hilfe.

    JA, hab schon rausgelesen, dass 0W40 wohl den Schmierfilm im Hochtemperaturbereich besser aufrecht erhält.. Ich würde schon eher zu 0W40 tendieren, aber einfach nen Liter beischütten bringt ja nix. Dann müsste ich schon nen Ölwechsel machen. Und das wäre im Moment ja ein bisschen unverhältnismäßig, da ja nur etwas nachgefüllt werden muss. Würde sich evtl. bei dem nächsten fälligen Ölwechsel anbieten..

    Mein 330i (BJ 2009) hat sich gestern auf der Autobahn das erste mal gemeldet: "Ölstand am Minimum, bittw 1 Liter Öl nachfüllen"


    Kurze Frage: Auf dem Etikett der Werkstatt steht, letzter Ölwechsel August 2011 bei ca. 15.000 Km. (jetzt ca. 29.000) Ölsorte BMW Longlife 01, 0W30.


    Sollte ich jetzt zu BMW fahren, oder reicht es, z.B. bei ATU etc. Longlifeöl 0W30 zu kaufen? Spielt die Marke des Öls ne Rolle und wenn ja, welchers Öl empfehlt ihr?


    Ist 0W30 überhaupt so empfehlenswert für meinen 330i?

    Hab mich heute mal an einen bekannten Scheibentöungsbetrieb in Gießen gewandt um mal die Kosten zu erfragen. Die benutzen Folien von Foliatec und wollen aktuell (Rabattaktion) 230 Euro für die Tönung ab B-Säule meines e90 LCI Limousine.


    Die Heckscheibe bleibt eingebaut (manche bauen wohl auch aus), soweit - so gut.


    Aber der freundliche Herr der Firma sagte, dass ich die Hutablage ausbauen müsse. Nach Recherche im Internet und am Fahrzeug habe ich festgestellt, dass dies beim e90 LCI eine extrem aufwändige Sache ist und egentlich nicht im Verhältnis steht. (Rückbank teilweise raus, Verkleidungen an der C-Säule usw.)


    Außerdem will ich ungern an meinem neuen BMW rumbasteln...


    Nun meine Frage: Ist es normal, dass die Tönung nur mit ausgebauter Hutablage durchgeführt wird? Machen andere das anders?


    Danke schonmal!