es sind ja keine 20 Watt die verbraucht werden, auch nicht "verbraten". Nur um die 8 Watt.
Die Led könnten es wenn sie richtig konstruiert werden.
siehe Post Nr.: 2512
""
es sind ja keine 20 Watt die verbraucht werden, auch nicht "verbraten". Nur um die 8 Watt.
Die Led könnten es wenn sie richtig konstruiert werden.
siehe Post Nr.: 2512
Nööö, nur auf den letzten 30 Seiten wurde darüber diskutiert.
Also ich hab´ gerade mal die rautenförmigen Benzinfabrik H8Led
http://www.benzinfabrik.de/de/…-3er-5er-6er-x1-x5-x6-z4/
mit einem Labornetzgerät betrieben.
Die saugen gerade mal 720 mA bei 12 V, das sind 8,7 Watt.
Wie die Jungs da auf 20 Watt kommen ist mir unerklärlich.
Was was soll´s. Hell sind sie. Ob´s über 1200 Lumen sind, wie bei blauertacho beschrieben, kann ich jedoch nicht beurteilen.
lg
Soweit ich das gesehen hab: 55W
Also ich rate jeden hier vom Einsatz einer 55Watt Halogenlampe ab.
Hatte auch welche ca. 1 Woche im Einsatz. Ergebnis war eine durchgeschmolzene Lampenhalterung, sprich defekter Scheinwerfer. Daher Finger weg.
Achja das Eigenbasteln ist auch so ein Thema. Hab auch die Finger davon gelassen, da die Temperaturen bei diesen HighPowerLed nicht zu unterschätzen sind, bzw. schwer zu berechnen sind. (Stauhitze)
Hab bei mir (LCI) 47 Ohm, 11Watt reingehängt.
Erste Vergleich-Fotos meiner "Eigenbau H8-LED" (Hat länger gedauert, da der BMW Checkcontroll meine LED´s trotz Treiber beim erstenmal abgeschossen hat, Zusatz-Vorwiderstand, jetzt OK)
Hab die Bilder mit sehr kurzer Verschlußzeit gemacht um besser den Unterschied meiner zur Zeit verbauten GP-Thunder 8500 zu erkennen, die wirken jetzt gegenüber den LED´s richtig gelb , Original Halogen zum Vergleich hab´ ich nimma, wurden gekillt für den Stecksockel. (Farb-Unterschied wäre sicherlich krasser)
[gallery]8101[/gallery]
[gallery]8102[/gallery]
PS: der äußere Ring wirkt wegen der kurzen Belichtung kaum, in Natura jedoch recht gut. Bauartbedingt ist natürlich der äußere Ring bei den E90/91 Xenon LCI´s immer etwas dunkler.
Hab nicht die volle Lichtpower (1500 Lumen), da der Kühlkörper für meinen Begriff zu heiß wird (> 65 °C). Hab mich für ca. 1000 Lumen entschieden (< 55°C)
Les` dir mal die Post´s 1636-1642 u. 1709 durch, dann wirst erkennen das die für deinen E90 LCI nicht optimal sind.
Ich versteh´ diese Webseiten nicht, die immer alles versprechen mit diesen "photoshop-optimierten" Bildern.
lg
ist am Foto kaum zu erkennen, jedoch sind diese Riefen, schon Rillen mit 3mm Tiefe (= 6mm oben+unten), zum Verhältnis 3cm Gesamtdurchmesser, der innen durchbohrt (hohl) ist, für die Kabelführung u. zuerst auch angedacht als Art "Kamineffekt", jedoch ist ja die Lampe waagerecht u. bringt nicht sooo viel. Aber ich meine, die Oberfläche sollte reichen, vor auch weil ich heute vormittag das Ding mal einbauen wollte, und dies kaum zu drehen ist, hab ich mal (ähnlich wie bei den Halogensockel) einen zusätzlichen Winkel mit Rillen zum Anfassen u. Verdrehen montiert (ist noch zusätzlich Kühlung, da Metall)
anbei mal ein Bild. (Vielleicht mach ich mal ne Zeichnung mit den Maßen,wenn´s jemand interessiert)
[gallery]7772[/gallery]
Edit: (doch Zeit gehabt)
[gallery]7774[/gallery]
mfg
Paradox
Hast du dir den Grundträger selbst gedreht?
Ja, war eine ziemliche Spielerei mit meiner alten Mini Proxxon Drehbank, bei CNC wäre das sicherlich in ein paar Sekunden erledigt, aber ich will ja nicht Serienfertigen.
Ist ja nur "Zeitvertreib" u. aus Interesse ob´s möglich ist, daher wird das zweite Stück ziemlich lustlos für mich und da muß ich mich sicher x-mal in den Hintern treten. Zur Zeit läuft ja mein Temperatur Test.
Ergebnis nach ca. 2,5 Stunden, am dicken Ende um die 49 °C an der Spitze zwischen 2 Led um die 92 °C, Tendenz gleichbleibend. (laß es noch ein paar Stunden laufen), vor allem ist die Raumtemperatur (ca. 22°C) sicherlich geringer als im Scheinwerfer.
Guten Abend Jungs,
Mein erster "Prototyp" H8 LED Eigenbau ist mal fertig zum Temperaturtest. Da kein Luxmeter zur Hand, hab´ ich mal mit dem Fotoapparat bei gleicher Verschlußzeit u. Blende die LED- u. Halogenlampe zum Vergleich zusammengestellt.
Wollte eigentlich heute schon das Handtuch werfen, da der Ledtreiber (Step-up) nicht den vollen Spannungsbereich von 3,05 bis 9,65 V regelt konnte. Aber durch Zufall hab ich mal primärseitig einen 1 Ohm Widerstand dazwischen geschalten und siehe da es funktioniert bis runter auf 2,7 V. Mit Widerstand sogar mit einer Art Dimmfunktion im unteren Spannungsbereich. (Ohne Widerstand hat man immer die gleiche Lichtleistung)
Mein Temp.Test läuft zur Zeit bei 700 mA bei 3 LED, da bei 1000 mA ich wahrscheinlich ein Hitzproblem bekommen werde. Muß halt auf ca. 300 Lumen (20Watt Halogenlicht) verzichten, aber auch bei den 800 Lumen ist beim Vergleich der Bilder die LED wesentlich heller als die 35Watt Halogen, die ja eigentlich durch die 9,65 Volt keine wirklichen 35Watt sind sondern nur ca. 25 Watt.
So lange genug gequasselt. Hier mal meine Bilder.
Helligkeitsvergleich bei Tagfahrlicht (Belichtung 1/2000, da sieht man auch schön den Schattenwurf der Glühwendel von der Halogenlampe, LED-Leistung ca. 8Watt)
[gallery]7737[/gallery]
Und hier das Begrüßungslicht (Belichtung 1/500, LED wesentlich heller als die Halogen, LED-Leistung ca. 1,2WAtt)
[gallery]7738[/gallery]
Und hier mal die Lampe im Detail (falls jemand auch auf die irrsinnige Idee kommt sowas zu bauen )
[gallery]7736[/gallery]
Bilder vom eingebauten Zustand gibt´s wenn ich zum Bau der Zweiten noch genug Lust hab. .
PS: Hab diese eine Ding eigentlich nur aus Interesse der LED-Technik gebaut, und dabei gelernt, daß die immer helleren High Power Led´s immer mehr mit der Hitzeabführung zu kämpfen haben. Eigentlich hat ja die Glühbirne den Ruf 90% der Energie in Hitze zu verbrauchen. Jedoch wird mittlerweile auch bei den LED´s sehr viel Hitze "verbraten".
So long, ....