Beiträge von kueks29

    Aber gerade die realen Elstizitätsangaben wären mal interessant :!: ...z.B. für ein e93 330i würden mich mal eure Werte interessieren ;)

    Auch die sind doch nicht wirklich was wert ;)


    Der eine nimmt seine Armbanduhr, schaut drauf, tritt aufs Gas und schaut beim überschreiten einer Geschwindigkeit das nächste mal...der nächste nimmt seinen Kumpel mit eeiner Stopuhr mit und probiert es so herauszufinden und der dritte kauft sich eine Driftbox...und alle drei werden völlig unterschiedliche Werte erhalten ;)


    Ebenso beim Verbrauch!
    Der eine fährt mit seinem Auto morgens aus der Garage auf die Landstraße, rollt 30 km zwischen 70 und 100 km/h dahin und stellt die Kiste wieder ab- und Abends das gleiche noch mal....
    Der zweite fährt nur Kurzstrecke und innerorts und der dritte nur Autobahn und Vollgas...
    Alle drei werden mit dem gleichen Auto völlig unterschiedliche Verbräuche herausfahren- und dennoch behaupten, nur sie haben recht ;)

    Jungs, Ihr redet hier gewaltig aneinander vorbei ;)


    Es ist nämlich ein Unterschied zwischen dem, was man am schönsten findet und dem, was man sich am Ende wirklich kauft ;)
    Für mich ist nach wie vor das Cabrio der schönste 3er- knapp gefolgt vom Coupé...dennoch fahre ich eine Limousine, weil ich auf deren Vorzüge angewiesen bin ;)


    Also schlagt Euch nicht um Grundsätzlichkeiten den Schädel ein, die eh nichts bringen....
    Der eine steht halt auf ein Coupé und kauft es sich, weil er mit seiner Frau alleine ist und es Platztechnisch ausreichend ist...und wenn er nochmal offen fahren will, dann nimmt er eben das Cabrio!
    Wer Wert auf vier Türen legt, greift eben zur Limousine und wer ab und an mal sperrige Sachen zu transportieren hat, der nimmt eben den Touring...

    meine Frage an die Pros. ist mein Auto dort gegen Schaden versichert, hier gehen die Meinungen ja auseinander, die einen sagen da es keine Veranstaltung zur Erzielung von Höchstgeschwindigkeiten ist, ja und die anderen sagen quatsch ist nicht versichert, außer natürlich die Strecke ist in den AGB´s der Versicherung ausgeschlossen
    hab meine Versicherungstante angerufen, die meinte sie weiß es nicht :(

    Prinzipiell bist Du versichert, da Touristenfahrten keine Rennveranstaltung sind und dort auch die StVO gilt...
    Handelst Du natürlich "grob fahrlässig", hast Du natürlich keinen Versicherungsschutz ;)


    Prinzipiell weiß das aber nur jemand, der diese Erfahrungen schon machen musste...und davon bin ich bisher glücklicherweise verschont geblieben ;)
    Ich glaube aber auch, dass es hierbei von der Versicherung abhängt...
    Wie hoch ist der Schaden?
    Welche Verträge hat man noch beim Versicherer?
    Wie steht die Gesellschaft grundsätzlich zu solchen Veranstaltungen?
    Kommt man gut mit seinem Versicherungsagenten klar?


    Das dürfte alles eine Rolle spielen, ob der Schaden bereitwillig reguliert wird, oder nicht... ;)

    Ich will die NOS auch mal überqueren.

    Wer will das nicht ;)


    Was kostet den so ein Instruktor ?

    Wir haben sogar einen Instruktor der M-GmbH hier im Forum...vielleicht nimmt er Dich ja mal mit ;)


    Ansonsten würde ich Dir die BMW ///M Fascination Nordschleife mal ans Herz legen. Ist nicht ganz günstig, aber immer noch billiger als ein Totalschaden ;)


    Am Meisten Angst habe ich das mich jemand mitnehmen tut und wie gesagt die Ölspuren.

    Davor ist leider keiner 100ig sicher, denn es gibt immer genung Irre...

