Beiträge von Lebrichon
-
-
Ich hab mal für alle Termine abgestimmt, da bisher noch nichts ansteht (was sich leider bei mir immer ziemlich spontan ändern kann...).
Grüße
Sebastian -
Hi zusammen,
mein Dicker (E91, Bj. 2006, 330xD, Handschalter, ca. 140.000 km) bereitet mir mal wieder Kopfzerbrechen... besser gesagt die Aussage meines
Aber von Beginn an:
Beim Erneuern der vorderen Bremsen ist aufgefallen, dass leichter Ölverlust im Motorraum, besser gesagt unten am Motor auftrat. Die Ölwanne ist von unten etwas feucht. Mein derzeitiger Ölverbrauch liegt in etwa bei 0,5 l / 2000 km, also eigentlich normal.Die erste Aussage (eines meiner Meinung nach nicht besonders vertraulichen Händlers) lautete:
Motor Ölfeucht; Entlüftung erneuern und Leitungen reinigen.
Kostenpunkt für Dichtungen und Entlüfter tauschen, sowie Reinigung inkl. Arbeitszeiten: € 233,-Die zweite Aussage (eines meiner Meinung nach vertraulichen Händlers) lautete:
Dichtungsproblem an der Ansaugbrücke.
Da die Ansaugbrücke beim 3 l Diesel angeblich sicherheitshalber vor 160.000 km getauscht werden sollen (?), da erfahrungsgemäß sonst die Drallklappen / das Gestänge Probleme machen und ein Motorschaden droht (?) wäre der Austausch der Ansaugbrücke notwendig. Kostenpunkt inkl. Einbau ca. € 850,-, wobei man dies auch selbst ohne Probleme erledigen kann (-> reine Bauteilkosten ca. € 450,-).Was ist von diesen Aussagen zu halten? Gibt es Erfahrungen mit der 160.000 km Sache bzgl. Ansaugbrücke? Ich habe so etwas bisher nur vom E 46 oder älteren Mercedes gehört...
Einfach etwas tauschen, wollte ich nicht. Vielleicht hat ja jemand ähnliches gehört?Ich werde euch auf den Laufenden halten, was bei dieser Sache herauskommt. Der Plan ist erstmal (sofern der TÜV Prüfer nächste Woche nix beanstandet), den Motorraum zu reinigen und den exakten Ort des Ölverlustes zu lokalisieren. Evtl. geht sowas mit Talkspray. Dann werde ich weiter sehn.
Grüße
Sebastian -
Zitat
Und ich war mal wieder nicht dabei weil ich malochen musste
Verdammte Kacke...
Check!
Und Köln wird auch nix... so ein Mist. Hoffentlich wirds im Mai mit meinen Terminen besser -
Zitat
Dann müssten das ja 20er sein, oder?.. wegen den blauen Etiketten..
ja, sind die 20er vom HiFi Soundsystem, die Pro Logic 7 Tieftöner vom HiFi Prof. System haben Neodymantrieb (zumindest ist so mein letzter Stand) -
-
-
dabei...
1. Kleinhorn (Pedda)
2. ManuDo
3. jobo1960 (Johannes)
4. crazyiven (Marcus)
5. CapTec (Falls der Bund ihn lässt. Ein Bild von seinem Bimmer hängt in meinem Flur)
6. DG325iE90 (Daniel mit seinem neuen E61)
7. Knobelbecher (Codierer)
8. bmwler55 (Falls in De)
9. breezer
10. wingmaster
11. nöbby (Norbert)
12. Waf330
13. Holsi (falls die Arbeit es zulässt)
14. Lebrichon (Sebastian)
15. -
Zitat
Die Logic 7 Mitteltönern haben ja 2 Ohm,warum ist denn an diesen ein 4 Ohm Hochtöner angeschlossen?
Ich würde vermuten, um die unterschiedlichen Schalldruckpegel anzupassen, so dass man sich z.B. Spannungsteiler in Form von Widerständen sparen kann.
Üblicherweise müssen Hochtöner bei Mehrwege-Systemen immer etwas leiser gemacht werden, da sie von Werk aus einen höheren mittleren Schalldruckpegel besitzen. Man kann daher entweder den Widerstand des Mitteltöners verringern oder den des Hochtöners erhöhen.Grüße
Sebastian -
im aktuellen X5 wurden welche mit Neodymmagnet verbaut, zumindest 2008 hab ich da Bilder gesehen, teilweise auch mit Glasfaser Membranen. Ob diese dann auch Baureihenübergreifend eingeführt wurden, bin ich mir aber nicht sicher.