Beiträge von speeding

    Mit den 20 Zöllern ist das so ne Sache :S Ein Freund von mir fährt das Bilstein B16 mit 20 Kerscher 20-Zöller in 285, 10,5J hinten und 245, 9J vorn :rolleyes: Sein Fahrzeug, welches er auch auf der NS bewegen möchte ist nicht mehr fahrbar damit! In direktem Vergleich ist er trotz der Stage III von Evotech, großen LLK, Catless-Downpips und Eisenmann Auspuff allen anderen in der Beschleunigung und Durchzug, wegen den 20-Zöllern, hoffnungslos unterlegen ;) Die Fahreigenschaften des Fahrzeuges auf der Nordschleife sind katastrophal und das trotz der Fahrwerksabstimmung durch´s Black Falcon Team! So wie ich dich verstanden habe möchtest du Leistung 400PS+++! Die Felgen wirken bei deinem 335i deinem Wunsch entgegen! Willst du mehr Show und Shine ist das eine Geschmacksache ;) Was hälst du von den OZ Superlegera-Felgen in 19 Zoll? Diese sind extrem leicht. Stichwort rotierende Massen und deren Leistungsplus daraus!

    Bin kurz davor mit die Bilstein B14 zu bestellen. Hab nur schiss das es zu Hart wird mit meiner Tieferlegung :D Von KW V1 hab ich nix gutes gehört. Bei zweien aus meinem Kreis sind die Dinger ständig hops gegangen. Fahreigenschaften waren top!

    Das Bilstein B14 ist mit dem KW Stufe 3 vergleichbar. Ich selbst bin die letzten 7 Jahre verschiedene KW Gewindefahrwerke gefahren angefangen von KW Stufe1 bis hin zum KW Club Sport. Letzteres ist allerdings, abgesehen von den Top Fahrleistungen, unterträglich hart ;) Selbst auf der NS. In unserer Grupe fahren die meisten Bilstein B14 und/oder B16! Ich muß sagen, daß auch das B14, neben den ausgezeichneten sportlichen Eigenschaften auf der Rennstrecke, ausreichend Restkomfort vermittelt! Der Kompromiss ist Bilstein meiner Meinung nach besser gelungen als KW und der Stufe II und III :) Deine Angst, daß das Fahrwerk zu hart wird kann ich nicht teilen!

    Das du keinen Unterschied bemerkst kann zwei Ursachen zur Folge haben! Entweder das Maping ist nicht gut genug und hat noch Verbesserungsbedarf oder du hast keinen großen Wagner LLK und/oder deine SW wurde darauf nicht abgestimmt! Die SW von MS-Chiptuning hat ein extrem schnelles ansprechverhalten! Ganz so als ob du in einem Sauger a la M3 sitzten würdest! Dabei spielt es keine Rolle ob es draußen 10 Grad oder 25 Grad Außentemperatur sind.

    Ja ich kann dir auch sagen warum.
    Weil die ein Anständiges Netzt verbauen ;)

    Dein Zitat auf meine Antwort auf Kayhan335 Frage habe ich ehrlich gesagt nicht ganz verstanden ?( . Was meinst du damit, daß der Wagner LLK wegen schlechterer Netzqualität besser funktioniert :!: Vielleicht hast du meine Antwort an Kayhan335 nicht richtig durchgelesen 8) Nach meiner Erfahrungen und den Vergleichen haben wir festgestellt, daß der Wagner LLK im Gegensatz zum Forge oder Spaerco ohne Ansprechverzögerung funktioniert!


    Prinzipiell ja, da die serienmäßigen Sekundärkats auch wie Schalldämpfer wirken. Bei mir hat sich nach dem Umstieg auf die 100-Zeller das Klangbild deutlich geändert, in Richtung lauter und aggressiver. Da der E90/E91 im Gegensatz zum E92/E93 allerdings noch über einen Mittelschalldämpfer verfügt, ist es mir nicht zu laut; bei einem Freund von mir mit exakt derselben Kombination (catless DPs, HJS 100-Zeller, Bastuck Endschalldämpfer) auf einem E92 ist das Fahrzeug allerdings nochmals deutlich lauter - mir wäre das schon etwas zuviel des Guten. Das ist aber natürlich Geschmackssache. Ich würde auch nicht unbedingt 100-Zeller empfehlen, da diese (geringe Stückzahl) sehr teuer sind (650 EUR pro Stück, man braucht zwei davon); 200-Zeller reichen prinzipiell auch, die kosten nur gut die Hälfte.