    Dem ist fast nichts hinzu zu fügen ;)


    Ich habe weit über 3.000 Runden auf der NOS gedreht und habe immer noch Respekt vor jeder neuen Runde! Das hat verschiedene Ursachen:


    1. Jede Runde ist eine neue Herausforderung! Wo Du in der Vergangenen Runde noch mit 200 durch eine Kurve ziehen konntest, kann eine Runde später schon durch die Wäler ein wenig Feuchtigkeit sein und dann wird es bei 180 schon eng...Daher ist es unabdingbar für jeden Neuling, jemanden Erfahrenen dabei zu haben- und sich vielleicht erstmal vom Beifahrersitz aus einige Runden anzusehen!
    Denn es gibt schon ausreichend Anschauungsmaterial bei youtube von "Künstlern", wie man es nicht machen sollte ;)


    2. Gerade bei den Touristenfahrten treffen viele Gegensätze aufeinander! Auf der einen Seite Oma Hoppenstedt mit ihrem 75-PS-Golf auf dem Weg zum Kaffeeklatsch bei Tante Gerda, auf der anderen Seite ein Engländer im getunten 911 GT3 RS mit Slicks, der dort mit dem Messer zwischen den Zähnen um jede Zehntel feilscht....
    Und mittendrin Du!!!!! Da muss man nicht nur ein Auge auf Oma Hoppenstedt haben, sondern das andere Auge auch noch im Rückspiegel auf den Inselbewohner....und dann auch noch selbst auf der Strecke bleiben ;)
    Das ist kein einfaches Unterfangen und kann recht schnell recht böse enden! Auch hierzu gibt es ausreichend Anschauungsmaterial auf youtube ;)
    ...und wer von den häufigen Besuchern kennt es nicht, wenn an einem Touristenfahrtag die halbe Zeit die Strecke gesperrt ist....


    3. Es fahren dort auch Autos umher, die nicht unbedingt mehr so gut beeinander sind...
    So ist das letzte Mal einem direkt vor mir im Metzgesfeld der Motor geplatzt...und ich kam nicht mal eine Minute später dort mit ordentlich Zoris an!
    Das man auf Öl nicht bremsen kann- und es in einer Kurve um so schwerer wird- brauche ich wohl nicht extra zu erwähnen...und das ich an dem Tag keine Lust mehr hatte, versteht sich wohl auch von selbst ;)


    Um es auf den Punkt zu bringen:
    Die Nordschleife ist die längste, härteste und anspruchsvollste Rennstrecke der Welt und kein Kindergeburtstag mit dem Thema "Ich will auch mal- wird schon gut gehen!".
    Wenn Du das Risiko eingehen willst, mach es...aber such Dir einen erfahrenen Instruktor dazu...alles andere ist nur dämlich! Es ist kein PS3-Spiel, wo man auf "reset" drückt und beginnt von vorne... ;)

    So, zur Nordkap-Fahrt ist alles geklärt und wir können beruhigt starten!


    Ich danke an dieser Stelle admin noch einmal für die Bereitstellung der Plattform in Form des E90-Forums!


    Leider ist es aber so, dass kaum ein Teilnehmer dieser Fahrt mehr im E90-Forum wirklich aktiv ist.
    Daraus resultierte natürlich auch bei allen Beteiligten die Frage, ob es sich eigentlich noch lohnt diesen Thread fortzuführen und überhaupt noch Bericht zu erstatten...?!?!?!


    Ich werde es jedenfalls nicht mehr machen, denn auch für mich ist nun aus verschiedenen Gründen die Zeit gekommen, bei admin um die Löschung meines Accounts zu beten.
    Damit ist auch für mich die Ära "E90-Forum" Geschichte und somit auch vorbei...


    In diesem Sinne...macht es gut ;)

    Ich möchte hier weder eine neue Diskussion um 335i oder M3 entfachen, noch irgendwelche Leute vor den Kopf stoßen!
    Mir ging es nur einmal darum zwei Punkte aufzuzeigen:
    1. Die Fabelgeschichten, dass alle M3 die versprochenen 420 PS nicht erreichen, sondern max. 360 PS...und
    2. welche Wertigkeit die Fabelwerte mancher 335-Chipper haben und wie man deren Aussagen einzuordnen hat!


    Denn wenn man denen Glauben schenken sollte, dann...
    ...haben alle mind. 400 PS- natürlich absolut standfest- und stemmen 600 Nm ohne Probleme an die Kurbelwelle...
    ...und das nur, weil BMW den 335i auf 306 PS "kastriert" hat, damit er dem M3 nicht zu Nahe kommt- hat ja auch der Mann von Tuningfirma XY bestätigt!!!! :D:D:D


    Kleine Info am Rande:
    Glauben diese "Experten" denn wirklich, BMW würde nicht anonym auch diese Tuner testen?
    Jüngstes Beispiel: Da wurde ein- in der Tunerszene der 335er sehr renomierter- Chip-Steigerer getestet und von dem die 401-PS-Version aufgespielt....dazu dann noch alle von ihm vorgegeben Änderungen an der Hardware...
    Die Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand des Tuners versprach dann auch noch sagenhafte 411 PS!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


    Zurück im Werk wurde der Motor ausgebaut und das Triebwerk direkt an den Prüfstand angeschlossen- halt um ein EHRLICHES Ergebnis zu erzielen....und die Standfestigkeit zu testen!
    Ergebnis ist recht einfach berichtet:
    Der Motor leistet keine 411 PS, sondern "nur" 368 PS und nach 14.000 km Prüfstand hatte man einen Kapitalen Motorschaden...


    ...und um die Laufleistung mal zu relativieren:
    Der Serien-335i und auch der M3 schaffen hier 100.000 km ohne geringste Verschleißerscheinungen ;)



    ...und nun erzählt was Ihr wollt- ich bin dann weg... CU

    Total von der Rolle?
    Fakten zur Leistungsmessung!


    [Blockierte Grafik: http://img19.imageshack.us/img19/9586/imagedispatcherjsp.jpg
    Wie viele PS hat der wohl?“


    Manche werden sich diese Frage schon gestellt haben, während sie den Blick wohlwollend über einen M Hochleistungsmotor haben streichen lassen.



    Der Blick in die Verkaufsunterlagen oder die Zulassungspapiere offenbart die „Nennleistung“– gemäß Gesetzgeber anzugeben in Kilowatt (kW). Die Umrechnung in die gewohnten „Pferdestärken“ ist einfach, wenn auch wenig kopfrechengeeignet: ein kW entspricht 1,3596216 PS. Sehen wir beim BMW M3 nach, finden wir: 309 kW, was 420 PS ergibt.




    „In die Prospekte schreiben können sie viel“, sagt dazu manche Stimme am Stammtisch. „Aber in Wirklichkeit ist es doch so, dass….“ „In Internetforen liest man, dass …“ Auch in der M Power World war zuletzt deutlich zu spüren, wie sehr das Thema die Gemüter bewegt. Also haben wir uns aufgemacht und recherchiert, um Licht ins Halbdunkel zu bringen. Bitte anschnallen, es wird ein wenig technisch…



    Die Messung der in den Zulassungspapieren angegebenen Leistung erfolgt in einem europaweit gesetzlich festgelegten Messverfahren (EWG 80/1269), das so für alle Fahrzeughersteller verbindlich ist. Dabei vermisst man den Motor auf einem Prüfstand unter genau festgelegten Rahmenbedingungen. Der Hersteller verpflichtet sich, dass alle ausgelieferten Motoren die in dieser Typprüfung spezifizierte Nennleistung mit einer Toleranz von +/- 5% erreichen. Dies sicherzustellen, ist ein wichtiges Ziel bereits bei der Entwicklung und natürlich auch bei der nachfolgenden Fertigung des Motors.



    Und die Einhaltung dieses Ziels wird strikt kontrolliert. Jedes M Hochleistungstriebwerk kommt vor dem Einbau ins Fahrzeug auf einen Prüfstand, um die ordnungsgemäße Funktion abzusichern.


    [Blockierte Grafik: http://img190.imageshack.us/img190/4954/1imagedispatcherjsp.jpg] [Blockierte Grafik: http://img18.imageshack.us/img18/9438/2imagedispatcherjsp.jpg
    [Blockierte Grafik: http://img850.imageshack.us/img850/5671/3imagedispatcherjsp.jpg] [Blockierte Grafik: http://img801.imageshack.us/img801/9501/4imagedispatcherjsp.jpg]


    Motorenheissprüfstand im Sondermotorenbau des Werkes München der BMW AG. Ein Muss für jeden M Hochleistungsmotor.


    Darüber hinaus werden Motoren stichprobenartig komplett auf dem Leistungsprüfstand vermessen. Ein Blick auf diese Ergebnisse zeigt übrigens, dass die gemessene Leistung deutlich weniger um den Wert der Nennleistung variiert, als es das genannte Toleranzband eigentlich zulassen würde.