    Alpina_B3_Lux


    Hi Marcel,


    schön dich auch hier im Forum anzutreffen, Vielleicht ab April auch wieder auf der NS :) . Meine 100 Zeller sind HJS Nachbauten und haben lediglich insgesamt 220€ gekostet. Das mit der Lautstärke kann ich bei dem E92 in Verbindung mit den catless DP`s genauso wiedergeben. Das Fahrzeug wird dadurch für den normalen Straßengebrauch auch für meinem Geschmack zu laut! Da meine Software allerdings auf eine komplett staufreie Auspuffanlage appliziert wurde muß ich leider damit leben ;) . Die Leistung nimmt allerdings bei entsprechender HW-Änderung einhergehend mit der entsprechenden SW-Änderung immens an Leistung zu und ist eigentlich unerlässlich! Einen Vergleich zwischen dem von mir verbauten 100 Zeller zu einem 200 Zeller-Kat im Tausch für die Säkundekats habe ich allerdings nicht.


    Gruß


    Rex

    speeding
    was meinst du mit schlechterer gasannahme? jetzt m verglech zur serie oder im vergleich zum wagner llk? einige sagen besseres ansprechverhalten, die anderen sagen schlechteres... ist damit der unterschied zwischen gutem und schlechtem gemeint?


    lgkayhan


    Ich meinte damit damit den Vergleich zwischen dem Original-LLK und dem den anderen wie Forge, Spaerco usw. Der große von Wagner hat erstaunlicher Weise kein verzögertes Ansprechverhalten.

    zu dem mr. ansaugsystem. hat ihn hier jemand schon verbaut?

    Das von dir genannte Ansaugsystem kenne ich leider nicht. Laut meinem Haustuner ist es allerdings so, daß das Alpina BS3 System, bestehend neben der geänderten Luftzufuhr auch eine andere Airbox beinhaltet und bis zu 20 Zusatz PS bei gechipten Fahrzeugen erzeugen soll! Dazu muß auch zusätzlich die SW für diese Variante freigeschaltet werden. Letzteres ist kein Problem mehr da der Punkt in der SW den meisten Tunern bereits bekannt ist. Die Änderung im Ansaugtrakt ist allerdings schwieriger, da Alpina dieses nur für deren Produkt aushändigt. Eine Alternative zu der Alpina-Variante ist die von und durch evotech-motorsport. Leider nicht ganz billig :(


    Ist der Ölkühler wirklich ein muss?tagsüber arbeite ich sowieso wenn dann bin ich erst abend mit meinem schlitten unterwegs wenn die temperaturen runtergekühlt haben. gelegentlich ab wochenende und da heiz ich net imm auf maximum. werde es mir aber mal in den hinterkopf ablegen und das ganze dann einfach beobachten :D

    Generell ist es bei gechipten Fahrzeugen einhergehend mit HW-Änderungen, wegen der thermischen Belastung nie verkehrt für mehr Kühlung je nach Einsatz Sorge zu tragen. Ich selbst bin auch eine Zeitlang mit dem original Ölkühler gefahren. Selbst auf der Rennstrecke, insbesondere auf der Nordschleife, hat die Öltemperatur nicht mehr als 135 Grad betragen. Allerdings muß ich sagen, daß man auf der NS relativ früh bei max. 6500U/min hochschaltet um flüssig zu fahren, wärend in Hockenheim auf der großen Runde, wegen den höheren Topspeed-Anteilen, sicherlich die Temperatur ohne zusätzliche Kühlung auch schnell mal über 140 Grad gehen kann! Generell solltest du aber auf kurzen Teilstrecken auf der Autobahn auch ohne zusätzliche Kühlung trotz geänderter SW auskommen können!

    wg dem LLK bin ich echt am grübeln... jeder redet über wagner... aber den gibt es ja auch noch nicht all zu lange... und er ist im endeffeckt auch nachbau von einem us teil soweit ich mitbekommen habe.... und die ammis haben in richtung tuning denke mehr erfahrung?? so das auch günstigere llk etwas taugen. muss nicht der marktbeste sein :thumbsup:

    Das ist ein Trugschluß. 8) Wager gibt es bereits schon sehr lange insbesondere im VW-Konzernbereich! Es gibt zwei Versionen von dem Wagner-LLK für den BMW. Den kleinen für den 135i und den großen für den 35i. Beide wurden von Wagner entwickelt. Im Gegensatz zu Spaerco und Forge gibt es bei Wagner keine Verzögerung bei der Gasanahme. Das war der Grund warum ich erst Anfang letzten Jahres den größeren LLK von Wagner habe einbauen lassen, da mir die verzögerte Gasannahme bei Spaerco und Forge nicht gefallen hat! Mit dem relativ neu für BMW entwickelten LLK (ab 2010) gibt es diese Schwäche nicht.
    Eventuell kannst du über meinen Haustuner günstigere Bezugspreise bei Wagner bekommen! Bei Interesse kannst du mir gerne eine PN senden.


    Beruhige dich :D Natürlich gibt es ausser Alpina noch andere mit vergleichbaren Leistungen.. Hier im e90 Forum war er, der mir einzig bekannte mit solch einer Leistung ;)
    Es freut mich, das wir jetzt mit dir noch einen hier im Board haben.. Von deiner Erfahurng können wir bestimmt noch viel lernen.. :thumbsup:


    MfG

    Deiner sarkastischen Antwort entnehme ich, daß du dich durch meine Antwort getroffen oder angegriffen gefühlt hast, was sicherlich nicht meine Absicht gewesen ist. :) Im übrigen befinden wir uns doch in einem Forum indem man sich durch Informationen austauscht und sein Wissen gegebenenfalls erweitert, insofern man bereit ist neue Informationen auch nach Prüfung für sich selbst abzuwägen/anzunehmen. 8) Gemäß dieser Absichtserklärung habe ich mich zu einer Antwort zu diesem Beitrag des Threaderstellers geäußert! Im übrigen habe ich in meinem Post nicht wie du von Hörensagen berichtet, sondern von gelebten und oder gefahrenen Erfahrungen ;) . Um weitere Komplikationen oder themenfremde Antworten vorzubeugen halte ich an dieser Stelle fest, daß ich weder dich, als Person, noch deine scheinbar imense Erfahrung in diesem Bereich in Frage stellen möchte. :)

    über 500 ps... das ist ja mal ne ansage.....


    würde mich intessieren was die so verändert haben bzw. wer die elektronikanpassung gemacht hat... mit software oder jb4 procode usw...


    mfg chris

    Ohne größere Turbos bekommst du die Leistung nicht hin. An dieser Stelle erwähne ich Downpips, größerer LLK, 100 Zellerkats, geänderte Bremsanlage, Fahrwerk usw. absichtlich nicht da das bei uns zur Grundausstattung gehört! Wir bewegen unsere Fahrzeuge allerdings auch und gerade im Zeitvergleich auch auf der NS. Aus diesem Grund vertraut keiner von uns auf einer Tuningbox, da wir eher auf eine individuelle Abstimmung wie auf GIAC oder MS-Chiptuning zurückgreifen. Diese Lösung ist für unsere Zwecke insbesondere auch anlässlich von RCN-Rennen die zuverlässigste.

    puhhh das ist ne hausnummer :rolleyes: Die Downpipes hab ich mir heute bestellt (o.g. angebot). der verkäufer versicherte mir gute passgenauigkeit da mit cnc gefertig. das zu einem spotpreis ^^ wegen llk bin ich noch am gucken. so viel bringt der anscheinend eh nicht... deswegen will ich auch keine 600-700 euro dafür ausgeben. maximal 400 euro.

    Ich kann dir versichern, daß ein größerer LLK, wie z.Bsp. den großen von Wagner 15-20 PS bei einem bereits kompetent getunten Fahrzeug, in Verbindung mit einer staufreien Abgasanlage bringt. Selbst ein 100 Zeller Rennkat im Tausch mit den Sekundärkats bringt gefühlte 15PS! Voraussetzung ist natürlich das du ein ein staufreies Maping fährst. Sprich die Software muß darauf appliziert sein! Der Ladeluftkühler von Wagner ist in diesem Fall absolut sein Geld wert. Bei gleicher Ausgangslage ist das gemachte Fahrzeug mit großem LLK dem gemachten mit original LLK in jedem Bereich überlegen, also nicht nur auf der Rennstrecke, sondern auch auf der Autoban oder Bundesstraße :)