    [Blockierte Grafik: http://img215.imageshack.us/img215/3553/5imagedispatcherjsp.jpg] [Blockierte Grafik: http://img171.imageshack.us/img171/1778/6imagedispatcherjsp.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img228.imageshack.us/img228/1351/7imagedispatcherjsp.jpg] [Blockierte Grafik: http://img820.imageshack.us/img820/9534/8imagedispatcherjsp.jpg]


    Motorenleistungsprüfstand im Sondermotorenbau des Werkes München der BMW AG. Hunderte von BMW M Hochleistungsmotoren werden jedes Jahr auf's Genaueste vermessen.
    „Ich möchte es genau wissen“, sagt sich dennoch mancher stolze Besitzer eines BMW M Automobils und macht sich mit seinem Fahrzeug auf den Weg zu einer Leistungsmessung.
    [Blockierte Grafik: http://img15.imageshack.us/img15/1641/9imagedispatcherjsp.jpg
    Der Ausbau des Motors wird – schon aus Kostengründen - für die meisten nicht in Frage kommen und ein Motorenleistungsprüfstand ist ja auch nicht immer zu Hand… Aber ein Rollenprüfstand liegt in der Nähe. Kurz hingefahren und schon hat man das Messprotokoll in Händen. Auf die Kommastelle scheinbar genau wird die Leistung ausgewiesen. Je nach Ergebnis überwiegt Freude - oder Ärger. In diesem Fall ist der Weg zum Händler nicht weit, das Messprotokoll schnell auf den Tisch gelegt und die „fehlende“ Listung eingefordert. Der Einwand des BMW Servicemitarbeiters, das Messen der Motorleistung auf Rollenprüfständen führe oft zu falschen Ergebnissen, klingt da schnell wie eine Ausrede. Aber: er hat recht.


    Ein Rollenprüfstand kann die maximale sogenannte Radleistung eines BMW M Automobils messen - ein guter sogar relativ exakt, wenn eine Vielzahl von Vorgaben akribisch eingehalten werden: Fehlerspeicher der Motorsteuerung leer, Treibstoff Super Plus mit mindestens ROZ98 seit mindestens 30 Minuten Fahrzeit, Motor eingefahren und betriebswarm (korrekte Temperatur von Öl und Kühlmittel), DSC ausgeschaltet, Power Taste gedrückt, Batterie geladen, Klimaanlage ausgeschaltet. Und der Motorölstand beträgt knapp 50% bei mindestens halb gefülltem Tank, das Lenkrad wird nicht bewegt, keine Auslösung des Drehzahlbegrenzers, korrekter Gang (je nach Getriebe), Außentemperatur und Luftdruck sind im erlaubten Bereich und die Messung erfolgt mindestens bis Nenndrehzahl. Besonders wichtig: eine geschwindigkeitsabhängige, ausreichende und gleichmäßige Kühlung der gesamten Kühlerfläche, der Motoransaugung und der Abgasanlage (bei 250 km/h Fahrgeschwindigkeit wird die gesamte Stirnfläche eines BMW M3 von mehr als ca. 150.000 Liter Frischluft angeströmt – pro Sekunde!). Werden die Vorgaben auch nur teilweise nicht eingehalten, kann es u.a. zur Auslösung von Bauteilschutzfunktionen durch die Motorsteuerung kommen.
    Gemessen wird auf diese Weise jedoch die von den Antriebsrädern auf die Rolle übertragene Leistung - und nicht die eigentlich gefragte Motorleistung an der Kurbelwelle.
    [Blockierte Grafik: http://img577.imageshack.us/img577/6161/10imagedispatcherjsp.jpg]


    Viel Technik zwischen Motor und Antriebsrädern.



    Und jetzt wird’s schwierig: Denn es kommt, technisch bedingt, bei weitem nicht die gesamte Leistung des Motors auch am Rad an. Zwar erfolgt auf den Rollenprüfständen eine Messung der sogenannten Schleppleistung (der Motor wird dabei ausgekuppelt und u.a. die sich drehenden Rollen des Prüfstand durch das Fahrzeug wieder abgebremst), bei der versucht wird, diese Verluste näherungsweise zu messen, um sie zur Radleistung zu addieren. Hier steckt aber ein grundsätzliches Problem: Viele der Verluste sind prozentual abhängig von der zugeführten Leistung, können also auf diese Weise gar nicht korrekt bestimmt werden.



    Sehen wir uns mal im Einzelnen an, wo die Leistungsdifferenz zwischen gemessener Radleistung und tatsächlicher Motorleistung in der Praxis herrührt.


    Bewegen wir uns von der Rolle des Prüfstands Richtung Motor. Der Schlupfleistungsverlust ergibt sich aus der Tatsache, dass das Antriebsrad auf dem Untergrund leicht „durchrutscht“. Dies ist während eines Beschleunigungsvorgangs stets der Fall, auch wenn die Traktion grundsätzlich gut ist. Verstärkt wird dieser Effekt bei kleinen Rollen noch durch die hier stark gekrümmte Aufstandsfläche, was nebenbei zusätzlich zu einer starken Biegebelastung der Reifenkarkasse führt. Die Reifen können im Einzelfall dabei so stark belastet werden, dass sie aus Sicherheitsaspekten nicht mehr für den normalen Einsatz im Straßenverkehr geeignet sind.


    Die Kompensation von der Norm abweichender Werte von Ansauglufttemperatur und atmosphärischem Druck erfolgt einfach rechnerisch. Von diesen Parametern ist die tatsächlich zur Verfügung stehende Motorleistung stets abhängig: die sogenannte Füllung (d.h. der vom Motor angesaugte Luftmassenstrom) verbessert sich bei steigendem Luftdruck und niedrigerer Ansaugtemperatur aufgrund der Luftdichteerhöhung.


    [Blockierte Grafik: http://img803.imageshack.us/img803/8606/11imagedispatcherjsp.jpg]


    M DKG Drivelogic Getriebe.



    Die Verluste in Antriebsstrang und Getriebe sind jedoch prozentual abhängig von der Höhe der zugeführten Leistung. Je höher die zugeführte Leistung, desto höher die Verluste. Hier muss also ein Verfahren wie die Messung der Schleppleistung, das bei abgekoppeltem Motor (und damit ohne von dieser Seite zugeführte Leistung) misst, grundsätzlich versagen.



    Darüber hinaus gilt es noch Zusatzaggregate in die Berechnung einzubeziehen wie z.B. Lenkhilfepumpe, Klimakompressor und die Ladeleistung der Lichtmaschine.



    Sollen Leistungsmessungen auf Rollenprüfständen zum Nachweis der Motorleistung an der Kurbelwelle genutzt werden, kann dies seriös nicht durch die Addition der am Prüfstand im Schleppbetrieb gemessenen Verlustleistung zur gemessenen Radleistung erfolgen.



    Für die Berechnung der tatsächlichen Verlustleistung müssen detaillierte Kenntnisse über den Aufbau des Fahrzeuges vorliegen, wie sie im Normalfall nur dem Fahrzeughersteller zur Verfügung stehen. Nur dann kann in sinnvoller Weise aus der gemessenen Radleistung auf die Motorleistung geschlossen werden, wie sie sich auf dem Motorleistungsprüfstand verifizieren lässt.


    Da ist es gut zu wissen, dass die im Produktionsprozess des Sondermotorenbaus der BMW AG laufenden zyklischen Qualitäts- und Funktionsprüfungen – unter anderem unterstützt durch den obligatorischen Einsatz von Motorprüfständen - einen gleichbleibenden Standard der produzierten M Hochleistungstriebwerke garantieren. Auch und gerade in Bezug auf die versprochene Leistung.


    Für unvergleichliche Fahrdynamik in jedem BMW M Automobil.

    So, es geht in den Endspurt...noch 38 Tage bis zur Abfahrt!


    e92 driver hat noch einen sehr schönen Reisebericht mit tollen Bildern gefunden. Der Ersteller der HP ist eine ähnliche Route wie wir gefahren.
    Wen es interessiert, der kann einmal hier auf den Link klicken und den Bericht selbst lesen! ;)



    Denkt bitte auch noch einmal an Autopass !!!!!!!!!!!!


    Bisher haben sich nach meinem Kenntnisstand erst folgende User mit ihren Fahrzeugen dort angemeldet:
    -kueks29
    -sunny-ww
    -E92 Driver
    -bw666


    Daher noch einmal die dringende Ermahnung meinerseits: Vergesst es nicht!!!!!!